Audi E-tron - technische Daten

Audi e-tron GE

Was für Fahrleistungen hat der denn nun? Überall steht was anderes, 200km/h oder 210km/h? 300 oder 360/370kw? 4,6 oder 5,6 oder 5,9 oder 6 oder 6,6s auf 100?

Audi.ch meldet 210 und 4,6s

https://www.audi.ch/.../audi-e-tron-quattro-concept.html

.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich hab das Ganze mal in ein eigenes Thema ausgegliedert. Die technischen Daten des Serienmodells sind:

Abmessungen:
- L/B/H: 4.901 mm, 1.935 mm, 1.616 mm
- Radstand: 2,93 m

Leistungsdaten:
- 300kW max. Spitzenleistung (vorne 135kW, hinten 165kW), das entspricht max. 408 PS
- Dauerleistung: 100 kW
- Drehmoment: 664 Nm
- Im Boost-Modus 5,7s von 0-100 km/h, im Normalbetrieb 6,6s von 0-100 km/h
- 200 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeriegelt)
- Rekuperationsleistung bis 0,3 g

Akku:
- 95 kWh Kapazität, nutzbar davon 83,6 kWh
- flüssigkeitsgekühlte Pouch-Zellen
- Ladeleistung AC: 11 kW Standard, 22 kW (später) optional
- Ladeleistung DC: Bis zu 150 kW per CCS

Verbrauch:
- Fahrzeug muss noch homologiert werden. "Mehr als 400km" nach WLTP sollen es sein.

Kofferraumvolumen:
- hinten: 660 - 1.725 l
- vorne: 60 l

Cw-Wert:
0,27

(Quellen: electrive , motor-talk)

113 weitere Antworten
113 Antworten

Der Mehrverbrauch kann schon vom höheren Gewicht der Räder und einer schlechteren Aerodynamik der größeren Räder kommen. Oder einfach von den Reifen, denn Reifen mit extremen Maßen und niedrigen Querschnitten sind meist keine Spritsparreifen.

Wer viel Energie rekuperieren muss, vernichtet auch viel Energie. Ich lasse meine Autos fast immer ausrollen, außer wenn es innerorts stark bergab geht oder am Ende eines Gefälles gebremst werden muss, muss ich kaum bremsen. Anders kommt man aber auch nicht 100 km weit mit 3,5 Liter Benzin. Wie die Hybridantriebe von Toyota verzeiht der Elektroantrieb eben energieverschwenderische Fahrweise besser, je weniger vorausschauend gefahren wird, desto mehr Energie wird rekuperiert. Aber sparsam ist man so nicht unterwegs.

Am Vormittag lief die Reportage "Making of Audi e-tron" auf n-tv. Der Einblick in die Entwicklung, vor allem der Aerodynamik- und Festigkeitserprobung war schon interessant, die allzu heftigen Seitenhiebe gegen Tesla unnötig. Technische Daten wurden aber auch nicht genannt.

Der Abrollumfang beim Model S unterscheidet sich nur um 6 mm (0,3%), daran kann's nicht liegen. Vermutlich anderes Reifenfabrikat oder geringerer Luftdruck damit die 35mm nicht so quälen.

Der Luftdruck beim Model S/X ist 2.9-3.1 bar...mehr wird's bei der Konkurrenz kaum sein. Viel (durchaus ein paar % Verbrauch) liegt auch am Felgendesign.

Hier gibts aus den Niederlanden ein paar Vermutungen zum Verbrauch:

6f99bf55-0622-4d67-8051-1c051215eb5e
Daa341a6-cbdb-4342-bb52-5da131cf0d70
8314ff57-0c28-4711-8f94-8fc49e9e7cf1
Ähnliche Themen

Das wäre ja akzeptabel.

Hallo!
Wenn das wirklich die realistischen Reichweiten wären, finde ich das okay inkl. der höheren Anzahl an Schnellladeeinheiten mit mindestens 100kW bis 150 kW.
Dann ist natürlich noch die Frage der Haltbarkeit der Batterien bei Audi. So wie es aussieht scheint das generell nicht so ein Thema zu sein, da die Haltbarkeit gegeben ist.
LG

Zitat:

@Hugo1974 schrieb am 12. November 2018 um 11:46:58 Uhr:


Hallo!
Wenn das wirklich die realistischen Reichweiten wären, finde ich das okay inkl. der höheren Anzahl an Schnellladeeinheiten mit mindestens 100kW bis 150 kW.
Dann ist natürlich noch die Frage der Haltbarkeit der Batterien bei Audi. So wie es aussieht scheint das generell nicht so ein Thema zu sein, da die Haltbarkeit gegeben ist.
LG

Soll ja 8 Jahre Garantie geben auf die Batterien, das sollte also kein Problem sein.

@Glyzard
Hallo!
8 Jahre wäre viel, ohne km- Beschränkung bzw. Ladezyklen- Beschränkung bzw. Beschränkung von Schnellladungen?
Schöne Grüße!

Zitat:

@Hugo1974 schrieb am 12. November 2018 um 13:53:20 Uhr:


@Glyzard
Hallo!
8 Jahre wäre viel, ohne km- Beschränkung bzw. Ladezyklen- Beschränkung bzw. Beschränkung von Schnellladungen?
Schöne Grüße!

Eine km Begrenzung ist auch vergesehen. Laut Adac sind es 250.000 km
Ob es noch andere Beschrängungen geben wird bleibt abzuwarten.
Aber ich denke eher nicht. Deutsche Autos sind Idiotensicher gebaut.
Man erwartet also auf keinen Fall das sich der Benutzer Gedanken zur Batterielebensdauer macht.
Wenn man die meisten Kommentare hier im Forum zu neuen Autos liest, ist das auch notwendig.
„Was denn, nur 200 km/h und mehr als 3 Sekunden von 0-100? Dreckskarre!“
Anscheinend sind 80% Vollhonks in D unterwegs. Dieser %-Satz spiegelt sich auch bei Autozeitungsreportern/Redakteuren ganz klar wieder.

 

Gruß Jake

@Jake1865
Danke für die Info!
Bei meiner Fahrleistung von 15.000 km p.a. wäre das jedenfalls kein Thema für mich! Heißt wenn da etwas mit den Batterien ist, dann bekommt man den Schaden kostenlos repariert im vollen Umfang?
LG

hier mal die Bedingungen von Tesla (siehe Batterie-Garantie):

https://www.tesla.com/.../...w_vehicle_limited_warranty_german_1.0.pdf

Da gibt es ein paar unschöne Ausschlusskriterien, die vermutlich ähnlich bei Audi aussehen werden (Unfall, Auto hat Temperaturen unter -30°C gesehen u.ä.). Bei Tesla gibt es dann auch keine neue Batterie, sondern eine generalüberholte, die minimum die Kapazität von der original Batterie vor dem Austausch haben muß...

Da wird man bei Audi mal ganz genau lesen müssen.

@Area_51
Herzlichen Dank!
Nun bin mal gespannt wie das dann ist, wenn man mit dem E-tron einen gröberen Auffahrunfall hat. Wenn das Batteriepaket eine leichte Stauchung erfährt und dadurch möglicherweise Hot Spots entstehen. Wenn dann so ein Auto in die Reparaturwerkstätte kommt, wird es wohl in einen eigens dafür vorgesehenen Bereich kommen. Wenn der Lithiumakku sonst mal anfängt zu brennen geht es rund.......!
LG

Erst jetzt gesehen, ist aus der Bilanz Zeitschrift welche beim E-Tron Popup Store in Zürich mitgenommen werden konnte

.jpg

Lies' 'mal das kleingedruckte... 😉

Das wären dann wirklich gut 400km

Deine Antwort
Ähnliche Themen