Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Zitat:
@06131611rd06 schrieb am 24. September 2023 um 22:12:35 Uhr:
Zitat:
@johro schrieb am 24. September 2023 um 16:29:59 Uhr:
Es gab updates bei Motor, Batterie und Aerodynamik, .... ist alles nachzulesen.Ja is klar.......Aber wie genau haben sie die Reichweite erhöht ? Durch neue Batterie, mehr zellen oder durch Softwareupdating?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was hat Audi eigentlich gemacht um die Reichweite beim E-Tron Version Q8 zu erhöhen?' überführt.]
Optimierter Motor, leicht bauliche Veränderung und dadurch minimal effizienter. Da Akkus von Samsung und die ständig an der Akkuchemie forschen auch hier ein leichtes Update erfahren. Die Akku-Mobulanzahl und so weiter gleich, halt nur da geringe Verbesserung erzielt. Das BMS natürlich dadurch auch aktualisiert. Dann noch leichte Spoiler an den Radhäusern am Unterboden und leicht veränderte Luftführung über den Frontbereich.
Aber nichts, was man 1:1 ohne Ersatzteile so in die alten Fahrzeuge umsetzen könnte. Wenn man die Neuteile nimmt und in einen alten 2019er einbaut, dann ist der mehr oder weniger genau so effizient. An der Q8 genannten Karre ist nichts, aber wirklich nichts "neu".
Absolut nicht zu vergleichen mit dem Sprung von ID4/5 auf ID7 Technik und wie die jetzt schleichend in die alten ID4/5/Buzz einfliesst.
Vielleicht bis auf die kleinen Flaps an den Radhäusern, die könnte man ja vielleicht mit vertretbarem Aufwand nachrüsten.
Je breiter und größer und je geringer die Einpresstiefe der Räder, desto mehr müsste man das bemerken (auch wenn es absolut ein sehr geringer Anteil am Gesamtverbrauch sein wird).
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 25. September 2023 um 09:17:08 Uhr:
Absolut nicht zu vergleichen mit dem Sprung von ID4/5 auf ID7 Technik und wie die jetzt schleichend in die alten ID4/5/Buzz einfliesst.
Du hast den Q4 vergessen, und es ist einfach ein verbesserter MEB, nicht ID7 Technik. Aber naja - die bekommen mehr Motorleistung und endlich eine Akkukonditionierung die den Namen verdient. Zeug was der (Q8) E-Tron von Anfang an hatte. Ansonsten auch eher iterative Schritte und nichts was nachrüstbar wäre.
Etwas was ich im November mal machen wollte, hat Kyle nun bereits in den USA durchgeführt:
Nen “alten” 55er (2019er hier) gegen den Q8 nebeneinander antreten lassen.
Ohne zu Spoilern: der 2019 war hier im Vergleich EFFIZIENTER als der Q8 55er. Die ganzen Effizienzmaßnahmen hätte man sich scheinbar sparen können….
https://youtu.be/mcVOj-KOK04?si=ZWNjB4ShbnBCUBPp
PS: bin trotzdem gespannt, wie das bei mir aussehen wird.
Stuttgart -> Köln, etron55 ‘21 vs. Q8 55er ‘24
Irgendwie muss man ja den Alten wieder zum Händler bekommen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 27. September 2023 um 07:15:35 Uhr:
...PS: bin trotzdem gespannt, wie das bei mir aussehen wird. Stuttgart -> Köln, etron55 ‘21 vs. Q8 55er ‘24
Irgendwie muss man ja den Alten wieder zum Händler bekommen 😉
haha, der war gut :-D
unser ehemaliger i3 60AHRex wurde sogar auf eigener Achse vom Ankauf-Händler abgeholt und 430km zurück gefahren - da waren mehrere Lade- oder Tankstopp erforderlich.
Geht alles, wenn man will.
Bin gespannt, wie tatsächlich die Unterschiede im Realbetrieb zwischen VFL und FL sind.
Insbesondere beim S-Modell wäre das auch mal interessant.
Ne, hab damit kein Problem. Kann Köln immer gut mit geschäftlichem verknüpfen und bekomm vom Händler noch nen Satz WR zum “Freundschaftspreis”. Alles im grünen Bereich.
Dass das Facelift kein 20% effizienter ist, war mir klar, aber dass er hier sogar schlechter abschneidet…. Gruselig.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 27. September 2023 um 07:15:35 Uhr:
Ohne zu Spoilern: der 2019 war hier im Vergleich EFFIZIENTER als der Q8 55er. Die ganzen Effizienzmaßnahmen hätte man sich scheinbar sparen können….
Ja, hätte mir auch etwas mehr vom Q8 E-Tron erwartet, aber fairerweise muss man sagen, dass der 2019er e-tron in der Fahrstufe Efficiency gefahren wurde und Kyle im Q8 e-tron ist in D gefahren. Insgesamt ist die Reichweite mit der großen Batterie im Q8 aber schon ganz ordentlich, finde ich.
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 27. September 2023 um 09:16:46 Uhr:
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 27. September 2023 um 07:15:35 Uhr:
Ohne zu Spoilern: der 2019 war hier im Vergleich EFFIZIENTER als der Q8 55er. Die ganzen Effizienzmaßnahmen hätte man sich scheinbar sparen können….
Ja, hätte mir auch etwas mehr vom Q8 E-Tron erwartet, aber fairerweise muss man sagen, dass der 2019er e-tron in der Fahrstufe Efficiency gefahren wurde und Kyle im Q8 e-tron ist in D gefahren. Insgesamt ist die Reichweite mit der großen Batterie im Q8 aber schon ganz ordentlich, finde ich.
Kyle hat ebenso Efficiency aktiviert (und Klima auf Eco)?
Und ja, 20kW mehr Batterie ist natürlich mehr Reichweite, aber Audi überarbeitet das Design, den hinteren Motor, spricht von xx Änderungen für eine verbesserte Effizienz und am Schluss ist kein Unterschied feststellbar. VW selbst zeigt ja inzwischen, was wirklich machbar ist (wenn man will).
Nicht falsch verstehen, der etron ist ein super Langstreckenauto, aber das ist doch mal wieder sehr ernüchternd. Ebenso wie ich mich immer wieder frage, wie der PM es durchwinken konnte, dass der neue Q8 noch das alte Audi-Logo aufm Lenkrad hat bzw. die ganzen Grafiken im MMI nicht mal EIN Update aufs neue Design erhalten haben... Das ist nicht "Audi"...
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 27. September 2023 um 09:40:16 Uhr:
Kyle hat ebenso Efficiency aktiviert (und Klima auf Eco)?
Seine Fahrstufe war aber auf D.
Ist ja letztlich auch Wurscht. 20kW mehr Akku bringen natürlich auch mehr Gewicht. Letztlich heben sich wahrscheinlich die aerodynamischen Veränderungen und das Mehrgewicht des Akkus einfach auf. Man kommt halt nur jetzt etwas weiter, aber der Verbrauch ist quasi identisch.
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 27. September 2023 um 11:30:35 Uhr:
Seine Fahrstufe war aber auf D.
Welche Fahrstufe hast du denn erwartet? S oder R? Im Screenshot siehst du doch genau, dass er im Efficiency Mode unterwegs ist, deswegen steht es ja auch unter der Fahrstufe.
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 27. September 2023 um 11:30:35 Uhr:
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 27. September 2023 um 09:40:16 Uhr:
Kyle hat ebenso Efficiency aktiviert (und Klima auf Eco)?
Seine Fahrstufe war aber auf D.Ist ja letztlich auch Wurscht. 20kW mehr Akku bringen natürlich auch mehr Gewicht. Letztlich heben sich wahrscheinlich die aerodynamischen Veränderungen und das Mehrgewicht des Akkus einfach auf. Man kommt halt nur jetzt etwas weiter, aber der Verbrauch ist quasi identisch.
Ich dachte, dass der Q 8 Tron 55 trotz größerer Batteriekapazität dasselbe Gewicht wie die E-Tron 55 hat?
Zitat:
@swannika schrieb am 27. September 2023 um 13:05:42 Uhr:
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 27. September 2023 um 11:30:35 Uhr:
Seine Fahrstufe war aber auf D.Ist ja letztlich auch Wurscht. 20kW mehr Akku bringen natürlich auch mehr Gewicht. Letztlich heben sich wahrscheinlich die aerodynamischen Veränderungen und das Mehrgewicht des Akkus einfach auf. Man kommt halt nur jetzt etwas weiter, aber der Verbrauch ist quasi identisch.
Ich dachte, dass der Q 8 Tron 55 trotz größerer Batteriekapazität dasselbe Gewicht wie die E-Tron 55 hat?
Nein. Der eine war ein S-Line, der andere hatte ein Panoramadach und es waren unterschiedliche Felgentypen verbaut. Das Reifenprofil (und Typ) war ebenso nicht identisch.
2019 55 S-Line GE
Leergewicht (EU) 2565 kg
Zul. Gesamtgewicht 3130 kg
Zuladung 565 kg
2022 55 GE (Kassengestell, also Basis)
Leergewicht 2595kg
Zul. Gesamtgewicht 3170kg
Zuladung 575kg
Q8 E-tron 55 (Advanced)
Leergewicht 2585kg (je nach Ausstattung, lol, Audi.de)
Zul. Gesamtgewicht 3180 kg
S-Line
Leergewicht 2585 (je nach Ausstattung, lol, Audi.de)
Zul. Gesamtgewicht 3179 kg
Na der Q 8 und der E-Tron 55 liegen doch auch nach Deiner Aufstellung dicht beieinander, obwohl die Batterie mehr Kapaziät hat.
Ich verstehe nicht, warum Du meine Aussage negierst.
Was ein durcheinander hier🙄......Was mich als e-tron S Fahrer 503PS ganz einfach interessiert ist: Könnte man evtl. durch ein ordinäres Software update mein Model von 11.2022 was die Reichweite betrifft verbessern? So wie ich das hier lese ist ja das Gewicht der Fahrzeuge nicht sehr unterschiedlich. Also hat sich die Batterie ja wohl nicht durch zusätzliche Zellen vergrößert🙂😕 Vielleicht wurden ja die vorhandenen Zellen durch eine Optimierung besser was die Kapazität betrifft? Ich finde leider im WEB keine konkreten Aussagen von Audi was da nun im Detail gemacht wurde. Ich Träume von einem Software update das meine Reichweite wundersam erhöht😁 obwohl ich mit meinem Bewegungsprofil 98% meiner jetzigen Reichweite abdecke. Und jetzt schlagt mich😛
@06131611rd06 : Nein, komplett andere Hardware verbaut, da lässt sich beim Vorfacelift nix freischalten. Die Zellchemie/struktur hat sich weiterentwickelt, da kosten ~20% mehr Batteriegröße nicht wirklich mehr Gewicht/mehr Platz.
Durch z.b. weniger Kobalt in der Batterie, hat sich aber auch zb die Ladekurve im hohen SoC Bereich komplett verändert. Mal "kurz" auf 100% am HPC aufladen und trotzdem noch schneller zu sein als viele andere 400V Systeme bei 10-80% hat sich mit dem Facelift erledigt.