Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Du "kannst" schon (nahezu) 100%, du machst es nur nicht. Ist die Leistungsreduzierung zwischen 25% und 5% so massiv, dass der Wagen unfahrbar würde? Und auch über 80% kann man laden, macht nur weniger Spaß. 😁😁😉😉

Theoretisch… aber mir fehlt die Zeit und muss Termine halten. Bin vielleicht auch nicht der typische E-Fahrer. Habe den Wagen seit dem 07.02 und stand heute 7867 Kilometer gefahren.
Eigentlich ja als Zweitwagen für die kürzeren Strecken gedacht aber er mach soooo viel Spaß… das ich den anderen - derzeit - nicht fahre.

Ja… finde die Reduzierung der Leistung merkt man deutlich… unfahrbar natürlich nicht und selbst mit 70 % der Leistung noch „potent“.

Denke wenn dann mal die Wallbox kommt wird es ein wenig besser.

Ergänzend noch zu den genannten Bezügen zum Verbrauch Verbrenner. Habe heute die Abrechnung für die letzten 4543 Kilometer erhalten. Sind brutto 692,2 Euro. Wenn ich nur meinen Porsche Cayenne Coupé S nehme mit 11 Liter Verbrauch und 1,90 Euro pro Liter bin ich beim Audi 27% günstiger. Natürlich eine Milchmädchenrechnung da ein Porsche mit der Leistung des Audi noch mehr verbrauchen würde.

Nun hab ich mal zwei Fahrten hinbekommen, die etwas günstigere Verbräuche zeigen:
- eine 18 km Strecke mit sagenhaften 20.1 kWh/100 km - draussen war es so 18°C warm, Klima auf eco, Landstrasse, 50% der Strecke ist auf 70 kmh beschränkt
- eine 290 km Strecke mit 23,4 kWh, Autobahn mit 80% Beschränkung auf 120 km/h oder weniger, ich bin auf ca. 35 km dann zwischen 160 und 200 km/h gependelt auf einem freien Stück der AB.

Ich fahre übrigens aktuell Winterreifen auf 20-Zoll Felgen.

A6-a8
A6-a8
Ähnliche Themen

Ist doch super. Was willst du mehr? 😉

ich beschwere mich nicht, meine erste gefühlte Einschätzung vom Verbrauch wird durch die Fahrdaten zurechtgerückt. Was mich ein wenig nervt, ist die wirklich kurze Reichweite, bei 80% sind das 280 km, bei 100% theoretische 350 km. das sind 25% unter WLTP-irgendwas Werksangabe. dann fährt man los, das Fahrzeug ist vor-klimatisiert, und dennoch schmelzen die km der Reichweite erst mal überproportional weg: ich hab 6 km bis zur autobahn, wenn ich da ankomme, sind 15-20 km Reichweite weg..

dann sind die letzten 50 km nicht so recht nutzbar, weil man in dieser Strecke keine Ladepunkte mehr angeboten bekommt (das muss man dann per Hand planen) - das ist schon wenig, und steht im Kontrast zu den blumigen Aussagen über 83 kWh nutzbarer Kapazität und bestem cw wert ever und so weiter.

Die gute Seite ist: eigentlich geht es bei diesem e Antrieb nur um den Faktor 2 für die Verbesserung der Reichweite, wenn man das technologisch erreichen könnte (besserer E Motor, Batterie, keine 300'er Winterreifen), wäre das Problem schon beseitigt. Faktor 2 sollte in der Weiterentwicklung bezwingbar sein.

Also ist die Lösung: 100% Vollladen und am Ende wissen, dass nach 350 km der nächste Lader steht. WLTP ist ja eh nur, um einen Vergleichsmaßstab zu erhalten, nicht um das (in allen Fällen) zu erreichen. #Warum werden auf den letzten km keine Lademöglichkeiten angezeigt, gerade da wäre es doch notwendig. Ich fahre meist so auf 10-20 km "runter".

Genau..

Zitat:
#Warum werden auf den letzten km keine Lademöglichkeiten angezeigt, gerade da wäre es doch notwendig. Ich fahre meist so auf 10-20 km "runter".

Die Frage hab ich Audi digitalsupport auch schon gefragt, die Tools geben es aktuell nicht her, der Feature Request wurde weitergeleitet.. das ist aber schon eine Weile her.

Irgendwie hat sich bei Audi noch nicht rumgesprochen, dass es für Software Updates geben kann. Ich hab jedenfalls noch keins gesehen. Ich glaub ja, dass sie "mit Hochdruck" Bugfixing betreiben. Da bleibt wohl keine Kapazität für Feature Upgrades..

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 16. März 2022 um 10:24:04 Uhr:


dann sind die letzten 50 km nicht so recht nutzbar, weil man in dieser Strecke keine Ladepunkte mehr angeboten bekommt (das muss man dann per Hand planen) - das ist schon wenig, und steht im Kontrast zu den blumigen Aussagen über 83 kWh nutzbarer Kapazität und bestem cw wert ever und so weiter.

Nur für mein Verständnis, was genau meinst Du damit, dass für diese Strecke keine Ladepunkte mehr angeboten werden? Wie sollte das denn aussehen? Ich habe zwar keinen e-tron GT sondern nur einen e-tron, der zeigt mir jederzeit weitere Ladepunkte im MMI an. Oder soll das Fahrzeug sich melden und Dir vorschlagen, die Reichweite ist gering, soll ich Dir eine Ladesäule suchen und das macht der e-tron GT dann nicht? Passiert das mit letzten 50km bei einer geplanten Route oder wenn Du ohne Routenplanung fährst?

Ich kann in keiner Weise nachvollziehen in wieweit die letzten 50 km der Batterie nicht nutzbar sein sollen, wo Du doch jederzeit über das MMI eine Ladsäule raussuchen und anfahren kannst. Oder ist zu guter letzt gemeint, dass er bei seiner Routenplanung am Ende immer eine Ladesäule vorschlägt wo noch mehr als 50km Restreichweite in der Batterie sind?

Genau, letzteres:
"...dass er bei seiner Routenplanung am Ende immer eine Ladesäule vorschlägt wo noch mehr als 50km Restreichweite in der Batterie sind".

das kann zb ein 100 kW Lader sein

dann muss ich in meinem ipad per Hand suchen und finden, dass in der "50 km Zone" ein 350kW Ionity Lader erreichbar ist. Ich finde diese Info im MMI des Fahrzeugs nicht. Das nervt.

Du fährst einen Audi im Hochpreissegment und wunderst Dich, dass das MMI so konserativ kalkuliert?

Warum findest Du sie nicht? Im MMI in der Navigation, unter suchen HPC und dann entlang der Route. Und schon bekommst Du alle Ladesäulen entlang der Route, die als HPC gekennzeichnet sind mit Enfernung und Verfügbarkeit angezeigt. Wichtige Vorraussetzung, das MMI sollte dafür online sein. Dort kannst Du den z.B. Ionity Lader auswählen und als Zwischenziel in die Route mit aufnehmen lassen. Und voila.

Ich habe schon oft geschrieben, dass die Oberfläche des MMI sagen wir mal nett ausgedrückt fraglich programmiert ist. Das sieht mir immer so aus, als ob da ein Entwicklungsingenieur, der eigentlich für die Fahrzeugentwicklung arbeitet auch ein bisschen programmieren kann (Ihr wisst ja unter den Blinden ist der Einäugige König) die Oberfläche so aufbaut dass die erst einmal funktioniert. Dann kommt wahrscheinlich das Controlling und findet Software nicht so wichtig und sagt das kann so bleiben und lässt sich dafür feiern, dass sie Kosten eingespart haben. Welchen Schaden sie anrichten mit dieser Vorgehensweise wollen sie nicht sehen, weil nur das kurzfristige Ergebnis zählt.

Was ich wirklich bedauerlich finde, ist dass das MMI viele Sachen sehr gut kann es aber ergonomisch katastrophal umgesetzt ist. So findet sich der normale Anwender nativ darin nicht zurecht (Du bist das beste Beispiel, Du findest eine eigentlich vorhandene Funktion des MMIs nicht nativ).
Sollen Parameter wie SOC am Ziel einstellbar sein? Unbedingt, aber das bekommen Programmierer nur selten hin, siehe auch die anderen Hersteller, die so eine Option nicht haben.
Software ist halt nicht Ihre Kernkompetenz. Mir erschließt sich zum Beispiel nicht, warum die Einstellung für den Fahrmodi an so vielen Stellen, teilweise sogar mit extra Schalter im MMI untergebracht ist, während die Navigation nur mit verschachtelten Untermenüs bedienbar ist. Mal Hand auf Herz, wie oft verstellt man schon den Fahrmodi (Im e-tron GT kann man soviel ich weiss gar nicht zwischen Komfort und Dynamic wählen). Die Navigation dagegen sollte eigentlich das Kernstück des MMI sein und ganz oben in der Bedienbarkeit stehen. Tut sie aber nicht.

Ich empfehle Dir daher, auch wenn es schwer fällt, Dich mit dem MMI und seiner elektrischen Navigation intensiv zu beschäftigen (Zu empfehlen sind hier insbesondere die Videos von Blauzahn (Alias hier @IDFahrer). Du wirst Dich wundern, wieviele Funktionen, wenn auch gut versteckt, das MMI bezüglich der Navigation hat, wo es sogar anderen Navigationssystemen überlegen ist (Stichwort Zwischenzielplanung). Es ist einfach nur grottig zu bedienen.

Zitat:

@ruditb schrieb am 19. März 2022 um 10:11:11 Uhr:


Du fährst einen Audi im Hochpreissegment und wunderst Dich, dass das MMI so konserativ kalkuliert?

Warum findest Du sie nicht? Im MMI in der Navigation, unter suchen HPC und dann entlang der Route. Und schon bekommst Du alle Ladesäulen entlang der Route, die als HPC gekennzeichnet sind mit Enfernung und Verfügbarkeit angezeigt. Wichtige Vorraussetzung, das MMI sollte dafür online sein. Dort kannst Du den z.B. Ionity Lader auswählen und als Zwischenziel in die Route mit aufnehmen lassen. Und voila.
...

Das hat aber, wie ich beschrieb einige Nachteile:

1.: es ist umkomfortabel und lästig bei einer normalerweise automatischen Routenplanung das alles manuell entlang mehrerer Autobahnen auf längerer Strecke machen zu müssen und bei der Auswahl die Karte im Kopf zu haben (nord-süd-ost-west Seiten machen einen Unterschied - sonst rechnet das Ding ungewollt Umwege auf die andere Autobahnseite)

2. die dynamische Verkehrsführung und vor allem auch Ladesäulenverfügbarkeit wird nicht mit einkalkuliert, weil es feste sklavisch von Routenplaner angesteuerte Zwischenziele sind (macht halt was es soll - nur in diesem Falle ist es blöd)

Aber nochmal: Warum einfach und komfortabel, wenn es auch im Gegenteil geht?
Es wäre soooooo easy: Standardvorgabe "Ionity HPC bevorzugt" eingestellt. Dynamische Routenplanung. Ziel eingeben. Vorschläge zu Ladestopps an IONITY HPC annehmen und ab dafür.
Kommt unterwegs eine Änderung (Ladesäule nicht verfügbar, Verkehrsstörung, Umleitung über andere Autobahn, geänderte Reichweite durch anderen Verbrauch usw), rechnet das System neu und schlägt wieder andere Ionity HPC vor. FEDDICH

SO EINFACH könnte das sein. Alles andere sind Ausreden, Workarounds und Krücken.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. März 2022 um 10:30:42 Uhr:



Das hat aber, wie ich beschrieb einige Nachteile:

1.: es ist umkomfortabel und lästig bei einer normalerweise automatischen Routenplanung das alles manuell entlang mehrerer Autobahnen auf längerer Strecke machen zu müssen und bei der Auswahl die Karte im Kopf zu haben (nord-süd-ost-west Seiten machen einen Unterschied - sonst rechnet das Ding ungewollt Umwege auf die andere Autobahnseite)
....

SO EINFACH könnte das sein. Alles andere sind Ausreden, Workarounds und Krücken.

Okay, was habe ich denn in meinem Post geschrieben? Lies ihn Dir vielleicht nochmal durch.

Ich habe zum Ausdruck gebracht, dass das MMI viele Funktionen hat, es aber schlecht bedienbar ist. Warum also zitierst Du mich, wo Du doch dasselbe schreibst. Und ein automatischer Filter ist ein Bedienelement.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. März 2022 um 10:30:42 Uhr:



Es wäre soooooo easy: Standardvorgabe "Ionity HPC bevorzugt" eingestellt. Dynamische Routenplanung. Ziel eingeben. Vorschläge zu Ladestopps an IONITY HPC annehmen und ab dafür.
Kommt unterwegs eine Änderung (Ladesäule nicht verfügbar, Verkehrsstörung, Umleitung über andere Autobahn, geänderte Reichweite durch anderen Verbrauch usw), rechnet das System neu und schlägt wieder andere Ionity HPC vor. FEDDICH

Programmierst Du? ich schon, und bei solchen Softwareprojekten ist sicher vieles aber eine Änderung nicht einfach. Das MMI ist eine Eigenentwicklung und zu 100% nicht vernünfiig parametrisiert oder Modular aufgebaut, sonst wäre die e-tron Routenplanung eine eigene Kachel mit Einstellmöglichkeiten. Die Oberfläche ist auch selbst entwickelt, was eine Anpassung noch einmal erschweren dürfte. Und ziemlich sicher haben am Anfang Entwickler das MMI umprogrammiert, die selber entweder noch kein e-Auto über längere Zeit gefahren sind und somit keine Erfahrung hatten oder sie waren der E-Mobilität negativ gegenüber eingestellt oder, was ich nicht annehmen möchte einfach nicht fähig und erfahren genug. Es ist sogar zu befürchten, dass da eine der großen Beraterfirmen Ihre Hand im Spiel hatten.

Ich gehe davon aus, das große Teile des MMIs neu strukturiert oder kompett neu geschrieben werden müssten, was mit erheblichen Aufwand verbunden ist. Das sieht man auch bei der nachträglichen Verbesserung der Ladesäulenfindung, die auch nur unvollständig im MMI implementiert ist, da sie zwar online funktioniert, die lokale Datenbasis aber nicht mit Hilfe der Online-Daten aktualisiert. Darum ist es ja so wichtig online zu sein, weil das MMI sonst auf die völlig veraltete lokale Datenbasis zugreift.

Am Ende nochmal, auch ich finde, dass das MMI schlecht programmiert und bedienbar ist. Ergonomisch ist eine Katastrophe (Das war es auch schon, als es nur eine Verbrennersoftware war. Die Kacheln waren schon veraltet, als das MMI in seiner jetzigen Form eingeführt worden ist).
Aber, es wird keine signifikanten Verbesserungen seitens Audi geben, das sieht man auch daran, dass sie es im e-tron GT geschafft haben, das MMI eher noch zu verschlechtern als zu verbessern und der e-tron GT ist als eigenständiges reines e-Auto konzipiert und entwickelt worden. Und darum meine Empfehlung sich mit der Bedienung intensiv auseinander zu setzen um die verborgenen "Schätze" ggf. doch noch heben zu können und wie @IDFahrer das MMI als einzige Quelle für die Routenplanung (natürlich nebst MyAudi App) zu nutzen. Man kann natürlich auch weiter lamentieren und alles ganz furchtbar finden, nur ändern wird das nix.

Nochmal: ein Filter der zu einer automatischen und dynamischen Routenplanung führt ist etwas anderes, als feste (=starre) Zwischenziele einzugeben.

Jedenfalls habe ich diese Funkion als Schatz im System noch nicht gehoben…

Wie das programmiert ist, kann mir völlig egal sein. Ausreden gelten nicht. Es zählt das Ergebnis und die Funktion. Und da bin ich einzig bei meinem kritisierten Punkt und noch längst nicht bei Softwareergonomie, useability usw.

Bei Skoda scheint es ja zu funktionieren q.e.d.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. März 2022 um 12:01:57 Uhr:


Wie das programmiert ist, kann mir völlig egal sein. Ausreden gelten nicht. Es zählt das Ergebnis und die Funktion. Und da bin ich einzig bei meinem kritisierten Punkt und noch längst nicht bei Softwareergonomie, useability usw.

Bei Skoda scheint es ja zu funktionieren q.e.d.

Was genau möchtest Du uns/mr damit sagen? Weil es bei Skoda funktioniert, muss es auch bei Audi funktionieren. Das sind zwei völlig unterschiedliche Software-Architekturen und Systeme.

Zu keinem Zeiptunkt habe ich geschrieben, dass das MMI einen Filter für den Anbieter in der e-tron Routenplanung enthält. Von welchen Ausreden sprichtst Du da? Es geht doch nicht darum, dass man das nicht programmieren könnte, das wäre wahrscheinlich das kleinste Problem. Das Problem liegt darin es in der Benutzeroberfläche verfügbar zu machen und hier kommt sehr wohl die Ergonomie zum tragen. Nur weil Du zuerst Ionity haben möchtest kann es ja für jemanden mit einer anderen Ladekarte eine ganz andere Präferenz geben und wenn Du es nicht über die Benutzeroberfläche auswählbar machen kannst, weil die Benutzeroberfläche es zum aktuellen Zeitpunkt nicht hergibt, dann ist eben der Aufwand es im MMI zu implementieren für Audi offensichtlich zu kostspielig und ich persönlich meine, dass Audi uns das nicht mehr anbieten wird. Und nein, ich finde das nicht richtig, habe aber wenig bis keine Hoffnung dass sich daran noch etwas ändert.

Um es nochmal für Dich klarzustellen, ich erkläre Dir nur, warum es nicht einfach so zu integrieren ist. Es ist aber keineswegs so, dass ich diese Funktion für unütz oder nicht umsetzbar halte. Ich versuche lediglich darüber zu informieren, dass das MMI durchaus Funktionen hat, die man aufgrund der schlechten Ergonomie nicht einfach so findet, man muss sie lernen. Finde ich das gut, nein für mich als Programmierer ist das ein "Pain inthe ass", dass das so stümperhaft umgesetzt worden ist. Ich empfehle lediglich, dass man sich mit dem MMI beschäftigen soll um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können und nein Dein gewünschter Filter in der e-tron Routenplanung ist nicht im Funktionsumfang enthalten.

Du kannst jetzt gerne weiter bockig sein und darauf bestehen, dass das aber gehen muss oder Dich damit abfinden, dass es wohl in diesem Modell nicht mehr kommen wird und dafür lieber die anderen Funktionen des MMI nutzen lernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen