Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Das mit den Fehlermeldungen kann ich bestätigen ,etwas über 3000 Kilometer jetzt gefahren und die Werkstatt kennt er auch schon .
Lautsprecher defekt,Antriebswarnung,Ausstiegswarnung,Getriebefehler,Ladesystem Störungen am laufenden Band und ein ständig klapperndes Armaturenbrett.
Verbrauch in der Stadt liegt bei 22-24kw und die 600 PS auf der Autobahn mit Spaß zu bewegen sind 30 kw kein Problem,
Für mich steht fest das ich das Fahrzeug nach Ablauf der Haltefrist im November wieder abstoße.

Zitat:

@frehley schrieb am 11. September 2021 um 17:00:28 Uhr:


Das mit den Fehlermeldungen kann ich bestätigen ,etwas über 3000 Kilometer jetzt gefahren und die Werkstatt kennt er auch schon .
Lautsprecher defekt,Antriebswarnung,Ausstiegswarnung,Getriebefehler,Ladesystem Störungen am laufenden Band und ein ständig klapperndes Armaturenbrett.
Verbrauch in der Stadt liegt bei 22-24kw und die 600 PS auf der Autobahn mit Spaß zu bewegen sind 30 kw kein Problem,
Für mich steht fest das ich das Fahrzeug nach Ablauf der Haltefrist im November wieder abstoße.

Hab einen Vorführer GT RS übernommen.
Meine Probleme:

Ständig Meldung das die Ladeklappe offen wäre, ist es aber nicht. Teils mehrfach am Tag.
Antriebswarnung mit dem Schildkröten Symbol -> aber es ist nichts. Alle 2 Tage sehr häufig pro Tag.
Allradsystemstörung mit Notlauf hatte ich einmal. Nach Wagen "Aus" für 5 Minuten war dies wieder weg -> war bisher nur einmal.
Manövierassistent Fehlermeldung dass dies nicht verfügbar ist. Tritt alle paar Tage mehrfach auf.
Häufig sind Einstellungen verstellt, wie Bass komplett unten oder Sicherheitsfunktionen deaktiviert.
Ab und an die Meldung das die Nutzereinstellungen geändert hätten. Was das bitte?
Seit neuestem hab ich das Gefühl, dass vorne im Armaturen Bereich was klappert. Kann das aber nicht genau finden. Wo ist das bei Dir?
Meine Lautsprecher bzw. wo es verbaut ist knarzt es teilweise.

Ansonsten geiles Auto, nur nerven die Themen mächtig. War letzte Woche in der Werkstatt, und es wurden zig Fehler im System erkannt. Unter anderem was mit Batterieschutz.
Es wurde nun ein Protokoll damit erstellt und an Audi gesendet.
Ich hoffe das meiste ist per Software Update zu richten und es ist nichts defekt.

Wer hat sonst Erfahrungen mit den Themen wie ich?
Welcher Lautsprecher ist bei Dir defekt? Meinst Du die im Innenraum oder die Aktuatoren ?

Schildkröte habe ich auch. Jetzt einige Tage Notfallassistent/SOS. Auf einmal wieder weg (nach drei Tagen). Ladeklappe hatte ich heute auch wieder. Einstellungen überschrieben hatte ich einmal bisher. Fahrtechnisch ein unfassbar tolles Auto. Die Meldungen nerven tierisch.

Der Lautsprecher sitzt vorne rechts und knarren und klappern tut es auch dort in dem Bereich,einfach total nervig.
Das mit den zig Fehlern bestätigt mein Audi Händler auch nur konnte er keine beheben ,die Herren warten auf ein Update und ich auf den 15.11.
Ps das mit der Landeklappe hab ich natürlich auch häufiger 🙂

Ähnliche Themen

Bin ja jetzt fast ein wenig froh das meiner erst im Februar kommt, hoffe bis dahin gibts dann schon ein Update und die Probleme sind behoben.

Mal eine Frage dazu - ist die Spracheingabe bei dem Auto, wenn diese nicht funktioniert , ein Mangel ??
Also ich habe ein BMW X3 30e hybrid Baujahr 2020 und kann dort ganz einfach Ziele per Sprachbedienung eingeben. Im Audi als Beispiel A5 Baujahr 2018 und Audi Q8 Baujahr 2020 funktioniert dies nicht. Er versteht einen einfach nicht. Auch meine Frau hat es ausprobiert - ging auch nicht. Nun meine Frage - ist das auch ein Mangel mit Recht auf Nachbesserung bzw. Reparatur? Wie funktioniert das im Audi e tron GT - gut oder nicht?

Ich hoffe auch, dass die Probleme abgestellt sind, wenn meiner im April nächsten Jahres kommt, bei meinem etron 55 BJ 2019 habe ich nahezu keinerlei Probleme.. wobei auch hier ja viele deutlich mehr Fehler haben mit BJ 2020/2021. Spracheingabe beim etron 55 sehr gut, beim etronGT Leihwagen ebenfalls gut gewesen, beim Q4 Leihwagen ging fast kein Sprachbefehl.. da muss dringend nachgebessert werden…

Ich fahre seit Juni den GT (ohne den RS-Leistungsboost) und kann sowohl die Begeisterung als auch den Frust meiner Vorredner teilen. Hardware und Verarbeitung sind (bislang) tadellos und auch an der Leistung kann ich nichts aussetzen – die reicht auch beim kleinen GT um einem für ein paar Millsekunden die Falten aus dem Gesicht zu ziehen.

Die Software ist allerdings überarbeitungswürdig und verhält sich erratisch. Auch ich habe schon häufig den Hinweis auf die angeblich nicht geschlossene Ladeklappe angezeigt bekommen sowie alle möglichen Systemnachrichten zu (angeblich?) ausgefallenen Assistenzsystemen vom Adaptiven Geschwindigkeitsassistenten bis hin zu Pre-Sense. Das hilft nicht unbedingt dabei, Vertrauen im Hinblick auf die durchgängige Verfügbarkeit dieser Sicherheitsfeatures aufzubauen.

3 - 4 mal kam es auch vor, dass direkt nach Bestätigung des Benutzerkontos und Start des Fahrzeugs über Start/Stopp-Taste die Info zur Initialisierung des Systems stehen und der Zugriff auf praktische MMI-Funktionen wie Musikplayer und Navi verwehrt blieb. Ggfls. stand dies im Zusammenhang mit einem nicht näher bezeichneten OTA Update, dass der GT nicht vollständig zu installieren im Stande war. Hier bringt ein Reset des MMI oder der Klassiker (Abstellen, abschließen, warten, noch mal neu probieren) Linderung. Nervig ist's natürlich trotzdem.

Auch der Fahrzeugzugriff per App war in den ersten Monaten des freudigen Ausprobierens häufiger nicht möglich. Und dies in einem Ausmaß, dass zumindest bei meinen zahlreichen Versuchen der Zugriff häufiger nicht nutzbar war als nutzbar. Entweder gab es kryptische Serverfehlermeldungen oder Teile des Fernzugriffangebots waren nicht verfügbar. Seit etwa einer Woche zeigen sich die App und die verbundenen Services aber deutlich kooperationsbereiter, so dass man auch vom Sofa aus den Ladestand abrufen und manuell eine Vorklimatisierung einleiten kann.

Sonst noch etwas? Ja, aber das ist eher ein Mangel des User Interface als ein Bug und etwas, das auch andere e-tron Modelle betreffen sollte: Der Alltagsnutzen des Virtual Cockpits ließe sich im Detail noch dadurch steigern, wenn der Ladezustand des Akkus nicht nur als Streifen dargestellt würde, sondern auf eben dieser Farbfläche auch der prozentuale Wert.

Insgesamt ein tolles Auto, bei dem ich mich auch schon auf die erste richtig lange Fahrt freue. Wäre das Softwaresystem nur zuverlässiger – besonders wenn man das Preisschildchen des Fahrzeugs bedenkt.

Meiner innerhalb knapp 4 Wochen und nur 1.000 km Einsatz (war im Urlaub 😉 das 2. in der Werkstatt.

Er spricht mit mir und meldet seinen Status… siehe Bild :-)

… Motorhaube offen

  • Getriebefehler
  • MMI Benutzer kann keine Daten übernehmen
  • Klimaanlage verliert Kühlmittel
  • Frunk schließt nur mit „Gewalt“

Kann sonst und hatte ich bereits geschrieben, den Vorschreibern zustimmen - tolles Auto, fährt einfach genial, sieht Bombe aus usw. - Software ist schlicht unterirdisch schlecht. Das ist so schade… nimmt einfach die Freude.

Asset.JPG

Ist den zwecks der der Fehlermeldungen in der Software was in der mache? Weiß man da was von Audi ?

Leute ihr macht mir Angst und trübt die Vorfreude… hoffentlich kriegt Audi das umgehend in den Griff! Ich drücke euch die Daumen das das Update kurzfristig kommt!

Ihr müsst das bitte auch regelmässig melden.
In dem Thread Probleme GT (RS) hab ich mal eine Sammlung aufgezogen.

Seit heute sind bei mir dauerhaft Themen ausgefallen und ich muss Morgen in die Werkstatt.

Leider habe ich vergessen im Vorführer den Kofferraum zu messen und finde auch keine Infos in den Prospekten. Ich würde mich freuen wenn einer von den wenigen GT- Eignern die Maße posten würde. Vielen Dank!

Asset.JPG

Zitat:

@Fuchsi8910 schrieb am 13. September 2021 um 21:51:19 Uhr:


Ist den zwecks der der Fehlermeldungen in der Software was in der mache? Weiß man da was von Audi ?

Angeblich liegt ein Update vor und wird mir heute eingespielt.
Mein GT steht nun die 2. Woche in der Werkstatt und soll die Tage fertig werden…

Ich berichte ob dann alles funktioniert - wovon ich jetzt mal ausgehe 😉

Zitat:

@pbc495 schrieb am 18. September 2021 um 16:16:56 Uhr:


Leider habe ich vergessen im Vorführer den Kofferraum zu messen und finde auch keine Infos in den Prospekten. Ich würde mich freuen wenn einer von den wenigen GT- Eignern die Maße posten würde. Vielen Dank!

Hallo,
habe eben für Dich nachgemessen:
Tiefe 101cm nach oben etwas weniger werdend, da die Sitze nach hinten geneigt sind
Breite im engeren Bereich 90cm, ganz hinten (Heck) über die ganze Breite sind es 148cm
Höhe 46cm, direkt an den Sitzen sind es wegen einer „Verstärkung“ noch 41cm.

Lass mich wissen, falls Du noch etwas wissen willst.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen