Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Zitat:
@a5slac schrieb am 21. September 2021 um 12:51:41 Uhr:
Zitat:
@Fuchsi8910 schrieb am 13. September 2021 um 21:51:19 Uhr:
Ist den zwecks der der Fehlermeldungen in der Software was in der mache? Weiß man da was von Audi ?Angeblich liegt ein Update vor und wird mir heute eingespielt.
Mein GT steht nun die 2. Woche in der Werkstatt und soll die Tage fertig werden…Ich berichte ob dann alles funktioniert - wovon ich jetzt mal ausgehe 😉
Update: Es gibt kein Update!
Audi ist nicht in der Lage den MyAudi Benutzer in meinem GT zu übernehmen.
D.h. ich fahre als Gastbenutzer im eigene Auto weil Audi ihre Software selbst nicht versteht.
Weder das Autohaus noch die Audi Hotline noch der interne Support für den Händler können das Problem lösen.
Ein Armutszeugnis in Sachen Software.
Ich werde parallel den Vorstand von Audi per Einschreiben anschreiben und darauf hinweisen wie verheerend schlecht Audi hier mit seinen Kunden umgeht. Autos ausgeliefert werden deren Software nicht funktioniert und damit gekaufte Funktionen fehlen bzw. nicht nutzbar sind.
Die anderen Probleme - Klimaanlage und Getriebefehler wurden behoben.
Der Getriebefehler war ein defekter Sensor.
Die nicht funktionierende Klima war wegen einer undichten Leitung.
Seit dem Werkstattbesuch klappert / scheppert nun die Fahrertür wenn man Musik hört. Das alte Thema: B&O Türscheppern… im GT immer noch der gleiche Schrott verbaut.
GT fahren ist toll. Musik hören nicht mehr so toll und Software bis hin zur App eine Frechheit - einfach kaputt.
Schlimm dabei - Händler überfordert und Audi frech: Wir kennen das Problem, haben dafür keine Lösung.
Was ein Armutszeugnis.
Hmmm,
ich bin den eTron GT 2,5 Tage Probe gefahren und war von dem Auto total geflasht! Allerdings konnte ich mich nicht per App ins Fahrzeug einbuchen. Das war laut Audi "nicht erlaubt". Ich glaube nun zu verstehen weshalb.
Ist wohl wie mit meinem TFSIe: Hardware top, Software flop. Da muss Audi auf einen anderen Stand kommen. So geht das nicht... schon garnicht bei dem Preis... Mein GT-Wunsch als nächstes Fahrzeug wackelt zurzeit sehr stark...
Nur am Rande: Der Audi Kundensupport wurde "outgesoureced". Ist günstiger...
Die können auch nicht viel mehr tun als beruhigen und vermitteln...
Meine Audi-Markentreue wird zurzeit echt auf die Probe gestellt...
Aber ist es bei BMW oder Mercedes wirklich besser?
Zitat:
@Balu64 schrieb am 23. September 2021 um 23:43:15 Uhr:
Preis
Glaube nicht, dass es wo anders besser ist.
Aber bei einem 120k Fahrzeug eine solche Software/App mitzuliefern, dann einen so schlechten Support zu leisten, bis hin zu Aussagen „seien Sie doch froh - andere warten noch ein Jahr auf das Auto, da sind paar Software Probleme doch zu verschmerzen“ und im selben Atemzug zu ergänzen, dass es keine Lösung gibt ist schon mehr als frech und überheblich.
Audi könnte das Steuergerät wechseln - tun sie nicht weil man auf ein Update vom Zulieferer hofft. Ich bin auch eher der Meinung das Problem liegt am IT Backend und nicht am Fahrzeug …
Nun könnte ich auch das Fahrzeug wandeln / rückabwickeln… nur, einen neuen GT bekommt man kaum unter 12-16 Monate, andere Hersteller können auch kaum liefern und Tesla kann Software aber sonst ist der Rest nicht ganz mein Geschmack…
Werde - weil der Wagen unverschämt schön und genial zu fahren ist, nicht wandeln… aber die Freude ist getrübt und ich rechne mit keiner Lösung in den nächsten Monaten.
Jeder GT Interessent oder Besteller soll wissen - es kann auch eine Software Katastrophe mit im Lieferpaket stecken.
Wer damit leben kann - gut. Wen so etwas abschreckt sollte Audi lieber meiden.
Ähnliche Themen
Also zunächst mal wirklich vielen Dank für die Infos und Warnungen! Da freue nicht nur ich mich darüber!
Zum Thema:
Zitat:
@a5slac schrieb am 24. September 2021 um 00:08:27 Uhr:
Nun könnte ich auch das Fahrzeug wandeln / rückabwickeln…
Ich habe einen A7 55 TFSI e. Tolles Auto! Aber auch der hat ein Problem und war schon oft in der Werkstatt. (Anderes Problem, anderer Thread). Mittlerweile wurde mir tatsächlich die Wandlung angeboten, da es den TFSIe in einer "neueren Generation" gibt. Aber Lieferzeit >6 Monate und Leasing-Rate des neuen A7 ca. 50%(!!) höher als die alte Leasing Rate. Momentan sind die Neuwagen knapp und es gibt keine Rabatte. Ob die Probleme dann wirklich gelöst sind, kann mir zudem keiner garantieren...
Es ist frustrierend!
Ich habe beschlossen mit dem Mangel zu leben und nächstes Jahr zu entscheiden: eTron GT, EQE, i40m50, Audi E6, Polestar? Mal sehen... Aber garantiert keinen Tesla!
Das sind ja alles sehr unschöne Nachrichten. Leider übertreffen Sie meine Erfahrungen mit einem 2020er S5 bei weitem. Meine Wandlung wurde vor ein paar Monaten abgelehnt. Ich würde das Angebot annehmen den GT zurück zu geben, und mir einen x beliebigen Gebrauchtwagen kaufen, und 2 Jahre warten bis der GT funktioniert oder gleich auf denn Taycan wechseln.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 24. September 2021 um 08:08:08 Uhr:
Das sind ja alles sehr unschöne Nachrichten. Leider übertreffen Sie meine Erfahrungen mit einem 2020er S5 bei weitem. Meine Wandlung wurde vor ein paar Monaten abgelehnt. Ich würde das Angebot annehmen den GT zurück zu geben, und mir einen x beliebigen Gebrauchtwagen kaufen, und 2 Jahre warten bis der GT funktioniert oder gleich auf denn Taycan wechseln.
Der Tycan gefällt mir leider nicht so gut und dessen Software ist der gleiche Kram wenngleich mittlerweile etwas besser wie ich erfahren konnte.
Auch der Dienst am Kunden ist bei Porsche besser… das wäre schon ein Argument.
Ich verstehe einfach nicht wie man Kunden bei Audi so schlecht betreuen kann. Vieles wäre erträglicher wenn Betreuung funktionieren würde.
Ich möchte eigentlich den GT einfach fahren und mich daran erfreuen und nicht wieder Zeit durch Wandlung verlieren, anderes Fahrzeug besorgen und dann nochmals GT der dann immer noch Probleme haben kann.
Anfängliche Probleme wären zu verschmerzen wenn man wüsste, dass man gut betreut wird. Dem ist aber gar nicht so.
Ich bin 4 A5en gefahren - davon 2x S5 - der letzte nun (TFSI) war definitiv einer der besten Audis ever weil ausgereift. Zeigt klar - es braucht min 2-3 Facelifts bis ein Modell marktreif wird. Und ja, andere Hersteller patzen auch - aber ein Ionic5 z.B. kostet mit voller Hütte weniger als die Hälfte und funktioniert! Und Korianer können genauso wenig Software wie die Deutschen ;-) Sie sind einfach nur nicht so überheblich…
Tesla? Schwierig… weil auch hier Servicemängel und viel überforderte vor Ort „Händler“ aber Software ist einfach gut.
Wie schon mal geschrieben - meider soll Ende September bei, Händler sein und dann nur noch zulassen. Sollte er 3 mal einen Mängel haben der die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird er zurück gegeben !!! Dann mit Wartezeit den BMW i4 M50 - hatte bei der Software - fahre den BMW x3 30e Hybrid - noch keine Probleme - gar keine!! Also BMW kann Software und Navi.
Bin bei euch beiden voll dabei. Ich werde noch ein wenig weiter testen und mich in 1 Jahr entscheiden. Ob ich meinen ausgereiften S5 einfach behalten werde oder in 2 Jahren auf E wechseln werde. Meine Garage werde ich aber schonmal elektrisch vorbereiten. Hoffe ich kann in den nächsten Wochen Taycan und etron GT in einem normalen täglichen testen. Bald hoffentlich auch den i4 M50 und vielleicht ja 2022 auch einen Etron 5.
Den Taycan durfte ich schon im Grenzbereich auf dem Hockenheimring fahren.
Ich möchte auch mal berichten das es nicht alle GT fahrer erwischt! Ja ab und zu mal kein Zugriff auf die App und sehr sehr selten probleme mit MMI
Aber ich fahre jetzt schon sehr viele Tausend KM mit meinem eigenen GT und bin davor auch sehr Viele Werks GT gefahren und hatte noch nie Assistens Ausfall oder Fahrwerksprobleme.
Aber klar ich kann jeden verstehen der mit dem Auto zu kämpfen hat, hatte selbst den T6.1 highline vor kurzem übern jordan geschmissen weil die karre nur zickt.
Aber bitte nicht direkt verschrecken lassen von problemen, der GT und Taycan sind meiner meinung zur zeit die beiden besten E Autos die es performance und fahrspaßmäsig gibt. Und stellen auch viele performante Verbrenner in den Schatten.
Absolut. Leider verschreckt Audi seit Jahren Ihre Kunden, schon mit dem A6 C8, und immer an den gleichen Stellen. Die E Antriebstechnik ist derzeit aus meiner Sicht die Beste (weltweit). Sie wurde von Porsche entwickelt, die Audi auch nutzt. Leider liefert Audi durchgängig an vielen Stellen einfach keine Qualität und Damit Premium mehr. Dazu nicht einmal die vernünftige Behandlung seiner Premiumkunden. So schafft Audi sich leider ab. Überhöhte Preise, extremes abkanzeln und hinhalten von Kunden, mit dem Totschlagargument „Stand der Technik“. Zugesagte Versprechen die nicht eingehalten werden.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 25. September 2021 um 00:00:13 Uhr:
Absolut. Leider verschreckt Audi seit Jahren Ihre Kunden, schon mit dem A6 C8, und immer an den gleichen Stellen. Die E Antriebstechnik ist derzeit aus meiner Sicht die Beste (weltweit). Sie wurde von Porsche entwickelt, die Audi auch nutzt. Leider liefert Audi durchgängig an vielen Stellen einfach keine Qualität und Damit Premium mehr. Dazu nicht einmal die vernünftige Behandlung seiner Premiumkunden. So schafft Audi sich leider ab. Überhöhte Preise, extremes abkanzeln und hinhalten von Kunden, mit dem Totschlagargument „Stand der Technik“. Zugesagte Versprechen die nicht eingehalten werden.
Das ist leider genau so und muss ich bestätigen.
Ich bestelle einige Fahrzeuge bei VAG im Jahr - davon viele Audis und wenn mein Betreuer bei Audi nicht ein wirklich guter Mann wäre und wir sehr partnerschaftlich zusammenarbeiten würden, wäre ich definitiv nicht mehr bereit nur einen Audi zu bestellen…
Service und eben gute Betreuung wird leider immer noch komplett unterschätzt und gerade im Großkundenbereich wo viele Autos bestellt werden ist das immer noch bedauerlich schlecht.
Von kleinen und privaten Abnehmern will ich gar nicht sprechen da keine Erfahrungen aber vielleicht sind sie da sogar besser?
Zitat:
@tsp90 schrieb am 24. September 2021 um 23:43:45 Uhr:
Ich möchte auch mal berichten das es nicht alle GT fahrer erwischt! Ja ab und zu mal kein Zugriff auf die App und sehr sehr selten probleme mit MMIAber ich fahre jetzt schon sehr viele Tausend KM mit meinem eigenen GT und bin davor auch sehr Viele Werks GT gefahren und hatte noch nie Assistens Ausfall oder Fahrwerksprobleme.
Aber klar ich kann jeden verstehen der mit dem Auto zu kämpfen hat, hatte selbst den T6.1 highline vor kurzem übern jordan geschmissen weil die karre nur zickt.
Aber bitte nicht direkt verschrecken lassen von problemen, der GT und Taycan sind meiner meinung zur zeit die beiden besten E Autos die es performance und fahrspaßmäsig gibt. Und stellen auch viele performante Verbrenner in den Schatten.
Mag sein und freut mich zu hören aber es gibt leider genügend andere Fälle und das bei einer noch weltweit recht geringen Stückzahl an Fahrzeugen.
Auch sind Werksfahrzeuge nicht immer repräsentativ.
Zugriff auf die App z.B. ist gar nicht das Problem aber z.B. Benutzerdaten nicht übernehmen können oder Benutzer nicht laden zu können ist schlicht peinlich.
Mal von den Getriebefehlern abgesehen (was auch repariert werden kann) sind die Fahrzeuge technisch (ohne Software im Bereich MMI etc) sehr ausgereift und fahren sich beispiellos sehr gut - Fahrwerk, Verbrauchseffizienz, der GT ist ein riesen Schiff, schwer und fährt sich schon extrem dynamisch und gleichzeitig sehr bequem… keine Frage.
Aber wenns Probleme gibt dann ist man bei Audi nach wie vor ziemlich alleine gelassen und die Händler überfordert.
Das darf nicht sein.
Von kleinen und privaten Abnehmern will ich gar nicht sprechen da keine Erfahrungen aber vielleicht sind sie da sogar besser?
Leider nein. Es liegt aber sehr stark daran, dass der Konzern den Vertragshändlern wenig Spielraum lässt. Was aber mittlerweile am negativsten auffällt, ist die extreme Überheblichkeit und teilweise dumme Behandlung des Kunden. Ich habe deshalb in den letzten Jahren 3x den Händler gewechselt. Mein jetziger ist der beste. Der versteht es aber zumindest Mitleid mit dem Kunden zu erzeugen und geschickt zu handeln.
Ich bin gespannt ob ich nächste Woche einen Termin für eine Probefahrt erhalte.
Hi, Ich bewege den GT RS jetzt seit Anfang Juni / 14.000 km. Mein erstes Elektrofahrzeug.
Tolles Auto, geilesDesign, perfekte Verarbeitung.
Aber es gibt Sachen die mich nerven:
1. automatische Rekuperation nach 5 Klicks irgendwo im Lademenu versteckt.
2 wenn ich Drive Modus ändere muss ich es wieder neu aktivieren
3. lässt sich nicht als Standard hinterlegen, nervt.
4. Systemabstürze bei mmi. Geht nix mehr.
5. Fahrassistenzsysteme fallen wirklich oft aus
6. liftsystem bei Drivemodus. Sinnlos in diesem Menüpunkt, gerade bei Hinternissen. Dann kommt eventuell noch die Kamera, dann kann den Lift gar nicht mehr bedienen oder erst die Kamera ausstellen.
7. dann will das System meine Vorlieben übernehmen. Welche Vorlieben werden nicht angezeigt. Tippt man auf verwerfen, kommt die Abfrage immer wieder. Nervig. Wenn man akzeptiert sind vieleVoreinstellung hinfällig.
8. Car Play Verbindung wirklich oft Ausfälle.
9. Navigation sind die Voreinstellung z.B. Zuhause oder letzte Ziele weg/leer.
10. Navigationsplanung der Ladepunkte kann man besser machen.
Es ist wirklich noch etwas zu tun.
Die Probleme in der Software zieht sich aber aus meiner Sicht gerade durch alle Autos deutscher Hersteller. California 6.1 Bulli und neuer BMW 530 d. Auch wirklich viele Fehler.