Audi E-tron - technische Daten

Audi e-tron GE

Was für Fahrleistungen hat der denn nun? Überall steht was anderes, 200km/h oder 210km/h? 300 oder 360/370kw? 4,6 oder 5,6 oder 5,9 oder 6 oder 6,6s auf 100?

Audi.ch meldet 210 und 4,6s

https://www.audi.ch/.../audi-e-tron-quattro-concept.html

.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich hab das Ganze mal in ein eigenes Thema ausgegliedert. Die technischen Daten des Serienmodells sind:

Abmessungen:
- L/B/H: 4.901 mm, 1.935 mm, 1.616 mm
- Radstand: 2,93 m

Leistungsdaten:
- 300kW max. Spitzenleistung (vorne 135kW, hinten 165kW), das entspricht max. 408 PS
- Dauerleistung: 100 kW
- Drehmoment: 664 Nm
- Im Boost-Modus 5,7s von 0-100 km/h, im Normalbetrieb 6,6s von 0-100 km/h
- 200 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeriegelt)
- Rekuperationsleistung bis 0,3 g

Akku:
- 95 kWh Kapazität, nutzbar davon 83,6 kWh
- flüssigkeitsgekühlte Pouch-Zellen
- Ladeleistung AC: 11 kW Standard, 22 kW (später) optional
- Ladeleistung DC: Bis zu 150 kW per CCS

Verbrauch:
- Fahrzeug muss noch homologiert werden. "Mehr als 400km" nach WLTP sollen es sein.

Kofferraumvolumen:
- hinten: 660 - 1.725 l
- vorne: 60 l

Cw-Wert:
0,27

(Quellen: electrive , motor-talk)

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@tplus schrieb am 1. November 2018 um 11:49:02 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass dann auch die Bremslichter aufleuchten müssen, oder?

Bei mir schon. Beim Audi dann erst recht.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. November 2018 um 12:08:29 Uhr:



Zitat:

@tplus schrieb am 1. November 2018 um 11:49:02 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass dann auch die Bremslichter aufleuchten müssen, oder?

Bei mir schon. Beim Audi dann erst recht.

Soweit ich weiß "müssen" die nicht immer aufleuchten, je nach Verzögerung können die auch aus bleiben.
Ich darf ja auch durch runterschalten kräftig bremsen ohne das die Bremslichter angehen.
Ich glaube dazu gab es sogar hier auf MT einen Thread.

Gruß Jake

Ich kann dir nur sagen, wenn ich voll vom Gas gehe und damit die vollen 60kW rekuperieren, dann leuchten die Bremslichter.

Irgendwo ist eine Schwelle, die ich aber nicht genau kenne. Wenn ich nur leicht rekuperiere, leuchten sie nämlich noch nicht.

Hab noch keine Erfahrung mit E-Fahrzeugen, aber sollte das Auto aus ökonomischen Gründen nicht segeln wenn man vom Gas geht und erst bei Betätigung der Bremse rekuperieren? Dann natürlich auch das Bremslicht leuchten?

Ähnliche Themen

Es dauert ca. 10 Minuten, dann hast du das Spiel mit dem Gas im Griff und gehst immer nur soweit vom Gas, dass das Auto entweder rollt oder so viel bremst wie du brauchst. Nach 30 Minuten schaffst du perfekte Zielbremsungen und fragst dich wie du nur jahrelag ohne dieser Funktion ausgekommen bist.

Das Bremspedal braucht man nur noch im Notfall und zur Fixierung des Autos beim völligen Stillstand.

Das klingt interessant, danke!

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 1. November 2018 um 15:21:07 Uhr:


Hab noch keine Erfahrung mit E-Fahrzeugen, aber sollte das Auto aus ökonomischen Gründen nicht segeln wenn man vom Gas geht und erst bei Betätigung der Bremse rekuperieren? Dann natürlich auch das Bremslicht leuchten?

Im e-tron gibt es per Paddle am Lenkrad 3 Einstellungen: 1=segeln; 2=leichte Rekuperation; 3=starke Rekuperation (Ein Pedal Betrieb).
Ausserdem es noch die Möglichkeit einer automatischen Rekuperation. Der Wagen rekuperiert dann automatisch z.B. vor Kurven.

Gruß Jake

Das klingt auch spannend. Hoffentlich hat er dann aber nicht pro Stufe eine fixe Rekuperation, wenn man vom Gas geht, sondern kann auch mit den letzten Millimetern vom Pedalweg die Rekuperation stufenlos einstellen.

Ich werde auf jeden Fall mal probefahren, wenn mir wo ein e-tron vor die Nase fährt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. November 2018 um 16:27:07 Uhr:


Das klingt auch spannend. Hoffentlich hat er dann aber nicht pro Stufe eine fixe Rekuperation, wenn man vom Gas geht, sondern kann auch mit den letzten Millimetern vom Pedalweg die Rekuperation stufenlos einstellen.

Ich werde auf jeden Fall mal probefahren, wenn mir wo ein e-tron vor die Nase fährt.

So wie sich die Journalisten geäußert haben, die den Wagen fahren durften, scheint die OPD Funktion noch nicht so ganz perfekt zu sein. Aber letztlich kann man das per Software einstellbar machen. Erstmal den Wagen auf den Markt kommen lassen.
Vermutlich wäre beim OPD Betrieb eine nicht lineare Verzögerung ideal. Da der Wagen wohl eine der stärksten Rekuperationsleistungen haben soll, wäre das wohl leicht machbar.

Gruß Jake

https://drivetribe.com/p/...s-worse-for-the-Stj2a689TWOoEZ2ZzJb1hg?...

hab ich recht spannend gefunden.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 4. November 2018 um 18:27:37 Uhr:


https://drivetribe.com/p/...s-worse-for-the-Stj2a689TWOoEZ2ZzJb1hg?...

hab ich recht spannend gefunden.

Naja, es spielen so viele Faktoren ein Rolle das solche Aussagen mit Vorsicht zu genießen sind. Ich habe 30 Vergleiche solcherart gelesen und gesehen und es kamen 30 verschiedene Ergebnisse heraus.
Da kann also grundsätzlich etwas nicht stimmen und keine einzige dieser Berichte ist glaubhaft.
Letztlich entscheidet über das Ergebnis wohl eher der Auftraggeber und welches Ziel man mit solchen Vergleichen erreichen will.
Es werden da immer und immer wieder Fakten weggelassen um die Darstellung in einer bestimmten Richtung enden zu lassen.
Nur mal so ein kleine Beispiel: Beim Verbrauchskostenvergleich stellen die E-Auto Hasser es immer so dar als ob der Strom 29 cent die kWh kosten würde. Das ist aber falsch, denn ein Autostromtarif kostet nur 21 Cent/kWh. Und schon bekomme ich ein verzerrtes Ergebnis.

Aber eines ist und bleibt Fakt: Verbrenner verbrennen in Massen unwiederbringliche nicht recylebare Ressourcen an Öl und verpesten die Umwelt. E-Fahrzeugen können auf Dauer mit reinem Ökostrom betrieben werden.
Was wir noch nicht wissen: Mit wieviel Energieaufwand können in Zukunft Fahrzeuge und Batterien recyled werden und wie ökologisch ist das. Sobald jede elektrische Energie nur noch per Ökostrom hergestellt wird erübrigt sich das ebenfalls.

Aber zum Thema: Es sind angeblich nur noch 2 Wochen bis zur Bestellbarkeit und von Audi hört man im Moment gar nichts. Wo bleibt der WLTP? Wo bleiben Präsentationsankündigungen?

Gruß Jake

Ich kann nur für Ö folgende Info anbieten vom Händler:

Bestellbar ab KW2
Markteinführung KW9
Auslieferungen ab KW 13-15

@Glyzard
Hallo!
Hast du auch Infos für Ö, ob dann gleich mit 22kW AC oder auch erstmals nur 11kW?
Zudem gibt es dann Derivate? Mit anderen Akkus?
LG

Die Audi Kundenbetreuung rief vorhin wegen des Themas Austauschprämie bei mir an und auf meine Frage was denn mit der Bestellbarkeit ab kw 47 wäre, wurde der SB sehr vorsichtig und sprach die Verzögerungen wegen der kurzfristigen Softwareänderungen an. Man müßte jetzt abwarten, da auch die Kundenbetreuung keine weiteren Angaben machen kann, obwohl inzwischen viele Kunden nachfragen würden, wie es denn jetzt weitergeht.
Ich würde vermuten, das die Bestellbarkeit ab kw 47 hinfällig ist.
Wie ist das eigentlich: Sind Bestellbarkeit und Konfigurierbarkeit 2 Paar Schuhe?

Gruß Jake

Zitat:

@Hugo1974 schrieb am 5. November 2018 um 11:45:55 Uhr:


@Glyzard
Hallo!
Hast du auch Infos für Ö, ob dann gleich mit 22kW AC oder auch erstmals nur 11kW?
Zudem gibt es dann Derivate? Mit anderen Akkus?
LG

Müsste ich nach fragen. Wenn ich ihn das nächste mal sehe mach ich das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen