Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron

Audi e-tron GE

Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd

2349 Antworten

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 10:01:24 Uhr:


Und auch da beschweren sich die Benz-Fahrer, dass er im Vergleich zur S-Klasse abkackt.

Richtig, und beim W223 beschwert man sich dass der Vorgänger W222 einen höherwertigen Innenraum hatte.

@RGBLicht

Such Dir einen X222 ( S500/560 Maybach) der dürfte die Referenz sein.

On Topic, wie ich im small Talk Thread schrieb, kann man bei Schweizer Audi Händlern den Innenraum nachträglich aufrüsten lassen.

Mich stört bei den Fahrberichten das härtere Fahrwerk.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 10:01:24 Uhr:


Und auch da beschweren sich die Benz-Fahrer, dass er im Vergleich zur S-Klasse abkackt.

Ja auch da fehlen viele Ausstattungsmerkmale

Wobei die Frage ist, ob das vermeintlich härtere Fahrwerk wirklich so negativ ist. Meine Frau findet den Etron immer etwas schaukelig und meint, dass sie das Nachfedern etwas stört.
Da gibts eben auch unterschiedliche Eindrücke …

Zitat:

@mattve13 schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:00:57 Uhr:


Wobei die Frage ist, ob das vermeintlich härtere Fahrwerk wirklich so negativ ist. Meine Frau findet den Etron immer etwas schaukelig und meint, dass sie das Nachfedern etwas stört.
Da gibts eben auch unterschiedliche Eindrücke …

Gegen Aufpreis bekommt man ein S-Line Fahrwerk, da hätte man das Basisfahrwerk ruhig weich lassen können.

Ähnliche Themen

Die Berichte sind da für mich nicht sehr eindeutig. Manchmal wird von mehr Präzision beim lenken gesprochen und verlässlicherer Rückmeldung weiter von einer anderen Spreizung der Kennlinien der Fahrmodi. Manch ein YT spürt keinen Unterschied. Muss man wohl selber erleben.

Die können doch gar nicht wissen, wie der Wagen als Vorfacelift fuhr. Alle Berichte können nur für die Tonne sein. Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Das ist das Prospekt als Youtube-Video. Egal wo man da reinschauen mag. Keiner fährt selbst den e-tron privat. So ist das doch bei allen Auto-Tests. Schon immer. Echte Infos kriegt man nur von Langzeitbesitzern. Aber die sind keine Youtube-Tester. Daher ist das Forum hier so wichtig!

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 09:28:12 Uhr:


Jaaa... die Umbenennung in Q8 ist ein schmerzhafter Weg, den Audi da beschritten hat. Aber er war m. E. notwendig und nur konsequent, um dem kommenden e-tron GE Nachfolger den Weg zu ebnen und die Verbrennerversion ersatzlos (verbrennerlos) sterben zu lassen.

Es stellt sich halt die Frage, ob sie ihn nicht "Q7 e-tron" hätten nennen können. Damit wäre auch gleich eine Unterscheidung vom fürs 2026 geplanten Q8 e-tron auf Basis der neuen Plattform problemlos gelöst gewesen.

Mir persönlich kann's egal sein - ich habe im August das Auto auf Basis der Überlegung "VFL ist schon gut genug; alles, was mit dem FL kommt, ist ein willkommener Bonus" bestellt. Passt also für mich und ich freue mich auf die Auslieferung gegen Ende Februar.

Vielleicht wird es keine elektrischen "Zwischenmodelle" mehr geben. Q4, Q6, Q8 und jeweils dazu ein Sportback.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:35:41 Uhr:


Vielleicht wird es keine elektrischen "Zwischenmodelle" mehr geben. Q4, Q6, Q8 und jeweils dazu ein Sportback.

Auch eine Möglichkeit. Ich habe mir ehrlich gesagt zur Nummerierung noch gar nie gross Gedanken gemacht. Bisher galt für mich immer: Höhere Zahl = grösser (und teurer) 😎

Wenn ich nicht komplett auf dem Mathe „Schlauch“ stehe ist die neue Ladekurve (55 & SQ8) für mich (!) eine Enttäuschung

Bis ca. 30% lädt der VFL 55 & S und der Q8 e-tron 50 schneller.
Und ab 55-60% auch wieder.

Dh. der Q8 e-tron hat ein Fenster von 25-30% SOC um die Nachteile davor / danach wieder wettzumachen.

Ich glaube nicht, dass der größere Akku das wieder ausgleicht, wenn es um reine durchschnittliche Ladeleistung geht.

(Screenshot aus dem Jönas YT Video = offizielle Audi Angabe)

Asset.JPG

Auf dem Papier 143 kW durchschnittliche Ladeleistung von 10-80%.
Spielereien wie auf 100% laden ist dann nicht mehr so easy wie beim Ur-e-tron. Der Vorteil beim Q8 liegt bei Strecken wo man mit 100% startet, mit 1x Nachladen oder Strecken, wo er im Gegensatz zum Alten noch gar nicht laden muss. Bei höherem SoC anstecken ist nicht mehr so schön. Das nimmt etwas die Flexibilität. Ich gehe inzwischen trotzdem auf Reichweite vor Ladeleistung (aber nur, wenn die nicht generell grottenschlecht ist, so wie bei den MEB - niemals mehr schaffe ich mir so ein Fahrzeug an. Die reduzieren aktuell bei dem Wetter sogar die AC-Ladeleistung).

was meinst du nun mit dem MEB ? Meinst du VW ID 4 und Q4 ?

Also ich habe mir 3 Videos angesehen, Autobild ( war nicht gut), Oliver Krüger 163 Grad (war solide und informativ) und Car Maniac ( prügelt mich nicht, aber ich fand es informativ, insbesondere zur Batterietechnologie).
Wenn der neue 55er im Alltag und auf der BAB wirklich effizienter ist, wäre der echt eine Option. Sonst behalte ich meinen „Alten“

Zitat:

@Lycra schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:25:51 Uhr:


was meinst du nun mit dem MEB ? Meinst du VW ID 4 und Q4 ?

Alles der gleiche Schxxxx. Ich beziehe es auf unseren ID.3. Aber jetzt auch wieder beim Ski-Wochenende gesehen... lade selbst bei 80% SoC mit dem e-tron noch schneller als ein Q4, ID.4 oder Konsorten bei 30% bei aktuellem Wetter.

Einzig die GTX Modelle laden besser. SWvProbleme sind aber die Gleichen. Im Kollegenkreis ist ein GTX Fahrer kurz vor der Verzweiflung/Wandlung, das hört sich teilweise schon gefährlich an, was er erzählt, ein anderer Kollege mit einem ID.3 fragt hoffend ob es an der Säule liegt, warum er nicht über 60kW laden kann. Wir e-tron Fahrer in der Runde können da nur tröstend beiseite stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen