Audi E-tron - technische Daten
Was für Fahrleistungen hat der denn nun? Überall steht was anderes, 200km/h oder 210km/h? 300 oder 360/370kw? 4,6 oder 5,6 oder 5,9 oder 6 oder 6,6s auf 100?
Audi.ch meldet 210 und 4,6s
https://www.audi.ch/.../audi-e-tron-quattro-concept.html
Beste Antwort im Thema
Ich hab das Ganze mal in ein eigenes Thema ausgegliedert. Die technischen Daten des Serienmodells sind:
Abmessungen:
- L/B/H: 4.901 mm, 1.935 mm, 1.616 mm
- Radstand: 2,93 m
Leistungsdaten:
- 300kW max. Spitzenleistung (vorne 135kW, hinten 165kW), das entspricht max. 408 PS
- Dauerleistung: 100 kW
- Drehmoment: 664 Nm
- Im Boost-Modus 5,7s von 0-100 km/h, im Normalbetrieb 6,6s von 0-100 km/h
- 200 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeriegelt)
- Rekuperationsleistung bis 0,3 g
Akku:
- 95 kWh Kapazität, nutzbar davon 83,6 kWh
- flüssigkeitsgekühlte Pouch-Zellen
- Ladeleistung AC: 11 kW Standard, 22 kW (später) optional
- Ladeleistung DC: Bis zu 150 kW per CCS
Verbrauch:
- Fahrzeug muss noch homologiert werden. "Mehr als 400km" nach WLTP sollen es sein.
Kofferraumvolumen:
- hinten: 660 - 1.725 l
- vorne: 60 l
Cw-Wert:
0,27
(Quellen: electrive , motor-talk)
113 Antworten
Zitat:
@Hugo1974 schrieb am 12. November 2018 um 16:42:11 Uhr:
@Area_51
Herzlichen Dank!
Nun bin mal gespannt wie das dann ist, wenn man mit dem E-tron einen gröberen Auffahrunfall hat. Wenn das Batteriepaket eine leichte Stauchung erfährt und dadurch möglicherweise Hot Spots entstehen. Wenn dann so ein Auto in die Reparaturwerkstätte kommt, wird es wohl in einen eigens dafür vorgesehenen Bereich kommen. Wenn der Lithiumakku sonst mal anfängt zu brennen geht es rund.......!
LG
https://www.autozeitung.de/...lten-fahrzeug-brand-statistik-79855.html
Elektrofahrzeuge scheinen sicherer zu sein als Verbrenner.
Mit den Feststoffakkus erledigt sich zukünftig das Problem brennender Elektrolyte von allein.
E-Fahrzeuge und Akkus haben noch ein sehr großes Entwicklungspotential
Gruß Jake
Kleingedrucktes: Verbrauch lt. NEFZ. 😉
Hier gibt es ein Datenblatt u.a. auch mit NEFZ und WLTP Verbrauchsangaben:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...n_55_quattro_265kW.pdf?...
Zitat:
@Area_51 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:20:19 Uhr:
Hier gibt es ein Datenblatt u.a. auch mit NEFZ und WLTP Verbrauchsangaben:https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...n_55_quattro_265kW.pdf?...
Je mehr ich über den e-tron und dessen angeblichen Verbrauch lese, desto unwahrscheinlicher wird es, dass ich die Option ziehe und meine 2.500 CHF Reservationsgebühr in einen tatsächlichen Kauf umwandle!
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so. Zum Vergleich Tesla Model 3: 530 km Reichweite nach WLTP mit Dual-Motor und 75 kWh Akku.
Zitat:
@Carwago schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:27:58 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:20:19 Uhr:
Hier gibt es ein Datenblatt u.a. auch mit NEFZ und WLTP Verbrauchsangaben:https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...n_55_quattro_265kW.pdf?...
Je mehr ich über den e-tron und dessen angeblichen Verbrauch lese, desto unwahrscheinlicher wird es, dass ich die Option ziehe und meine 2.500 CHF Reservationsgebühr in einen tatsächlichen Kauf umwandle!
Ich finde die Werte OK. Gesamtgewicht ist mit 2490 kg geblieben. Hoffentlich bleibt das auch mit Ausstattungen wie Doppelverglasung, Komfortsitze etc. auch ungefähr so. Gegen 100 Kilo mehr hätte ich nichts einzuwenden, aber 400 kg mehr wären ein Problem.
Aber was ich richtig gut finde ist die Tatsache das ich die Stirnfläche richtig berechnet habe. Nach meiner eigenen Berechnung bin ich nämlich auch auf 2,65 qm gekommen.
Also hier der Trick, welcher bei normalen PKWs zu funktionieren scheint:
Einfach Höhe X Breite (ohne Spiegel) x 0,84 (16% werden abgezogen, da der Wagen ja auf Rädern steht)
Das habe ich mit einigen Autos ausgeknobelt von denen mir die Stirnfläche bekannt war. Das passt anscheinend sehr gut. Der Tesla X hat übrigens demnach: 2,92 qm Stirnfläche.
Gruß Jake
Ich glaube man muß es selber testen. Bei diesem Test hier (ohne Audi) sehen auch die anderen Mitbewerber nicht mehr ganz so dufte aus.
https://www.thejournal.ie/autobest-ev-test-results-4154396-Jul2018/
Aber insgesamt betrachtet überschätzt Audi vielleicht die Möglichkeiten der Reichweitengewinnung durch Rekuperation.
Zitat:
@Carwago schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:27:58 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:20:19 Uhr:
Hier gibt es ein Datenblatt u.a. auch mit NEFZ und WLTP Verbrauchsangaben:https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...n_55_quattro_265kW.pdf?...
Je mehr ich über den e-tron und dessen angeblichen Verbrauch lese, desto unwahrscheinlicher wird es, dass ich die Option ziehe und meine 2.500 CHF Reservationsgebühr in einen tatsächlichen Kauf umwandle!
Kann ich nachvollziehen da ich mir seit längerem die selben Gedanken mache.
Aber wenn man es nüchtern anschaut, selbst wenn er 4 kWh auf 100km mehr als ein TMX braucht, dann ist das bei mir 1€/100km mehr. Wenn ich dann den vermuteten Anschaffungspreis betrachte kann ich alleine für den Aufpreis zum TMX von ~20.000€ sehr weit fahren.
Und in der Praxis ist das IMHO auch nicht schlimm, klar würde der Tesla ein paar km weiter kommen, aber SUC bzw HPC Lader sind nicht dort wo der Akku leer ist sondern alle ~120km. Viel interessanter wird es für mich wie effizient die Beheizung/Kühlung stattfindet, und ich glaube das das Audi besser hin bekommt als Tesla. Ich hab ein TMX schon mehrfach aufgeladen, toll wenn dann vorne drin zwei Kompressoren zur Akkukühlung (im Winter..) so laut werden das es im Auto regelrecht ungemütlich wird.
Dann die Ladegeschwindigkeit, der Audi wird angeblich bis fast 80% die 150kW nehmen, der Tesla deutlich weniger. Da kann ich den Audi in 30 Minuten mit 75kWh befüllen wohingegen der Tesla etwas mehr als 50kWh aufgenommen hat. 😉 Mal sehen wer am Ende schneller am Ziel ist bzw was im Gesamtpaket das bessere Auto ist.
Hier eine Ladekurve vom e-tron:
https://twitter.com/RolandvanderPut/status/1070249610784972800
Da das Modell X vollkommen überteuert und abstoßend hässlich ist, wäre für mich die Alternative Model 3. Und das dürfte auf meiner Fernstrecke bedeuten: 3 x laden statt 5 x laden. Beim "e-cannonball" hatten alle nicht-Teslas Probleme an der öffentlichen Ladestruktur, auch bei ionity.
Das Twitter Pic erzählt aber nichts neues.
Ist ja bekannt, dass er bis 80% mit 150kw/h lädt.
Übers Audi Navi wird ja die schnellste Fahrzeit sicher dann so berechnet, indem der Akku nur bis 80% voll geladen wird und man dann zum nächsten Schnelllader weiterfährt.
Sollte es da blöd hergehen wird man bei vollem Akku bei 750km Fahrstrecke wohl 2x nachladen müssen.
Mein Diesel fährt die Strecke natürlich mit einer Tankladung aber bei der Strecke bleib ich auch 2x mindestens für 15 Minuten stehen. Insofern ist das ja nicht wirklich relevant - zumindest für viele glaube ich.
95 kWh Akku, mit 10% Rest zur Säule, bis zu 80% laden = ca. 66 kWh nutzbar. Bei 30 kW/100 km wären das 220 km. Ionity will ca. alle 120 km/h eine Station bauen. Da müssen die Ladesäulen schon gut stehen um nur jede zweite anfahren zu können.
Für meine 1300 km bedeutet das voll geladen starten und 5x ca. 30 min. nachladen. Das bedeutet auch 5x Risiko das eine Station nicht funktioniert und man auf eine 11 kW Station ausweichen muss wo man dann zwei - drei Stunden steht bis es - hoffentlich - zum nächsten Schnelllader reicht.
Wenn ich regelmäßig 1300km am Stück fahren müsste bzw. Wollte würde ich derzeit von Elektro noch Abstand nehmen. Egal welcher Hersteller
Ein Model 3 hat in 24h 2644 km geschafft.
Mal abwarten. Das kann doch Audi nicht auf sich sitzen lassen ("Vorsprung durch Technik"😉!
Zitat:
@tplus schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:19:40 Uhr:
Ein Model 3 hat in 24h 2644 km geschafft.Mal abwarten. Das kann doch Audi nicht auf sich sitzen lassen ("Vorsprung durch Technik"😉!
Bleiben wir mal optimistisch und hoffen, dass man mit 80% halbwegs auf 300km hinkommt.
Dann ist das alles schon mal ganz brauchbar wie ich finde.
Wieso kommt eigentlich für dich das Model 3 in Frage?
Die 2644km sind vermutlich mit reinem Heckantrieb zu Stande gekommen?
Außerdem hat der 200L Kofferraum im Heck weniger und eine gravierend kleinere Öffnung.
Da kann man sich sonst auch einen Hyundai Kona kaufen. Der fährt sicher nicht relevant weniger weit. Hat nur geringfügig weniger Kofferraum als das Model 3.
Einzig wird er nicht so schnell beschleunigen.
Aber genug Offtopic.
Ich hoffe, dass der E Tron bald beim Händler steht, dann wird er mal für den Alltag getestet. Eh gut, dass er im Winter kommt, im Sommer geht er sicher weiter von der Distanz her.
Stimmt, Kofferraum ist wohl klein, kein Vergleich zum Audi. Zeit bin ich auch nicht verwöhnt, geht aber, fahren nur noch zu zweit. Wenn ich 'nen Kühlschrank transportieren muss, miete ich mir von Sixt einen Transporter.
Ansonsten Model 3: Reichweite, Verbrauch, 460 PS, Allrad, Luftfederung, nicht zu lang, Google Maps, "Autopilot" - what's not to like? Und dann noch 20000 Euro billiger als der Audi. Hyundai und Kia wären dann doch etwas zu "ärmlich". Tesla ist "nerdig".
Am liebsten hätte ich wohl doch den Audi Sportback mit 380 km "echter" Reichweite auf der Autobahn.
Wir werden sehen, bis Februar gibt es "amtliche" Werte von beiden (Audi und Model 3) und man kann die Autos probe fahren. Dann wird entschieden.