Audi E-tron - technische Daten

Audi e-tron GE

Was für Fahrleistungen hat der denn nun? Überall steht was anderes, 200km/h oder 210km/h? 300 oder 360/370kw? 4,6 oder 5,6 oder 5,9 oder 6 oder 6,6s auf 100?

Audi.ch meldet 210 und 4,6s

https://www.audi.ch/.../audi-e-tron-quattro-concept.html

.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich hab das Ganze mal in ein eigenes Thema ausgegliedert. Die technischen Daten des Serienmodells sind:

Abmessungen:
- L/B/H: 4.901 mm, 1.935 mm, 1.616 mm
- Radstand: 2,93 m

Leistungsdaten:
- 300kW max. Spitzenleistung (vorne 135kW, hinten 165kW), das entspricht max. 408 PS
- Dauerleistung: 100 kW
- Drehmoment: 664 Nm
- Im Boost-Modus 5,7s von 0-100 km/h, im Normalbetrieb 6,6s von 0-100 km/h
- 200 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeriegelt)
- Rekuperationsleistung bis 0,3 g

Akku:
- 95 kWh Kapazität, nutzbar davon 83,6 kWh
- flüssigkeitsgekühlte Pouch-Zellen
- Ladeleistung AC: 11 kW Standard, 22 kW (später) optional
- Ladeleistung DC: Bis zu 150 kW per CCS

Verbrauch:
- Fahrzeug muss noch homologiert werden. "Mehr als 400km" nach WLTP sollen es sein.

Kofferraumvolumen:
- hinten: 660 - 1.725 l
- vorne: 60 l

Cw-Wert:
0,27

(Quellen: electrive , motor-talk)

113 weitere Antworten
113 Antworten

Hier nochmal eine neue Spekulation zur Reichweite:
https://www.autozeitung.de/...n-2018-fahrbericht-video-195163.html#
In diesem Video bzw hochgeladenem Foto ist folgendes zu sehen:
Reichweite 393 km Ladestand ca. 75%+8,3%=83,3%=Reichweite bei 100%= 471 km
Ein Stück weiter im Video ist zu sehen: Reichweite 342 km und ca. 73-75% Reichweite Was immer noch ca. 462 km bei 100% entsprechen würde.

Gruß Jake

Bildschirmfoto-2018-11-05-um-16-49-10

Das wäre ja traumhaft. Wären im Winter immer noch für 350km. Mal sehen wie es dann wirklich aussieht.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 5. November 2018 um 20:03:37 Uhr:


Das wäre ja traumhaft. Wären im Winter immer noch für 350km. Mal sehen wie es dann wirklich aussieht.

So ist es.
Nach diesen Werten würde das Auto unter 18 kWh/100 verbrauchen. Wenn dies mit sparsamer Fahrweise möglich wäre, dann ist das ein sehr guter Wert. Allerdings verbraucht der Wagen aufgrund Wind- und Rollwiderstand bei konstant Tempo 100 bereits 17,7 kWh. Ohne irgendwelche Verluste einzurechnen.
Also ist die Reichweite wohl nur mit etwas kleinerer Durchschnittsgeschwindigkeit erreichbar.

Mir gehen ja die ganz WLTP und andere "Fahrzyklen" ziemlich auf die Nerven.
Man braucht doch nur wissen was das Auto bei konstant 40, 100 und 130 verbraucht. Denn Rest kann man sich ausrechnen oder mit anderen Fahrzeugen vergleichen. Eventuell noch die Rekuperationsrate im Stadtverkehr und das war es.

Gruß Jake

Von wegen noch keine WLTP Reichweite bekannt: 435 km
Hier der "Beweis":

WLTP Reichweite
Ähnliche Themen

Der Mossat macht halt keine halben Sachen 😉

Sprich je nach Fahrweise könnten auch 400km drinnen sein. Und 350km auch realistisch für den Alltag. Ist doch bestens 🙂

Zitat:

@Area_51 schrieb am 9. November 2018 um 17:34:42 Uhr:


Der Mossat macht halt keine halben Sachen 😉

Und hat trotzdem keine Ahnung, dass es keine kw/h gibt. 😁

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 9. November 2018 um 22:02:15 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 9. November 2018 um 17:59:04 Uhr:


Sprich je nach Fahrweise könnten auch 400km drinnen sein. Und 350km auch realistisch für den Alltag. Ist doch bestens 🙂

Leider hat der Audi das beste bzw. stärkste Rekuperationssystem aller z.Z. auf dem Markt befindlichen E-Autos:
"Hocheffizient: bis zu 30 Prozent mehr Reichweite durch Energie-Rückgewinnung"
"Im WLTP-Prüfzyklus legt er mit einer Batterieladung mehr als 400 Kilometer zurück. Ein wichtiger Faktor für die hohe Reichweite ist das innovativste Rekuperationskonzept im Wettbewerb"
"Das Rekuperationssystem trägt bis zu 30 Prozent zur Reichweite des Elektro-SUV bei."

Das bedeutet nichts anderes als das das Auto Prüfstandoptimiert ist. Dummerweise wird auf Autobahnen eher selten bis gar nicht rekuperiert. Das bisschen was da rekuperiert wird, ist wohl nicht der Rede Wert.

"Wir haben die Strecke von 30 Kilometern in einer Stunde und 16 Minuten zurückgelegt. Das ist mit Sicherheit kein Weltrekord. Aber bei den 1.940 Metern Höhenabstieg von 4.301 Metern zu 2.361 Metern über dem Meeresspiegel haben wir die bisher höchste Rekuperation von 10.267 kwH erreicht."

"Auf seiner 31 Kilometer langen Bergabfahrt speist der Elektro-SUV so viel Energie in die Batterie zurück, dass er damit etwa die gleiche Streckenlänge zusätzlich zurücklegen kann. Die Voraussetzung dafür schafft der Höhenunterschied von zirka 1.900 Metern. Der Audi e-tron-Prototyp rekuperiert mit bis zu 300 Nm Drehmoment und 220 kW elektrischer Leistung – das sind mehr als 70 Prozent seiner Antriebsleistung.

Nach 30 Kilometern bergab mit ca 7% Gefälle nur schlappe 10 kWh?
Was rekuperiert der Wagen dann auf einer normalen nahezu ebenen Autobahn 0,1 - 1 kWh?
Und die 30 Km Reku mit 10 kWh reichen dann nur für 30 km zusätzliche Reichweite?
Da heißt die Kiste frist 30 kWh/100km?

So langsam wird das sehr unglaubwürdig was die da alles an Daten in die Welt setzen.

Ich sach es nochmal: einfach mal auf gerader Strecke für 1 Minute die Kiste mit 100 km/h bewegt und auf den aktuellen Verbrauch schauen und schon weiß man Bescheid was die Kiste verbrauchen wird.
Das ist dann auch mit jedem Auto der Welt vergleichbar.
Das kann doch nicht so schwer sein. Die Prüfzyklen können die sich alle sonst wohin schieben.

Gruß Jake

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 9. November 2018 um 22:02:15 Uhr:


Nach 30 Kilometern bergab mit ca 7% Gefälle nur schlappe 10 kWh?

Die Distanz und das Gefälle haben nur mittelbar mit der möglichen Rekuperation zu tun. Nur der Höhenunterschied spielt direkt eine Rolle.

In einem e-tron mit angenommen 2.500kg und einem Höhenunterschied von 1.940m stecken nur 13,22kWh potentielle Energie drin. So gesehen ist es gar nicht so schlecht, dass er 10kWh rausgeholt hat. Der Rest ist eben als Reibung und anderen Verlusten verpufft oder wurde im schlimmsten Fall verbremst, wenn die Rekuperationsleistung nicht ausreichte, was bei angeblichen 220kW aber eher unmöglich ist.

Zitat:

Was rekuperiert der Wagen dann auf einer normalen nahezu ebenen Autobahn 0,1 - 1 kWh?

Die Rekuperation auf der ebenen Autobahn hat, wie "eben" schon suggeriert, absolut nichts mit dem Höhenunterschied zu tun und kann daher überhaupt nicht mit dem oberen Wert verglichen werden. Der hängt hier nämlich ausschließlich von Geschwindigkeitsunterschieden ab.

Wenn man auf der freien Bahn konstant fährt, rekuperiert man nur ein klein bisschen, wenn man dann am Ziel anhält. Im dichten Verkehr, wenn man immer wieder auf LKW aufläuft und dann wieder ein Stück mit 130km/h fahren kann, kann man auf eine Akkuladung bezogen sicher auch ohne Probleme 10kWh rekuperieren.

Der WLTP mit oft wechselnden Geschwindigkeiten bevorzugt daher die Rekuperation, selbst wenn er in der Ebene simuliert wird und keine Bergstrecken beinhaltet.

Super Beitrag, danke.
Also heisst es doch wieder : Nichts genaues weiß man nicht.......

Zur WLTP von bestätigten 435km aus dem Arabervideo ist mir noch etwas eingefallen.
Der WLTP ist ja für jede Ausstattung zu ermitteln. Also kein wirklich fester Wert.
Soweit ich weiß werden Standardmäßig die zweitgrößten zugelassen Reifen dazu aufgezogen.
Ich glaube die Reifen sind von 19-22 Zoll zugelassen. Also hat man mit 19 Zoll eine etwas größere Reichweite.
Wenn virtuelle Spiegel verbaut sind, dürfte auch noch ein paar Kilometer dazu kommen.
Geschätzt dürfte die WLTP Reichweitenspanne somit dann bei 420-445 km liegen?!
Das wäre schon sehr gut wenn die extreme Reku nicht wäre, denn dann könnte man den Wagen einfach mit dem gleich schweren und gleich windschnittigem Tesla X vergleichen.

Ich hoffe irgend jemand macht demnächst mal eine Autobahnfahrt bei konstant 100km/h wo man den Momentanverbrauch sehen kann.
Allerdings habe ich im virtuellen Cockpit noch keine Anzeige dafür gesehen. Gibt es dort überhaupt ein Anzeige in Wh/km oder kWh/100 ? Bisher sehe ich immer nur eine 0-100% Anzeige.

Gruß Jake

Ob er die Anzeige hat oder nicht weiß ich nicht. Eine Momentanverbrauchsanzeige in einem Elektoauto hat sinnvollerweise aber immer die Einheit kW.

Zur Not könnte man auch kWh/100km angeben. Das wäre aber wieder nur aus momentaner Leistung und Geschwindigkeit abgeleitet.

Zu WLTP und Schwankungsbreite durch unterschiedliche Ausstattung kann ich nur raten, da es noch zu wenig Erfahrungswerte gibt. Weil das Gewicht wenig Einfluss auf den Verbrauch hat (wegen der Rekuperation) wird der größte Unterschied durch die Räder und das Vorhandensein der virtuellen Außenspiegel verursacht werden.

Bei den Spiegeln habe ich auch mal wieder mangels Erfahrung keine Ahnung, das wird sich aber im WLTP mangels langer Hochgeschwindigkeitsstrecken auch nicht extrem auswirken.

Bleiben also die Räder. Da schwankt bei Tesla der Mehrverbrauch durch die Räder bei den verschiedenen Modellen und Rädern von 19-22" bei 80 km/h von ungefähr 5-20%.

Der Felgendurchmesser wird keinen Unterschied machen, nur die Aufstandsfläche. Im Gegenteil laufen größere Räder leichter ab. 4 x 22 hat weniger Rollwiderstand als 9 x 13 (mit entsprechenden Reifen). Der i3 fährt 19 Zoll aber nur 155er Reifen.

Guckt Euch mal die Räder von einem Rennrad an.

Zitat:

@tplus schrieb am 10. November 2018 um 10:56:03 Uhr:


Der Felgendurchmesser wird keinen Unterschied machen, nur die Aufstandsfläche.

Vielleicht hat Audi ja Zauberräder erfunden und da ist es wirklich so wie du sagst. 😉

Ich kann nur von Tesla berichten und da verbrauchen 21" Räder mehr Energie als 19" Räder, obwohl sie gleich breit sind und gleichen Gesamtdurchmesser und damit auch gleiche Aufstandsfläche haben.

Vielleicht hat der 19" Reifen sogar mehr Aufstandsfläche, weil er wegen der breiteren Seitenwand stärker eingedrückt werden kann und flacher ist. Außer man füllt mehr Luft ein. Oder weniger. Aber das ist jetzt weit hergeholt. Fakt ist, dass in der Regel die 21" Räder die Reichweite reduzieren, warum sei erstmal dahingestellt.

Was sind denn die Reifenabmessungen beim Tesla, 19 und 21 Zoll?

Zitat:

@tplus schrieb am 10. November 2018 um 13:53:43 Uhr:


Was sind denn die Reifenabmessungen beim Tesla, 19 und 21 Zoll?

Beim Model S:

19" Felgen: 245/45R19

21" Felgen: 245/35R21

Beim Model X:
20" Felgen: VA: 255/45R20 HA: 275/45R20
22" Felgen: VA: 265/35R22 HA: 285/35R22

Beim X sind die größeren Felgen auch um 1cm breiter. Beim Model S sind sie aber gleich breit. Beim X kommt ein Teil des Mehrverbrauchs von der Breite. Beim S kommt der Mehrverbrauch nur von der größeren Felge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen