Audi etron hat Probleme an Ionity Chargern?
Hat der Audi etron wirklich regelmäßig Probleme an IONITY Chargern zu laden?
In diesem Video kann man sich die Probleme im Detail ansehen und auch den Anruf bei Ionity mitbekommen:
https://youtu.be/fpRZOgowomw
Wieso hört man immer mal wieder von Ladeproblemen bei Ionity. Offenbar scheint sich das Problem mit Hilfe der Hotline lösen zu lassen. Es klingt nach einem Protokoll-Problem auf der Ladestationsseite, dass sich offenbar mit Hilfe der Hotline im Einzelfall beheben lässt.
Audi ist doch einer der Joint-Venture-Partner bei Ionity und der e-tron ist das erste Auto, dass dort mit 150 kW laden kann. Wieso haben die das nicht vor Markteinführung getestet?
Beste Antwort im Thema
Die Verriegelung ist ein Stift auf der linken Seite der Ladebuchse. Wenn das Ladekabel nach links (also Richtung Front) weggeht, dann wird das Loch im Stecker weiter in die Buchse gedrückt und es gibt meistens kein Problem.
Geht das Ladekabel aber nach rechts (also nach Hinten) weg, dann wird das Loch in der Steckerwand etwas aus der Buchse gezogen und der Stift verriegelt nicht. Je mehr Spiel die Buchse/Stecker-Kombination hat, desto mehr Probleme hat man.
In Lutterberg stehen die Ladesäulen neben dem Auto und da geht das Kabel nach hinten weg. Das ist so ein typischer Problemstandort für e-trons mit zu viel Spiel in der Buchse. Da hilft es in der Tat einfach den Stecker während der Initialisierung nach links hinein zu drücken und sobald das Auto Klack macht es geht ohne Probleme.
Bei Standorten wo die Ladesäule vor dem Auto steht, ist das eigentlich kein Problem wenn der Stecker bis zum Anschlag eingesteckt wurde.
Gute Fahrt vom Spurhalter
57 Antworten
Mein Audi-Händler hatte keine plausible Erklärung (hat er meistens nicht, wenn ich eine Frage stelle). Hätte einen Zug in Coquelles kriegen müssen, aber mit solchen Kapriolen kann man sich das abschminken. Die Hotline von IONITY hat gesagt, dass es unter keinen Umständen an den Ladesäulen läge...die würden auch bei hohen Temperaturen ihre Leistung bringen. Also habe ich vier Säulen ausprobiert...überall das Gleiche. Mein Etron ist aus 06/2019.
Ich habe meinen nun auch 10 Tage und bin letzte Woche nach und in Österreich 2200km gefahren.
Auf der Hinfahrt war es sehr heiß und alles hat geklappt wie am Schnürchen, auch in Österreiche an 22kW (also 11kW) hat alles an einfachen Säule geklappt.
Heute auf der Rückfahrt leider zweimal Abbruch. Allegro am Flughafen Frankfurt Abbruch ohne Grund. Ließ sich aber neu starten.
Dann Ionity Kirchheim (sieht sehr neu aus) gestartet mit 145kW. Ab zu McDonald gegenüber. Als ich wieder kam, gelbe Lampe am Audi und Vorgang beendet.
Ich habe etwas schnell im Display getippt, meine aber eine Ladebegrenzung auf 36% gesehen zu haben. Das erklärt einiges. Kann das mit dem myaudi Update zusammenhängen?
Neustart des Ladevorgang hat dann auf 100% geklappt.
Aber komisch waren die Abbrüche schon.
Bei Allegro stand ein SB neben mir. Bei dem ist es auch zeitgleich aus gegangen. Wäre schon ein großer Zufall, wenn es an Audi liegen würde.
Allego scheint wirklich häufiger Probleme zu machen. Ich meide den Anbieter.
Ähnliche Themen
Ich hatte bis dato noch keine Probleme bei Allego. Den Ruf haben sie erst seit den Youtubern, Klicks, Klicks, Klicks...
Also ich für mich kann nach den 2200km sagen, ich hatte bei Ionity genauso viel Probleme wie bei Allego. Beides nix dramatisches, aber irgendwie wird man schon unruhig, wenn etwas nicht funktioniert.
Wäre mal interessant was Kunden anderer Hersteller sagen. Mercedes EQC würde mich interessieren.
Heute war ich eine längere Strecke unterwegs und wollte bei Ionity in Bruchsal Ost laden. Der Ladevorgang konnte nicht gestartet werden. An der EnBW Säule nebendran kein Problem.
Toll ist auch, dass man das Display der Ionity Säulen bei Sonneneinstrahlung gar nicht erkennen kann. Auch das bei der EnBW Säule kein Problem.
Für mich war es Premiere, dass ich bei Ionity Probleme hatte.
Ich habe es nur am einem probiert. Die Dinger stehen so unpraktisch, dass nur zwei von vier in Frage kommen (wenn man einen Kupplungsträger drauf hat), die aber volle Sonneneinstrahlung auf das Display haben und dadurch fast nichts zu erkennen ist. Deshalb bin ich nach mehreren Versuchen an der einen Ionity Säule gleich zur EnBW Säule rüber.
Dann hast Du hoffentlich nicht die ACS-Karte nutzen müssen... 😉
Ich lade öfter in Bruchsal und hatte von den Anfängen abgesehen eigentlich noch nie Probleme bei Ionity.
Interessanterweise aber Anfang der Woche bei E.ON die südlich von Freiburg bei Hartheim einen neuen Ladepark mit 4x ABB Terra (CCS und CHAdeMO, 350kw) in Betrieb genommen haben.
An keiner Säule kam der e-TRON über 36kw, bei ~50% SoC. Ich war nur aus Neugier dort und bin dann ohne Ladenot weitergefahren, es war aber etwas beklemmend.
Die Hotline rief mich dann tatsächlich unterwegs zurück, um mir aber lediglich mitzuteilen, dass das am e-tron liegen würde. Audi müsste da noch „irgendwelche Schalter umlegen“.
Das hat mich noch mehr darin bestärkt, mich vor allem auf Ionity zu verlassen (EnBW war auch ok bisher, mit einer Ausnahme) wenn es um die Planung von Langstrecken geht.
Bei mir blinkte es rot und die Charge & Fuel App meldete: Ladevorgang konnte nicht gestartet werden. Bei der EnBW Säule habe ich per RFID Karte freigeschaltet.
Gerade eben habe ich an einem öffentlichen, kostenpflichtigen 11 kW Lader eingesteckt und hatte das gleiche Problem. Rot leuchtende LED und die Meldung über die App. Ich hab das Auto nochmal auf und abgeschlossen, Ladestecker nochmal raus und rein und dann ging es plötzlich über die App. Interessant war, dass der Etron kurz bevor es ging, die Luftfederung ganz schnell abgelassen hat. Das ist mir vorher noch nie aufgefallen.
Also ich bin von Bremen nach Dänemark und zurück gefahren. Keine Probleme bei Ionity.
Von Bremen nach Berlin und zurück hat auch alles super bei Ionity geklappt
Die Tage von München nach Hamburg gefahren und nur an Ionity geladen. Lief perfekt. Alles über Maingau und die Säulen per Maingau-App freigeschaltet.
Ich habe auch in den ersten drei Wochen mit meinem e-tron etwas über 3000KM gefahren. Alles über Audi Transit Tarif bei Ionity geladen. Auch bei grösserer Hitze. Alles eigentlich ohne Probleme. Zweimal hat die initiale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Säule nicht geklappt. Dann habe ich an der gleichen Säule es nochmal probiert und es hat geklappt. Die Ladegeschwindigkeiten waren Klasse. Teilweise bis 154kW... Bin bisher sehr zufrieden...
Gestern von Raum München nach Italien in Eisentratten bei bestem Wetter geladen, auch keine Probleme.