Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Bishere unsere 2 ID4 fast ausschließlich an 11 kw Wallbox in der FIrma bzw. zu hause geladen.
Meine Frau fährt kaum weite Strecken und meine Mutter hatte dies zuletzt mal machen müssen-
Da passte die Geschwindigkeit aber.
Natürlich kein Vergleich zum e-tron 😁
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 14:16:50 Uhr:
Zitat:
@Lycra schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:25:51 Uhr:
was meinst du nun mit dem MEB ? Meinst du VW ID 4 und Q4 ?Alles der gleiche Schxxxx. Ich beziehe es auf unseren ID.3. Aber jetzt auch wieder beim Ski-Wochenende gesehen... lade selbst bei 80% SoC mit dem e-tron noch schneller als ein Q4, ID.4 oder Konsorten bei 30% bei aktuellem Wetter.
Als Laternenparker haben wir gerade mit dem ID sogar bei AC-Ladung #Coldgate. Mehr als 2-5 kW lädt er nicht mehr. Einphasig an meiner eigenen Wallbox geht es gar auf 1 kW runter. Damit ist der Wagen nicht mehr nutzbar. Meine Frau will wieder einen Verbrenner. Das kenne ich sonst von unseren anderen Fahrzeugen nicht. e-tron, IONIQ und Corsa-e laden auch bei aktuellen Temperaturen problemlos AC mit voller Geschwindigkeit.
Hoffentlich bleibt das beim Q8 auch so!
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 16:29:58 Uhr:
Als Laternenparker haben wir gerade mit dem ID sogar bei AC-Ladung #Coldgate. Mehr als 2-5 kW lädt er nicht mehr. Einphasig an meiner eigenen Wallbox geht es gar auf 1 kW runter. Damit ist der Wagen nicht mehr nutzbar. Meine Frau will wieder einen Verbrenner. Das kenne ich sonst von unseren anderen Fahrzeugen nicht. e-tron, IONIQ und Corsa-e laden auch bei aktuellen Temperaturen problemlos AC mit voller Geschwindigkeit.Hoffentlich bleibt das beim Q8 auch so!
Merkwürden.
Da ist ja unser i3 60AH Rex von Mitte 2014 erheblich besser.
Kann leider AC nur einphasig, aber macht bis zu 7kW beim AC laden und bis 50kW DC.
Bei den ID.s habe ich das Gefühl, ist der Wurm einmal drin, bekommt man (VW) den nicht wieder raus. Das schlechte Laden an AC wäre ja ein k.o. für nördliche Länder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tesunseeker schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:47:52 Uhr:
Also ich habe mir 3 Videos angesehen, Autobild ( war nicht gut), Oliver Krüger 163 Grad (war solide und informativ) und Car Maniac ( prügelt mich nicht, aber ich fand es informativ, insbesondere zur Batterietechnologie).
Wenn der neue 55er im Alltag und auf der BAB wirklich effizienter ist, wäre der echt eine Option. Sonst behalte ich meinen „Alten“
Gibt es schon Indikationen wie viel weniger der 55 braucht?
Zitat:
@jj0815 schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:44:28 Uhr:
Zitat:
@tesunseeker schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:47:52 Uhr:
Also ich habe mir 3 Videos angesehen, Autobild ( war nicht gut), Oliver Krüger 163 Grad (war solide und informativ) und Car Maniac ( prügelt mich nicht, aber ich fand es informativ, insbesondere zur Batterietechnologie).
Wenn der neue 55er im Alltag und auf der BAB wirklich effizienter ist, wäre der echt eine Option. Sonst behalte ich meinen „Alten“Gibt es schon Indikationen wie viel weniger der 55 braucht?
Seitens Audi ist von "40% besserer Effizienz" die Rede. Im YT Video von Car Maniac hatte er am Ende seiner Fahrten auf Lanzarote mit Mix Innenstadt, Landstrasse und Autobahn (natürlich nicht DE...) beim 55er ca 25 und beim S ca 26 kWh, Differenz mehr oder weniger 1 kWh. Davon ausgehend, dass er dem Pferdchen für diverse Tests zwischendurch wohl ordentlich die Sporen gegeben haben dürfte, nicht allzu schlecht. 20 oder darunter wäre natürlich netter gewesen, aber wir reden hier immer noch von einem eher dicken SUV. Also nicht Araber (Pferdchen), sondern das Teil aus dem Nil 😁
Genaueres werden wir wohl erst wissen, wenn damit mal in DE gefahren wird (auch wegen der besseren Ladeinfrastruktur mit wirklich HPC Ladern - fehlt wohl auf Lanzarote) bzw. wenn Björn damit seinen 1000 km Test macht inkl. Clickbait-Titel fürs YT Video.
Hat jemand Infos wann endlich die individual Lackierung möglich sein wird? Selten so eine miese Farbauswahl gesehen…
Zitat:
@chefbaer schrieb am 19. Dezember 2022 um 23:28:33 Uhr:
Hat jemand Infos wann endlich die individual Lackierung möglich sein wird? Selten so eine miese Farbauswahl gesehen…
In KW 9 / 23
Kann noch das recht ausführlich (deutsch-englische 🙂 ) YT Video von „Autogefühl“ empfehlen. Weniger Werbung, und recht umfangreich.
Ansonsten sind mir 2 Dinge aufgefallen - ausm CarCrash Bericht:
- etron55 SB mit aktivierter Routenplanung bei 22°C zeigt bei 98% SoC ne Restreichweite von 412km an. Somit wohl wirklich um die 80-100km mehr „echte“ Reichweite denkbar.
- Die Zeiten mit „Lademonster“ sind vorbei. Von 15 auf 95% SoC in 41Minuten sind dann in der Akkugröße eher auf einem Niveau mit iX50 und Co. Und mit der neuen Ladekurve werden „low-SoC“ Fahrer wie ich (fahre eher mit 5% an, als mit 15-25%) eher noch bestraft.
Ich bleib dabei: ein nettes, notwendiges, Facelift, aber kein „großer Wurf“ oder für mich kein Grund, das Baby plötzlich Q8 zu nennen. Dass sich an der Software aber auch mal GARNIX tut bis mind. Q3 24… autsch.
Und warum der LED Streifen im Kühlergrill nicht ebenso beim Aufschließen von Innen nach Aussen fadet (ähnlich Rücklicht und ähnlich dem TFL Streifen im Scheinwerfer) und andersrum beim Abschließen… wird wohl immer ein Geheimnis der Audi-Lichttechniker bleiben. So fehlt eigentlich nur das „Blinken“ beim Starten der alten LED Neonröhren im Supermarkt.. 😉
Aber 98% SoC mit 412 km ist doch nicht gut ?
Dafür dass der bis zu 600km WLTP kann.
da müssten dann schon echte 500km drin sein.-
Zitat:
@Lycra schrieb am 20. Dezember 2022 um 09:49:46 Uhr:
Aber 98% SoC mit 412 km ist doch nicht gut ?
Dafür dass der bis zu 600km WLTP kann.
da müssten dann schon echte 500km drin sein.-
Wenn man immer noch nicht begriffen hat das beim e-tron die Reichweitenanzeige immer von den äußeren Umständen (ja, mir ist bewusst das es dort grade 22Grad hat), der Routenplanung und den vorher gefahrenen Strecken bzw der vorherigen Fahrweise abhängt.
Wirklich, ohne Worte.
Ein "alter" 55er wäre dann vielleicht mit 320km angezeigter Reichweite daneben gestanden und das ist der Unterschied, mehr Akku plus weniger Verbrauch = mehr Reichweite.
Finde es sehr betrügerisch wenn die angezeigte Reichweite nur von dem Normverbrauch und den noch entnehmbaren kWh abhängig gemacht wird.
Aber da gibt es ja andere Marken welche das so machen, aber die rechnen ja auch gewisse "Nebenverbräuche" während dem Fahren nicht in die schönen BC-Werte ein. Beim Start und 100% Akku >600km angezeigt und dann nach 350km mit 5% Rest an die Ladesäule..
Das ist ja auch nicht "ehrlich", oder?
Korrekt, wäre bei nem "alten" etron55 auch von ~300-340km angezeigter Reichweite in der Situation ausgegangen. Wobei ich das nur auch nur im Ausland erreiche - in Deutschland steht bei mir eigentlich nur "okay, fahr einfach die nächste Ionitysäule in 200km Entfernung an - falls du es da hin schaffst" 😁
Wie viel weiter ihr kommt ist für jeden ganz leicht auszurechnen:
Ihr habt 20kWh netto mehr (19,5 exakt)
Wenn ihr einen Durchschnitt heute von 20kWh / 100 Km hättet = 100 Km mehr Reichweite
Bei 30kWh / 100 Km = 66 Km mehr Reichweite
Und alles dazwischen könnt ihr dann für Euch individuell ausrechnen.
Und diese Rechnung ist noch ohne potentielle = merkbare Effizienzsteigerungen die wir alle noch nicht kennen
Auf die Verbräuche & Reichweiten auf Lanzarote würde ich keinen Cent geben: 0-100 Sprints, Autos mit Zündung auf Dauer An, 60er Beschränkungen, …
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Dezember 2022 um 10:05:19 Uhr:
Mich stört bei den Fahrberichten das härtere Fahrwerk.
Könntest Du das etwas näher spezifizieren? Ich habe mir mehrere Fahrberichte ansgeschaut, keiner hat was vom härteren Fahrwerk gesagt, lediglich auf die verbesserte Lenkung wurde eingegangen. Und obwohl ich sonst kein Fan von CarManiac bin, auch er hat nichts vom härteren Fahrwerk gesagt und da er wenigstens einen VFL e-tron über eine längere Zeit als eigenes Fahrzeug gefahren ist, wäre er wahrscheinlich einer der wenigen Tester, die das wirklich beurteilen könnten. Die meisten haben doch nur den Q8 e-tron jetzt getestet und wenn würde der Test des VFL ja schon ewig lange zurückliegen. Soweit ich verstanden habe wurde am Luftfahrwerk nichts verändert.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 20. Dezember 2022 um 08:52:37 Uhr:
Ich bleib dabei: ein nettes, notwendiges, Facelift, aber kein „großer Wurf“ oder für mich kein Grund, das Baby plötzlich Q8 zu nennen. Dass sich an der Software aber auch mal GARNIX tut bis mind. Q3 24… autsch.
Und warum der LED Streifen im Kühlergrill nicht ebenso beim Aufschließen von Innen nach Aussen fadet (ähnlich Rücklicht und ähnlich dem TFL Streifen im Scheinwerfer) und andersrum beim Abschließen… wird wohl immer ein Geheimnis der Audi-Lichttechniker bleiben. So fehlt eigentlich nur das „Blinken“ beim Starten der alten LED Neonröhren im Supermarkt.. 😉
Ist doch ein klarer und logischer Schritt,
Q8 ist eindeutig einzuordnen und die etrons der letzten 4 jahre waren für viele da draussen unklar, was das nun für ein auto ist