Audi Dieselpartikelfilter DPF - Nachteile

Audi A4 B7/8E

Liebe A4ler,

Ich werde einen A4 Avant 2.0 TDI kaufen, aus 2005/2006. Eigentlich würde ich gerne die umweltfreundlichste Variante nehmen, aber die Filterlösung bei Audi läßt aus meiner Sicht zu wünschen übrig. Audi schreibt, dass der Filter "über die gesamte Lebensdauer des Kfz wartungsfrei" sei. Vom Freibrennen ist da nicht die Rede, und auch nicht davon, dass man den bei einem hohen Anteil Stadtverkehr praktisch nicht nutzen kann, ohne sinnlose Freibrennfahrten auf der AB alle paar Tage. Wenn das keine besondere Wartung ist, die erforderlich ist!

Also entweder sinnlose Freibrennfahrten durchführen oder sich darauf einstellen, zum "Dauerkunden in der Werkstatt" zu werden, wie ein Kommentar meinte. Das ist ein gravierender Nachteil des Audi-DPF, und ich schaue, einen 2.0 TDI ohne DPF zu bekommen.

Gruss

Christoph

Beste Antwort im Thema

Liebe A4ler,

Ich werde einen A4 Avant 2.0 TDI kaufen, aus 2005/2006. Eigentlich würde ich gerne die umweltfreundlichste Variante nehmen, aber die Filterlösung bei Audi läßt aus meiner Sicht zu wünschen übrig. Audi schreibt, dass der Filter "über die gesamte Lebensdauer des Kfz wartungsfrei" sei. Vom Freibrennen ist da nicht die Rede, und auch nicht davon, dass man den bei einem hohen Anteil Stadtverkehr praktisch nicht nutzen kann, ohne sinnlose Freibrennfahrten auf der AB alle paar Tage. Wenn das keine besondere Wartung ist, die erforderlich ist!

Also entweder sinnlose Freibrennfahrten durchführen oder sich darauf einstellen, zum "Dauerkunden in der Werkstatt" zu werden, wie ein Kommentar meinte. Das ist ein gravierender Nachteil des Audi-DPF, und ich schaue, einen 2.0 TDI ohne DPF zu bekommen.

Gruss

Christoph

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zackman



Zitat:

Na dann schmeiß den DPF raus, fahr zum Finanzamt und lass ihn umschlüsseln. Da wirste Ratz Fatz den Nachlaß sehen 😉

Wie hoch soll er denn sein? 50 Euro?

1,20 € pro 100 cm³. Wenn mann probleme mit dem DPF hat kann man sich also die paar lecherlichen Euros sparen!

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Habe zwar den 3.0 TDI aber auch mit DPF. Musste bereits öfter reinigen. Würde ich mir wieder ein Fahrzeug anschaffen, dann ohne DPF. Umwelt hin oder her, aber die Zusatzkosten bei der Anschaffung, den Mehrverbrauch bezahlt mir keiner. Einen Nachlaß bei der Steuer habe ich auch noch keinen gesehen.

Darf man fragen wie dein Fahrprofil aussieht? Fährst du viel Stadt und Kurzstrecke? Bei den 6-Endern kommt es eigentlich nicht so häufig zu Problemen mit dem DPF.

Zitat:

1,20 € pro 100 cm³. Wenn mann probleme mit dem DPF hat kann man sich also die paar lecherlichen Euros sparen!

Sind also grob 40 Euro. Das rechnet sich dann vorne und hinten nicht, bei 1.000 € Anschaffungspreis + evtl. Ersatz bei Defekt.

Ich fahre momentan viel Landstrasse und Stop&Go in der Großstadt, da ich momentan geschäftlich in Polen unterwegs bin. Da gibt es leider nicht soviele Autobahnen 😁

Ich glaube auch, dass der Sprit sehr viel Einfluss drauf hat.

Der werktägliche Weg meines Autos sieht so aus:
- 5 km Stadt zur Schule und erstes Kind raus,
- nach 10 min. 2 km weiter in der Stadt zum Kindergarten und zweites Kind raus,
- dann weiter 5 km durch die Stadt zur Arbeit und am Abend das ganze Retour.

Ich schwankte auch zwischen Diesel und Benziner. Ausschlag für den Diesel gab die 4 km entfernte Stadtautobahn hier in Berlin, d. h. wenn der DPF kommt habe ich es nicht weit zum Freibrennen. In den 14000km mit dem Auto habe ich 3mal die DPF-Lampe gesehen. Die erste Freibrennfahrt fand auch auf der Berliner Stadtautobahn bei 80-85km/h statt. Nach ca. 2km war die Lampe aus. Es sind also auch Geschwindigkeiten unter 100 km/h zum Freibrennen möglich. Wichtig scheint nur zu sein, daß das Auto mit über 2000 U/min bewegt wird.

Vor 2 Tagen war ich mal wieder dran mit Kinder abholen. Beim Starten begrüßte mich gleich die DPF-Lampe. Auf dem ersten Teilabschnitt zur Schule ist ein ca. 2km langer Abschnitt (Rummelsburger Landstraße) mit wenig Ampeln und ich wollte mal einen Versuch starten. Im 3. Gang die Strecke mit mehr als 2000 Touren bei ca. 60 km/h gefahren. Nach ca. 300m gab es hinten eine sichtbare Wolke jedoch ging die Lampe nicht aus. Dann zur Schule und zum Kindergarten, die Lampe war immer noch an. Toll dachte ich, dann darfst du heute Abend noch auf die Stadtautobahn zum Freibrennen. Auf dem Rückweg ging jedoch die DPF-Leuchte während eines im Stau stehens in der Treskowallee plötzlich aus. Ich werde daher weiter testen, ob unter günstigen Bedingungen auch in der Stadt ein Freibrennen möglich ist.
So das waren meine Erfahrungen mit dem DPF von Audi.

GV

Ähnliche Themen

@ golfvarianter

laut betriebsanleitung reicht eine regenerationsfahrt von ca 10 min im 4. oder 5. gang bei 2000 - 2200 umdrehungen pro minute, danach sollte dann dein dpf lichtchen direkt verschwunden sein

Also wenn ich dieses ganze Tamtam mit dem Freibrennen höre, bin ich richtig froh keinen werkseitigen DPF zu haben.

Morgen lasse ich mir bei ATU einen Rußfilterkat einbauen, werde dann bei Gelegenheit einen kleinen Erfahrungsbericht einstellen. Im Moment bin ich aber noch zuversichtlich, dass ich von derartigen Problemen (wie hier teilweise beschrieben) verschont bleibe. 😉

VG Markus

Zitat:

Original geschrieben von earnie80


@ golfvarianter

laut betriebsanleitung reicht eine regenerationsfahrt von ca 10 min im 4. oder 5. gang bei 2000 - 2200 umdrehungen pro minute, danach sollte dann dein dpf lichtchen direkt verschwunden sein

Naja da das Freibrenner ja nur Drehzahlabhängig ist dürfte es nichts mit den Gängen zu tun haben und sollte daher auch im 2. oder 3. gang gehen.

Und 1800 - 2000 U/min ist bei mir eigentlich immer die Standart drehzahl. In der stadt bei 50-60 Km/h im 4. Gang liegen diese auch an. Ansonsten beschleunige ich immer recht zügig. Kurzes anfahren im 1. Gang dann in den 2. Gang mit vollem Drehmimnet bis 2500 U/min Drehen und den nächsten Gang bis ich bei der Wunschgeschwindigkeit bin. Wenn die Strecke bis zu einer nächsten ampel einsichtig ist dann wird auch einfach mal nur bis zum 3. Gang in der Stadt geschalten.

Unter 1500 U/min fahren finde ich extrem läßtig bei dem Motor da man da so bald man wieder etwas schneller werden will wieder runter schalten muss weil der motor sonst extrem dröhnt und eh nix vorwärts geht. Und mit einem Diesel soll man ja schließlich Schaltfaul fahren können und nicht wie auf der Rennstrecke nur am Getrieberühren sein. 🙂

Und wie gesagt ich habe die Freibrennlampe nch nie gesehen.

Mfg
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen