Audi Dieselpartikelfilter DPF - Nachteile

Audi A4 B7/8E

Liebe A4ler,

Ich werde einen A4 Avant 2.0 TDI kaufen, aus 2005/2006. Eigentlich würde ich gerne die umweltfreundlichste Variante nehmen, aber die Filterlösung bei Audi läßt aus meiner Sicht zu wünschen übrig. Audi schreibt, dass der Filter "über die gesamte Lebensdauer des Kfz wartungsfrei" sei. Vom Freibrennen ist da nicht die Rede, und auch nicht davon, dass man den bei einem hohen Anteil Stadtverkehr praktisch nicht nutzen kann, ohne sinnlose Freibrennfahrten auf der AB alle paar Tage. Wenn das keine besondere Wartung ist, die erforderlich ist!

Also entweder sinnlose Freibrennfahrten durchführen oder sich darauf einstellen, zum "Dauerkunden in der Werkstatt" zu werden, wie ein Kommentar meinte. Das ist ein gravierender Nachteil des Audi-DPF, und ich schaue, einen 2.0 TDI ohne DPF zu bekommen.

Gruss

Christoph

Beste Antwort im Thema

Liebe A4ler,

Ich werde einen A4 Avant 2.0 TDI kaufen, aus 2005/2006. Eigentlich würde ich gerne die umweltfreundlichste Variante nehmen, aber die Filterlösung bei Audi läßt aus meiner Sicht zu wünschen übrig. Audi schreibt, dass der Filter "über die gesamte Lebensdauer des Kfz wartungsfrei" sei. Vom Freibrennen ist da nicht die Rede, und auch nicht davon, dass man den bei einem hohen Anteil Stadtverkehr praktisch nicht nutzen kann, ohne sinnlose Freibrennfahrten auf der AB alle paar Tage. Wenn das keine besondere Wartung ist, die erforderlich ist!

Also entweder sinnlose Freibrennfahrten durchführen oder sich darauf einstellen, zum "Dauerkunden in der Werkstatt" zu werden, wie ein Kommentar meinte. Das ist ein gravierender Nachteil des Audi-DPF, und ich schaue, einen 2.0 TDI ohne DPF zu bekommen.

Gruss

Christoph

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boan2


meiner ist vorhin in Notlaufprogramm gegangen, wollte grad ne Regernerationsfahrt machen. Vorglühlampe blinkt und Abgaswarnlampe ist an. Kann mir einer sagen was los ist und was für Kosten auf mich zukommen?

Hoffentlich geringe Kosten. Auf so ein Theater mit dem DPF habe ich keine Lust, besonders da es aktuelle Erkenntnisse gibt, dass die Feinstaubbelastung durch Diesel-PKW gar nicht so gravierend ist wie oft angenommen.

Gruss

Christoph

kann mich master nur anschliessen, auch kurzstrecke zur arbeit und die lampe geht NICHT an, selbst wenn man absolut untertourig fährt. daher keine probleme beim dpf zu erkennen

Zitat:

Original geschrieben von boan2


Hallo,

meiner ist vorhin in Notlaufprogramm gegangen, wollte grad ne Regernerationsfahrt machen. Vorglühlampe blinkt und Abgaswarnlampe ist an. Kann mir einer sagen was los ist und was für Kosten auf mich zukommen?

Gruß

@schlang

Wenn er im Notlauf ist kann er keine Regeneration mehr durchführen.

@helivox

Kauf dir einen ohne DPF. Weniger Verbrauch und keine Probleme mit dem Fu.k DPF-Müll.

MFG audi-fan

ja für die notregeneration braucht er nen audi menschen. der deaktiviert dann den notlauf und fährt den frei. hab das theater auch schon 3x mitgemacht, da liegt dann n laptop auf dem beifahrersitz und sagt wie man fahren muss

Ähnliche Themen

So, komme grad von den Freundlichen, haben eine Regenaration durchgeführt, neue Software aufgespielt und den Differnzdrucksensor ausgetauscht. Hoffe das sich das Problem erstmal gelöst hat.

Oder mache ich mir da falsche Hoffnug??

Gruß Andre

ich hab seit 40tkm ruhe

A4 Avant 2.0TDI 170 PS, BJ Anfang 2007
74.000km drauf

Noch nie das ominöse gelbe Licht gesehen und noch nie Probleme mit DPF gehabt.

Achso noch was zum Thema, seit ich nen neuen DPF drin habe, ist die Lampe nie wieder angegangen.(seit 12000km Ruhe)
Vor dem neuen DPF innerhalb von 2000km ca. 15mal angegangen.

MFG audi-fan

Macht ja schon Angst mit den DPF hatte davor von diesen Problem überhaupt keine Ahnung,bei mir hat seit 10000 km noch keine gelbe Lampe geleuchtet,die mir sagt das es zeit für ne Regenerationsfahrt ist,leuchtet diese Lampe nur bei original Audi Dpf oder auch bei Nachbau.

Zitat:

Original geschrieben von bam.ventura


...leuchtet diese Lampe nur bei original Audi Dpf oder auch bei Nachbau.

Nachrüstfilter haben immer eine passive Regeneration, d.h. sie reinigen sich über verschiedene chemische Reaktionen selbst. Erstausrüsterfilter verfügen über eine aktive Regeneration, d.h. das Motormanagement kann bestimmte Kennfelder bei Bedarf so anpassen, dass der Filter

aktiv

gereinigt wird (z.B. den Einspritzventilen des Motors anweisen, zusätzlichen Kraftstoff einzuspritzen, dieser verbrennt dann im DPF und "reinigt" ihn so).

Lange Rede kurzer Sinn: die Lampe leuchtet nur bei originalen DPF. Nachrüstlösungen verfügen nicht über die benötigten Sensoren, somit hat das restliche System keine Ahnung wie voll der DPF ist… 😉

VG Markus

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


vorallem die 2.0 pd-tdi haben oftmals probleme mit dem werks-dpf.
unabhängig was der hersteller schreibt, fakt ist, dass jeder filter mit aktiver regeneration irgendwann getauscht werden muss, weil er mit asche voll ist. die frage ist nur, wann der tausch ist.

wenn du einen filter möchtest, dann rüste lieber nach.

haben wir das...ja....???

ich fahre überwiegend Stadt - das ein oder andere mal AB oder über Land...naja....was soll ich sagen...ich merke nichts vom Freibrennen....auch stimmt es nicht, was man immer sagt, dass man mit 130 und mehr fahren muß, um eine Regeneration einzuleiten....100 ist eine gute Gewchwindigkeit daüfür und das erreiche ich oft genug....

und wol genau liegt nun das Problem....???

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


vorallem die 2.0 pd-tdi haben oftmals probleme mit dem werks-dpf.
unabhängig was der hersteller schreibt, fakt ist, dass jeder filter mit aktiver regeneration irgendwann getauscht werden muss, weil er mit asche voll ist. die frage ist nur, wann der tausch ist.

wenn du einen filter möchtest, dann rüste lieber nach.

...
und wol genau liegt nun das Problem....???

Gruß
Marc

Hi Marc,

er hat schon nicht ganz unrecht. Bei den originalen DPF handelt es sich um geschlossene Systeme. Hinzu kommt, dass bei der aktiven Regeneration nicht alle Partikel verbannt werden können, es bleiben also immer bestimme Rückstände übrig. Wenn man jetzt eins und eins zusammenzählt wird klar, dass irgendwann der Zeitpunkt erreicht ist an dem der Filter getauscht werden muss. Wann dies ist, hängt mit Sicherheit von etlichen Faktoren ab (z.B. Fahrweise, Motor, Kraftstoff…) und kann zeitlich extrem schwanken.

Die Nachrüst-DPF sind offene Systeme. Was nicht neutralisiert werden kann, wird einfach durchgelassen, es gibt also keine Rückstände im Filter. Daher werden die DPF von vielen Herstellern auch als wartungsfrei angegeben.

VG Markus

PS: Echt klasse Bilder (auch wenn ich deinen Wagen nicht gefunden hab 😉)!

Habe zwar den 3.0 TDI aber auch mit DPF. Musste bereits öfter reinigen. Würde ich mir wieder ein Fahrzeug anschaffen, dann ohne DPF. Umwelt hin oder her, aber die Zusatzkosten bei der Anschaffung, den Mehrverbrauch bezahlt mir keiner. Einen Nachlaß bei der Steuer habe ich auch noch keinen gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Habe zwar den 3.0 TDI aber auch mit DPF. Musste bereits öfter reinigen. Würde ich mir wieder ein Fahrzeug anschaffen, dann ohne DPF. Umwelt hin oder her, aber die Zusatzkosten bei der Anschaffung, den Mehrverbrauch bezahlt mir keiner. Einen Nachlaß bei der Steuer habe ich auch noch keinen gesehen.

Na dann schmeiß den DPF raus, fahr zum Finanzamt und lass ihn umschlüsseln. Da wirste Ratz Fatz den Nachlaß sehen 😉

Zitat:

Na dann schmeiß den DPF raus, fahr zum Finanzamt und lass ihn umschlüsseln. Da wirste Ratz Fatz den Nachlaß sehen 😉

Wie hoch soll er denn sein? 50 Euro?

Deine Antwort
Ähnliche Themen