Audi etron hat Probleme an Ionity Chargern?

Audi e-tron GE

Hat der Audi etron wirklich regelmäßig Probleme an IONITY Chargern zu laden?

In diesem Video kann man sich die Probleme im Detail ansehen und auch den Anruf bei Ionity mitbekommen:
https://youtu.be/fpRZOgowomw

Wieso hört man immer mal wieder von Ladeproblemen bei Ionity. Offenbar scheint sich das Problem mit Hilfe der Hotline lösen zu lassen. Es klingt nach einem Protokoll-Problem auf der Ladestationsseite, dass sich offenbar mit Hilfe der Hotline im Einzelfall beheben lässt.

Audi ist doch einer der Joint-Venture-Partner bei Ionity und der e-tron ist das erste Auto, dass dort mit 150 kW laden kann. Wieso haben die das nicht vor Markteinführung getestet?

Beste Antwort im Thema

Die Verriegelung ist ein Stift auf der linken Seite der Ladebuchse. Wenn das Ladekabel nach links (also Richtung Front) weggeht, dann wird das Loch im Stecker weiter in die Buchse gedrückt und es gibt meistens kein Problem.

Geht das Ladekabel aber nach rechts (also nach Hinten) weg, dann wird das Loch in der Steckerwand etwas aus der Buchse gezogen und der Stift verriegelt nicht. Je mehr Spiel die Buchse/Stecker-Kombination hat, desto mehr Probleme hat man.

In Lutterberg stehen die Ladesäulen neben dem Auto und da geht das Kabel nach hinten weg. Das ist so ein typischer Problemstandort für e-trons mit zu viel Spiel in der Buchse. Da hilft es in der Tat einfach den Stecker während der Initialisierung nach links hinein zu drücken und sobald das Auto Klack macht es geht ohne Probleme.

Bei Standorten wo die Ladesäule vor dem Auto steht, ist das eigentlich kein Problem wenn der Stecker bis zum Anschlag eingesteckt wurde.

Gute Fahrt vom Spurhalter

57 weitere Antworten
57 Antworten

Tesla stellt drei verschiedene Autos her, kein Wunder funktioniert die Abrechnung an den eigenen Ladesäulen perfekt.
Bei Ionity (das sind KEINE Audi Ladesäulen!) muss sie aber mit jedem Auto funktionieren welches mit CCS laden kann. Und dann irgendwann am besten mal ohne das man eine Karte davor halten muss da sich das Auto selber identifiziert. Da hat es in den letzten Jahren aufgrund der Komplexität immer wieder mal Probleme gegeben. Aber für 2Ct/Minute hat man das akzeptieren können. 🙂
Das die Ladesäulen Strom "verschenken" hat es auch immer wieder mal gegeben, manchmal hat das sogar die Hotline gemacht das wenn etwas nicht funktionierte. Da wurde dann die Säule kostenfrei freigeschaltet. Aber die Systeme laufen immer besser und stabiler.

Naja die Autos der an IONITY beteiligten Auto OEMs sollten schon gehen. Meiner Meinung nach.

Fastnet und Innogy sollen auch automatisch erkennen können. Bei unseren örtlichen Innogy und meinem Model 3 funktioniert es aber nicht. Da muss immer die App raus. Danach lädt er aber.

Fastned und Maingau sollte gehen, tut es aber nicht. Fastned und NewMotion an der gleichen Säule funktioniert.

Wer für weite Strecken auf diese Ladestruktur angewiesen ist, geht echt noch ein Wagnis ein. Mit dem Tesla konnte ich mir um 1:30 nachts in Italien mit 5% Restakku sicher sein, dort nicht übernachten zu müssen.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 16. Mai 2019 um 13:57:53 Uhr:


Naja die Autos der an IONITY beteiligten Auto OEMs sollten schon gehen. Meiner Meinung nach.

Damit das Plug & Charge an CCS klappt müssten die Hersteller (Säule und Auto) die ISO 15118 umsetzen und implementieren, was sie AFAIK noch nicht gemacht haben.
https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_15118

Ähnliche Themen

aber da reicht doch unidirectional und nicht bidirectional weil ja nicht entladen werden soll oder?

Ich denke mal, es liegt an den Datenfeldern für den Tarif und zur Identifizierung des Autos. Heute weiß eine Ladesäule nicht welches Auto da gerade lädt.
Habe da aber nur Halbwissen.

Hier ein weiterer Erfahrungsbericht ab Minute 6:00 mit HPC: https://youtu.be/DpPzMxchYKw

Ich habe gestern an einem IONITY gerademal mit 35kW/h laden können? Aussentemperatur war bei ca. 33 Grad. Akku am e-tron war bei 30 Prozent. Mehr ging nicht! Habt ihr das auch schon gehabt? Ist das ein IONITY Problem, oder Autoseitig? Oder macht die Hitze den Ladegeräten zu schaffen? Ich habe dann nach 15min abgebrochen und bin nach Hause gefahren. Was meinen die Spezies dazu?

Zitat:

@cbrkuh schrieb am 12. August 2020 um 07:55:37 Uhr:


Was meinen die Spezies dazu?

Ist mir noch nie passiert.

Manchmal geht eine Säule nicht, und ich parke um und versuche es dort.

Das hätte ich an Deiner Stelle auch versucht.

Ja, ist mir letzten Sommer bei vergleichbaren Temperaturen zwei Mal passiert. Hat was mit der hohen Aussentemperatur zu tun. Ob es an der Säule oder am Auto liegt, konnte niemand beantworten. Auch ein Säulenwechsel hilft dann nicht.

Aha. Habe wohl einfach Pech gehabt.... Ich war glücklicherweise nicht auf 150 angewiesen und konnte so, nach einem guten Kaffee, nach Hause rollen und kam dann mit 60km Rest zu Hause an. Sonst wäre es schon nervig, da ich ja den Tarif für die maximal möglichen kW abdrücke und nicht die aktuellen an der Säule.

Heute auch an einem 50kW Lader festgestellt: 31.6 Grad Aussentemperatur und nicht über 39kW hinausgekommen. Gestartet bei einem Ladestand von 29%.

Scheint vielleicht nicht ein IONITY sondern vielleicht doch ein Audi Problem zu sein.

Ich war kürzlich auch eine längere Strecke unterwegs bei deutlich über 30 Grad und habe bewusst bei unterschiedlichen HPCs geladen. Darunter ionity, Fastned und EnBw. Bei allen lag ich knapp über 140 kW. 150 kW, so wie sonst regelmäßig, habe ich nicht bekommen.

Hier volles Programm. Ist aber auch nur der 50er

Wäre mal interessant was Audi dazu sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen