Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Zitat:
@kamikaze14 schrieb am 9. November 2021 um 21:46:24 Uhr:
Im Grunde würde ein Technik Update (Effizienz, Batterie, Wärmemanagement = Reichweite WLTP 500-550km) reichen, um den e-tron bis 2026 fit zu machen. Wenn das nicht kommt, wird der Q6 e-tron die größte Konkurrenz aus eigenem Hause gegen die der e-tron dann kaum noch ne Chance hat. Kosmetik wie Lederfarbe und Zierleiste könnte man sich eigtl schenken. Die Spannung steigt....
Seh ich auch so.
Größerer Akku, höhere Effizienz in der Hard und Software, etwas höherer Ladepeak und der Wagen wäre fertig für weitere Jahre bis der echte Nachfolger kommt.
Und trotz aller Mängel in der aktuellen MMI Software: eine wirkliche Alternative in dem Sektor seh ich aktuell leider nicht. BMW iX ist ne ganze Ecke größer (und teurer), Model X genauso (mit anderen Wehwehchen), Mercedes ist aktuell nicht so meins.
Nur echtes Level 4 auf der BAB (soweit bis dahin bis 130kmh gesetzlich denkbar) könnte mich zu nem anderen Hersteller bringen. Wer das zu erst bringt (also wirklich bringt, nicht nur über Jahrzehnte ankündigt), hat mich als Kunde.
Wenn Sie das Facelift nicht total verbocken, wird’s wohl nochmal ein Audi in 2 Jahren 😉
Zitat:
@kamikaze14 schrieb am 20. November 2021 um 18:36:25 Uhr:
Nicht wirklich so viel neue Info bis auf....Im Innenraum verschmelzen das Cockpit und der Infotainmentscreen zu einem Bildschirm....
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Diese Tendenz konnte man bei den Studien feststellen, die Audi im Herbst präsentiert hat. Ich könnte mir vorstellen, dass mit e-tron, Q6 e-tron und A6 e-tron eine neue Cockpit Gestaltung kommt.
Die Mehr-Reichweite (30-50Km = 480-500Km) klingt jetzt glaubhafter als die 600Km WLTP, die zum Facelift auch rumgegeistert sind.
Beim Cockpit bin ich mir nicht sicher, da die Hersteller so einen großen Eingriff im Innenraum normalerweise meiden.
Eine Ausnahme die mir dazu bei Audi einfällt ist der aktuelle Q7 der statt dem für mich missglückten freistehenden Monitor auf das A6, A7, A8, e-tron Layout upgegraded wurde.
Und was den höheren Ladepeak angeht, da hätte ich gerne die EQS Ladekurve, wenn Audi es nicht schafft das 150kW Plateau auf 200kW zu heben.
Was ich nicht mag sind die ganzen Poser die einen sehr kurzen Peak haben mit dem das Produktmarketing angeben kann, der aber im Alltag, da eben nur kurzer Peak auf Langstrecke einem (mir) nichts bringt.
Der e-tron Tafelberg dagegen bringt mir immer noch ein Lächeln beim HPC Laden und Entspannung da ich nicht jedes Mal „den Taschenrechner“ rausholen muss um den idealen Ansteck-, Absteckzeitpunkt zu errechnen
Mir stellt sich auch die Frage, ob Audi den Puffer 95kWh Brutto zu 86.5kWh Netto etwas kleiner gestaltet um die WLTP Range etwas aufzumöbeln und dafür evtl. die Ladekurve etwas abschwächt.
Der bisherige Tafelberg trägt aus meiner Sicht maßgeblich zur Langstreckentauglichkeit bei, selbst noch zwischen 80% und 100%. So schnell krieg ich meine Stulle und Kaffee meistens gar nicht auf wie der E-Tron auf 100% lädt. Das Lächeln kenn ich 😉
Naja, von 20-80 brauche ich im Winter über 20min. Das ist die Zeit die bei uns auch die Frühstückspause dauert. Somit wäre Stulle und Kaffee da schon lange weg.
Da ich für meine Strecken nur Splash 'n Dash laden muß wäre mir ein erheblich geringerer Verbrauch (dann müßte ich gar nicht nachladen) oder erheblich höherer Peak schon lieber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Area_51 schrieb am 21. November 2021 um 11:53:08 Uhr:
Mir stellt sich auch die Frage, ob Audi den Puffer 95kWh Brutto zu 86.5kWh Netto etwas kleiner gestaltet um die WLTP Range etwas aufzumöbeln und dafür evtl. die Ladekurve etwas abschwächt.
…
Das Lächeln kenn ich 😉
In der Presse wird immer wieder von 100kW durch neues Zelldesign gesprochen. Aber nicht differenziert ob Brutto oder Netto.
Es bleibt spannend…
Es würde mich sehr wundern wenn das Cockpit komplett umgestaltet würde, jetzt wo das A8 Facelift im Klassik 3-Display-Layout +HUD weitermacht.
Was recht sicher kommt sind OLED-Rückleuchten mit Signatur & Annäherungssensor 😁
In dem Bericht mit den Erlkönigbildern der AMS wird ja auch schon 2022 für das Facelift genannt. Weiß jemand wie es ist, wenn ich in Kürze einen E-Tron mit Termin für Dezember 2022 bestellen würde (Leasingnachfolge) und im Sommer das Facelift kommt. Erhalte ich dann automatisch das Faceliftmodell oder wird das bestellte Auto schon vorproduziert und mir erst im Dez. 2022 übergeben?
Natürlich bekommst du dann das Facelift-Modell. Wer baut denn Autos vor und stellt sie dann auf Halde? Dein Händler kommt dann sicherlich ab Bestellbarkeit noch einmal auf dich zu, um Änderungen vorzunehmen.
Facelift ist kein Modelljahreswechsel. Die müssen explizit bestellt werden. Du wirst jetzt keinen E-Tron bestellen können mit Lieferung im Dezember. Normale Audi Kaskade könnte sein im Frühjahr 2022 Ankündigung, im Herbst Bestellbarkeit, Auslieferung erst danach.
Zitat:
@azza schrieb am 21. November 2021 um 19:56:02 Uhr:
Facelift ist kein Modelljahreswechsel. Die müssen explizit bestellt werden. Du wirst jetzt keinen E-Tron bestellen können mit Lieferung im Dezember. Normale Audi Kaskade könnte sein im Frühjahr 2022 Ankündigung, im Herbst Bestellbarkeit, Auslieferung erst danach.
Das habe ich schon mit dem Autohaus besprochen. Eine Terminbestellung für Dez. ist möglich. Daher ja meine Frage, ob das Fahrzeug dann im Frühjahr/Sommer bereits gebaut wird und auf Halde gestellt bis zur Auslieferung im Dez.
Die Frage müsste dir das Autohaus dann auch am verlässlichsten beantworten können. Aus Erfahrung gehe ich davon aus, dass dein Wunschaudi zeitlich so eingeplant wird, dass er rechtzeitig im Dezember ausgeliefert werden kann. Soll heißen, vor September/Oktober wird er wohl eher nicht produziert werden.
https://www.autocar.co.uk/.../...nd-e-tron-sportback-set-major-upgrade
Wenn das Stimmen sollte, würde ich jetzt keinen mehr ordern und stattdessen warten. Wobei die aktuell attraktiven Konditionen beim Leasing sicher dann nicht mehr gelten werden.
Fast 600km wltp ist schon ne Ansage. Geht meiner Ansicht nach nur mit größerer Batterie!
Zitat:
@E-Driver-2020 schrieb am 21. November 2021 um 21:35:41 Uhr:
Zitat:
@azza schrieb am 21. November 2021 um 19:56:02 Uhr:
Facelift ist kein Modelljahreswechsel. Die müssen explizit bestellt werden. Du wirst jetzt keinen E-Tron bestellen können mit Lieferung im Dezember. Normale Audi Kaskade könnte sein im Frühjahr 2022 Ankündigung, im Herbst Bestellbarkeit, Auslieferung erst danach.Das habe ich schon mit dem Autohaus besprochen. Eine Terminbestellung für Dez. ist möglich. Daher ja meine Frage, ob das Fahrzeug dann im Frühjahr/Sommer bereits gebaut wird und auf Halde gestellt bis zur Auslieferung im Dez.
Ich kann dir dazu von Volvo berichten. Hatte im Januar 2020 bestellt, wurde Ende März 2020 gebaut und stand dann im Zwischenlager vom Händler bis August 2020. War kein Problem.
Ist sicher immer einer Frage der Auslastung, aber war dann noch vor dem Modelljahreswechsel dran. Wäre ich da rein gerutscht, hätte man die Bestellung noch mal ändern müssen, weil sich die bestellbaren Optionen geändert hatten.
Wie viele Wochen/Monate vorher wird ein Facelift eigentlich offiziell vom Hersteller angekündigt? Gibt es da Erfahrungswerte seitens Audi? Einige schreiben ja „2023 laut Händler“ und andere schreiben bereits im Frühjahr 2022. Das ist ja schon eine große Differenz.
Ich selbst hätte ja auf 3. oder 4. Quartal 2022 getippt. Vielleicht hat ja noch jemand einen neuen Artikel in einer Autozeitschrift oder im Netz zum E-Tron Facelift gefunden.