Audi Coupé B3/B4 2.3E - Verbrauch?
Hallo allerseits,
ich träume seit einiger Zeit davon, mir irgendwann (am liebsten schon bald) ein Coupé 2.3E mit 133/136 PS zu zu legen.
Ich finde den Sound total genial und die Form gefällt mir auch ziemlich.
Mir stellt sich allerdings die Frage nach dem Verbrauch...bis/über 10 Liter/100 km? Vor allem wie viel Liter innerorts?
Fahre seit bald 8 Jahren einen Astra G 1.6 (84 PS) mit momentan fast 160.000 km und befürchte, dass der nicht mehr lange hält^^
Die 84 PS sind zwar nicht wenig, aber in manchen Situationen hätte ich gerne mehr und da ich mir quasi stundenlang Videos von Audis mit 5-Zylinder -besonders vom Sport quattro S1- angucken und mich am Sound ergötzen könnte, wäre das schon super, wenn mir jemand antworten würde. 🙂
Beste Antwort im Thema
B5? Hatte letzte Woche meinen Alltags-B5 beim TÜV. 305000km beim ersten Versuch ohne Mängel 😉
Der hat nen 1.9er TDI drin. Finde das Ding eigentlich gar nicht verkackt
66 Antworten
Das ist natürlich ein schlagendes Argument.
Zitat:
@KastenCola schrieb am 9. April 2015 um 16:00:35 Uhr:
Spaß kostet!Und ein Audi Coupe ist ansich schon teuer im Unterhalt.
Wenn Du aber jetzt sagst, dass Du nicht mal ein bisschen schrauben kannst,
ist das Coupe ansich kein Auto für Dich. Die sind inzwischen 20 Jahre und älter.
Denkst Du, dass die dauerhaft ohne Probleme laufen? Nein - im Alter
kommen die Probleme. Das kann von simplen Sachen (defekte Glühlampe)
bis zum Totalausfall des Motors ALLES passieren.
Willst Du für jede Kleinigkeit zur Werkstatt? Dann frisst Dich so ein Auto
komplett auf!
Zitat eines meiner vorherigen Beiträge:
"2,6/2,8 kommt absolut nicht in Frage, weil ich einfach keinen V6 brauche, der so viel PS hat.
Wäre außerdem eine zu große Umstellung, weil mein Astra G eben nur 84 PS hat."
Zitat:
@Audi_driver_777 schrieb am 9. April 2015 um 16:40:50 Uhr:
folgendes... meine mum hat den ABK (2.0E mit 115 PS) im Audi 80 B4... der zieht ganz "ok", aber für ein "Coupe" finde ich den zu schlapp... da würde ich dir lieber zum ABC 2.6 mit 150 PS raten (den hat meine sis im Audi A4 B5)... der 2.6er ist zwar ein 6 Zylinder, aber selbst den kannst du um die 8 Liter bewegen (den kann man ganz gut bei 1500 bis 2000 udm schon in den nächsten gang schalten); und wenn es drauf ankommt, hast du noch genug leistung für überholmanöver oder sonstwas...wichtig ist; achte auf die Euro2 norm.. die sollte der wagen haben, sonst wird es richtig teuer... und bei modellen vor 95 kann man die oft noch durch einen KLR (Kaltlaufregler) bekommen.. der kostet einmalig um die 100 euro und kann man selbst einbauen oder ebend einbauen lassen..
der Audi 80 B4 ist im übrigen von 1994 und wir haben damit nur wenig probleme.. selbst der auspuff ist noch dicht... der A4 B5 ist von 1995 und der macht auch keine probleme... auch noch erster auspuff drunter...
Zitat:
Alleine schon die KE Jetronic KANN einen verzweifeln lassen....
wenn der 2.0er nicht der ABK oder AAD is,isses der 3A mit 113ps & auch der wird in der regel äusserst zuverlässig betrieben,auch mit einer KE-jetronik,wie übrigens auch beim audi 80 2.0E & einigen 1.8S
das letzte,was sorgen macht is die einspritzung,ansonsten hat man meist mit den leider üblich gewurdenen wartungsstaus zu kämpfen & dem etwas verbauten maschinenraum
http://data.motor-talk.de/.../maschinenraum.JPG
man bekommt z.b.,wie in meinem fall mit klima,nicht mal die zahnriemenabdeckung herunter,da davor ein wasserkühler sitzt,zum luftfilterwechsel sollte man geschickte fingerchen haben & beim lampentausch is man fast so beschäftigt,wie an manch moderneren fahrzeug
aber mein NG hat zumindest bis jetzt am wenigsten kummer gemacht,er hat zwar derzeit nen motorschaden,aber nach mehr als 400.000km finde ich das jetzt nicht unbedingt nen drama
an unsrem ABK wie üblich bei bisschen mehr als 200.000km die kopfdichtung & das getriebe,dazu noch nen haufen anderer wehwechen,welche ich aber schon eher auf das alter schieb
die audis haben ab 1995,zumindest mal ab modelljahr 1996 auch euro 2,bei nem audi 80,90 oder auch coupe als 2.0E oder 2.3E is das aber absolut das geringste problem,um von euro 1 auf euro 2 umzurüsten
ich würde aber immer noch den 2.3er nehmen,der funktioniert im alltag genauso gut,bietet aber mehr reserven bei fahrleistungen,komfort & auch klang 🙂
Wenn du micht schrauben kannst,bleib bei deinem opel-- denn wenn du nicht schrauben kannst ist ein 2,3 Coupe für dich ein Geldgrab.Selbst die Audiwekstätten werfen meistens das Hantuch weil die neuen sogenannten MECHATRONIKER keinen blassen Schimmer von der Materie haben.
Ich fahr einen 2,3 Audi coupe(BJ,92)seit 1994 und kann schrauben.
Der hat mittlerweise 215000km runter und hat mich noch nie im Stich gelassen.
Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 7-10Liter auf 100km.Ölverbrauch gleich NULL.
Aber der hat trotzdem abundzu ein WEHWECHEN --wenn ich da ständig in die Werktatt gefahren wäre -OH Gott ich wär Pleite.
Immer noch der erste Auspuff drunter kein Rost und der Motor ist gerade eingefahren.
Kannst ihn gerne haben in 2016für ca. 2000€ 8fach bereift. ich hab keine Lust mehr---schade.ich weiss.
lg.mcgywer
Ähnliche Themen
Japp hab jetzt hier den 3ten b3. Den ersten 5 Tür vor 7 Jahren. Nur am schrauben und 14l Stadt mit 90ps.
Dann letztens erst nen Coupe TÜV fertig gemacht. Allein 500euro teile und vieles trotzdem kaputt.
Und jetzt habe ich nen 2.3er vom Kollegen abgekauft. 1jahr TÜV und alles im Arsch. Obwohl er vor 6mon 1000 reingesteckt hat.
So nen b3 als 5er ist nur zum Spaß aber wirtschaftlichen nutzen hast du gar keinen.
Es geht einfach alles kaputt. Hier rappelt es da fällt der Himmel runter, da ne leiste. Dann ruckelt auf einmal die Dreck Ke.
Behalte den Astrid.
Naja .. ist das wirklich so überraschend? Ist doch eigentlich klar, dass solche Autos relativ teuer sind
Zitat:
so is das mit autos, die 25 Jahre alt werden...
es gibt autos,da is das schon 10 jahre vorher so 🙄
es wird dir auch nicht anders gehen,wenn der astra ne defekte kopfdichtung,zerrittenes fahrwerk & nen malk wieder vergammelten auspuff hat,dann kannst auch 500,-€ in die hand nehmen & es reicht nicht,zudem bleibts dann trotzdem noch der selbe olle dreckseimer
drecks KE,nen audi mit nem NG läuft mindestens genauso zuverlässig,wie die anderen motorvarianten auch
die einspritzung is da das geringste problem,eher ledrige dichtungen,schläuche & planlose schrauber 🙄
wenn ich bespielsweise schon höre & lese,dass man am drucksteller rum stellt,schleift & klebstoff verschmiert oder einspritzdüsen raus zerrt & am stellt sich nen aufgelöster o-ring am ölmessstab als falschluftquelle raus,frage ich mich immer,was die technik für kann ?
die KE-jetronik hat seinerzeit in vielen fahrzeugen funktioniert & selbst heute is teileversorgung nicht sooooo das problem,wie sie es manche verteufeln
wie gesagt,nen 2.0E coupe vor 1991 is mit der einspritzung auch immer gut klar gekommen
& mit meinem B4 ABK nehme ich auch jede typische macke mit,wie labile getriebe,antriebswellengelenke,kopfdichtung,die spritpumpe & zündspule,die neben dem ABT,ABK,den V6 & sowieso sämtliche VW fahrzeuge dieser zeit mehr oder weniger zuverlässig betreibt
wobei man jetzt aber auch ganz klar sagen muss,der audi is jetzt 23 jahre alt & hat (fast 🙂 ) 300.000km gelaufen,da müssen andere erst mal hinkommen 😉
aber mein 5 zylinder war bis zu seinem motorschaden immer solider & wenn er mal macken hatte,lief er trotzdem irgendwie,selbst mit fast zahnlosen zündverteilerritzel 😁
totalausfälle mit dem ABK in den letzten 4jahren,3 stück,einmal benzinpumpe,dann zündschloss & zuletzt die zündspule
aber wie gesagt,alles alt & bei ner laufleistung von ca. 230.000-300.000km
den 90er habe ich für seinen umzug letzten jahr aber immer noch aus eigener kraft auf den trailer gefahren,wenns auch mit noch nem zylinder weniger schon nen abenteuer war,aber ich glaube,den bringt nix um 😁
Alte gepflegte Audis sind die besten Autos, die man heutzutage noch bekommen kann!!!
Audi 80 B4 limo ABK von 94 -> der läuft einfach! Erste AuspuffAnlage, erste Kupplung, zweite ZKD (erste war nach aussen hin immer leicht ölfeucht aber sonst ok), achsmanschetten dürften auch die ersten noch sein... hab da jetzt sogar 0W40 öl drin... motor schnurrt wie ein kätzchen und in 4 Jahren keinen Ausfall (aktuell erst 150.000 km)
Audi A4 B5 1.6 limo ADP von 95 -> im besitz seit 8 Jahren und 130.000 selbsselbstgefahrene km ohne Panne! Aktuell 270.000 km runter..
Audi A4 B5 2.6 limo ABC von 95 -> 190.000 km, keine Panne und sehr zufrieden.. seit 3 Jahren im Besitz und ca. 50.000 selbstgefahrene km
Kopfdichtung war schon kaputt, kurz nachdem ich ihn bekommen hatte.
Vergammelter Auspuff wird nie wieder passieren dank Sport-ESD :P
Zitat:
@emil2267 schrieb am 19. April 2015 um 11:24:41 Uhr:
es gibt autos,da is das schon 10 jahre vorher so 🙄Zitat:
so is das mit autos, die 25 Jahre alt werden...
es wird dir auch nicht anders gehen,wenn der astra ne defekte kopfdichtung,zerrittenes fahrwerk & nen malk wieder vergammelten auspuff hat,dann kannst auch 500,-€ in die hand nehmen & es reicht nicht,zudem bleibts dann trotzdem noch der selbe olle dreckseimer
drecks KE,nen audi mit nem NG läuft mindestens genauso zuverlässig,wie die anderen motorvarianten auch
die einspritzung is da das geringste problem,eher ledrige dichtungen,schläuche & planlose schrauber 🙄
wenn ich bespielsweise schon höre & lese,dass man am drucksteller rum stellt,schleift & klebstoff verschmiert oder einspritzdüsen raus zerrt & am stellt sich nen aufgelöster o-ring am ölmessstab als falschluftquelle raus,frage ich mich immer,was die technik für kann ?
die KE-jetronik hat seinerzeit in vielen fahrzeugen funktioniert & selbst heute is teileversorgung nicht sooooo das problem,wie sie es manche verteufeln
wie gesagt,nen 2.0E coupe vor 1991 is mit der einspritzung auch immer gut klar gekommen
& mit meinem B4 ABK nehme ich auch jede typische macke mit,wie labile getriebe,antriebswellengelenke,kopfdichtung,die spritpumpe & zündspule,die neben dem ABT,ABK,den V6 & sowieso sämtliche VW fahrzeuge dieser zeit mehr oder weniger zuverlässig betreibt
wobei man jetzt aber auch ganz klar sagen muss,der audi is jetzt 23 jahre alt & hat (fast 🙂 ) 300.000km gelaufen,da müssen andere erst mal hinkommen 😉
aber mein 5 zylinder war bis zu seinem motorschaden immer solider & wenn er mal macken hatte,lief er trotzdem irgendwie,selbst mit fast zahnlosen zündverteilerritzel 😁
totalausfälle mit dem ABK in den letzten 4jahren,3 stück,einmal benzinpumpe,dann zündschloss & zuletzt die zündspule
aber wie gesagt,alles alt & bei ner laufleistung von ca. 230.000-300.000km
den 90er habe ich für seinen umzug letzten jahr aber immer noch aus eigener kraft auf den trailer gefahren,wenns auch mit noch nem zylinder weniger schon nen abenteuer war,aber ich glaube,den bringt nix um 😁
Ne ke kann ganz schön viel ärger machen und Geld kosten.
Mein alter Meister kennt die in und auswendig aber der hat sich auch mal die Finger wundgeschraubt an ner ke vom scirocco. Ging sporadisch aus.
Als astra schrauber kann ich sagen das es billiger ist nen astra durch den TÜV zu bringen wie nen Audi 80.
Was da alles kaputt geht. Hatte bis jetzt 3 audi 80 und 4 astras.
Über den verkackten B5 will ich gar nicht reden.
Trotzdem find ich mein 2.3 Coupe geil.
B5? Hatte letzte Woche meinen Alltags-B5 beim TÜV. 305000km beim ersten Versuch ohne Mängel 😉
Der hat nen 1.9er TDI drin. Finde das Ding eigentlich gar nicht verkackt
bei den notwendigsten verschleissteilen wird sich zwischen nem opel astra & nem audi 80,wenns net grad unbedingt nen 20V,2.8 oder S2 is,nicht viel nehmen
selbst teile,wie bremsen,radlager,radaufhängungsteile für nen audi A4 kosten nicht die welt
so ein auto besteht aus 8.000-10.000 einzelteilen,davon gehen früher oder später einige kaputt & in der regel is das dann auch völlig egal,was da für embleme an dem sammelsurium hängt 🙄