Audi Connect - wie ohne?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

wir überlegen einen B9 mit Navi (Technology Selection) und den Fahrpaketen anzuschaffen. Mir ist meine Privatsphäre wichtig und ich möchte nicht, dass mein Auto am Internet hängt. Ich könnte also theoretisch gut auf die fest verbaute SIM-Karte verzichten, denn ohne die und ohne gekoppeltes Smartphone, kann das Auto ja nicht ins Internet, richtig?

Aber nach Abwahl von "Audi connect mit integrierter SIM-Karte (3 Jahre)", baut der Konfigurator alles an Sonderausstattung (MMI, Tour, Stadt, Parken) wieder aus. D.h. de facto müsste ich das mit kaufen?!?

Gibt es einen Weg, Trick, Lösung oder Konfiguration um sicher zu gehen, dass das Fahrzeug sich definitiv nicht mit dem Internet verbindet und auch sonst nicht per Mobilfunk online/erreichbar ist?

(Ich vermute die integrierte SIM wird erst abgeschaltet, wenn eine weitere, funktionsfähige/verbindungsfähige SIM im Slot steckt?)

Danke,
Achim.

Beste Antwort im Thema

Natürlich bin auch ich (ich hatte oben die OT-Diskussion angestoßen) der Meinung, dass diese Daten möglichst zu schützen sind. Nur bin ich (resigniert?) auch der Meinung, dass dieser Schutz nur sehr begrenzt möglich ist. Oben hatte bereits jemand das Smartphone des TE ins Spiel gebracht. Auch hierüber entsteht ein "always online" Bewegungsprofil. Dabei ist es gar nicht entscheidend, ob diese Informationen "ins Internet hochgeladen" werden, oder in irgendein Intranet, in eine Hersteller-Datenbank oder sonst wo hin. Denn in dem Moment, wo die Daten meinen Kontrollbereich (mein Auto) verlassen, habe ich genau das verloren: die Kontrolle über sie. Und das gilt genauso für das Smartphone, wo die Menge und Brisanz der Daten m. E. sogar noch kritischer ist.

Die Frage ist dabei, auf wieviel Komfort zu verzichten ich bereit bin, um die Kontrolle über meine Daten zu behalten. Und da sind wir wieder beim Thema des TE. Er ist bereit, auf einiges an Komfort und sogar Sicherheit zu verzichten, um seine Daten zu schützen. Dass unser heutiges modernes und komfortables Leben ohne Datenabgabe aber schlicht auf NULL(!) Komfort zurückgefahren werden müsste, was jedoch niemand von uns will, dürfte eine Binsenweisheit sein. Und schon bald (vollautonomes Fahren) kommen noch die Daten hinzu, die zwischen den Fahrzeugen (CarToCar) und zwischen Fahrzeug und Infrastruktur ausgetauscht werden.

Quintessenz: Unsere Daten müssen geschützt werden, richtig. Das Bewusstsein ist auch, gerade in unserem Land, reichlich vorhanden. Punktuell auf eine einzelne Funktion zu verzichten, die einem gerade kritisch erscheint (Audi Connect) bringt uns da aber nicht weiter, wenn dabei tausende anderer Daten munter weiter fließen. Dass die Daten fließen ist aber nicht mehr zu verhindern, man muss nur schauen, wie sicher sie das tun, und da ist sicher noch eine Menge Arbeit. Also, Fortschritt steuern statt stoppen, mitgestalten statt aussteigen!

Ich finde es gut, dass jeder, der sich hier jetzt für das Thema "Audi Connect - wie ohne?" interessiert, auf den Widerspruch aufmerksam gemacht wird, den das mit sich bringt. Von daher ist diese OT-Diskussion gar nicht so OT. Und es gefällt mir gut, wie konstruktiv und ausgeglichen hier bisher diskutiert wurde!

Trotzdem nochmal zurück: der Verzicht auf Audi Connect bedeutet -ganz analog zu oben gesagtem- auch den Verzicht auf MMI, Navi, fast alle Assistenzsysteme, und noch einiges mehr, was Pakettechnisch daran hängt. Da gibts es wohl auch keinen Trick.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Sofern es dem TE um die Erstellung von Bewegungs- und Fahrprofilen geht, kann ich seine Bedenken verstehen, wenn ich auch seine Ansicht nicht teile.

Genau so ist es. Es geht ja nicht um irgendwelche Daten, sondern um die Tatsache, dass Hersteller wie Audi durch Tracking und always online meinen Standort jederzeit ins Internet laden bzw. laden können. Dieses Gut zu schützen schätze ich weitaus höher ein als die Tatsache, dass Zalando nun weiß, dass ich mir vor acht Wochen schwarze Schuhe in Größe 42 an die Anschrift XY habe schicken lassen.

Ciao

Natürlich bin auch ich (ich hatte oben die OT-Diskussion angestoßen) der Meinung, dass diese Daten möglichst zu schützen sind. Nur bin ich (resigniert?) auch der Meinung, dass dieser Schutz nur sehr begrenzt möglich ist. Oben hatte bereits jemand das Smartphone des TE ins Spiel gebracht. Auch hierüber entsteht ein "always online" Bewegungsprofil. Dabei ist es gar nicht entscheidend, ob diese Informationen "ins Internet hochgeladen" werden, oder in irgendein Intranet, in eine Hersteller-Datenbank oder sonst wo hin. Denn in dem Moment, wo die Daten meinen Kontrollbereich (mein Auto) verlassen, habe ich genau das verloren: die Kontrolle über sie. Und das gilt genauso für das Smartphone, wo die Menge und Brisanz der Daten m. E. sogar noch kritischer ist.

Die Frage ist dabei, auf wieviel Komfort zu verzichten ich bereit bin, um die Kontrolle über meine Daten zu behalten. Und da sind wir wieder beim Thema des TE. Er ist bereit, auf einiges an Komfort und sogar Sicherheit zu verzichten, um seine Daten zu schützen. Dass unser heutiges modernes und komfortables Leben ohne Datenabgabe aber schlicht auf NULL(!) Komfort zurückgefahren werden müsste, was jedoch niemand von uns will, dürfte eine Binsenweisheit sein. Und schon bald (vollautonomes Fahren) kommen noch die Daten hinzu, die zwischen den Fahrzeugen (CarToCar) und zwischen Fahrzeug und Infrastruktur ausgetauscht werden.

Quintessenz: Unsere Daten müssen geschützt werden, richtig. Das Bewusstsein ist auch, gerade in unserem Land, reichlich vorhanden. Punktuell auf eine einzelne Funktion zu verzichten, die einem gerade kritisch erscheint (Audi Connect) bringt uns da aber nicht weiter, wenn dabei tausende anderer Daten munter weiter fließen. Dass die Daten fließen ist aber nicht mehr zu verhindern, man muss nur schauen, wie sicher sie das tun, und da ist sicher noch eine Menge Arbeit. Also, Fortschritt steuern statt stoppen, mitgestalten statt aussteigen!

Ich finde es gut, dass jeder, der sich hier jetzt für das Thema "Audi Connect - wie ohne?" interessiert, auf den Widerspruch aufmerksam gemacht wird, den das mit sich bringt. Von daher ist diese OT-Diskussion gar nicht so OT. Und es gefällt mir gut, wie konstruktiv und ausgeglichen hier bisher diskutiert wurde!

Trotzdem nochmal zurück: der Verzicht auf Audi Connect bedeutet -ganz analog zu oben gesagtem- auch den Verzicht auf MMI, Navi, fast alle Assistenzsysteme, und noch einiges mehr, was Pakettechnisch daran hängt. Da gibts es wohl auch keinen Trick.

Ich würde einfach den Wagen in Alufolie einwickeln. Dann können auch der Mobilfunkanbieter, der Handyhersteller und der Handybetriebssystementwickler kein Bewegungsprofil mehr erstellen.

Ähnliche Themen

Beim Smartphone kann ich GPS Ortung und Mobile Daten deaktivieren. Somit hat man unterwegs ein normales Telefon und nur daheim ein Smartphone im WLAN. Ich kenne Leute, die machen das so.
Die Frage ist: Kann ich das bei modernen Audis auch, wenn ich es möchte? Und wenn nein, warum nicht? Die Daten gehören doch mir.

Ciao

Das Smartphone zeichnet doch trotzdem auf, zB anhand der Funkzellen. Und sobald Du im WLAN bist, werden die gesammelten Daten übertragen. Egal ob Apple oder Android.

Auch bei deaktiviertem "OK Google" wird permanent Sprache aufgezeichnet und zu Google übertragen. Und Siri wird da nicht zurückhaltender sein 😉

Ich würde ja schon keine Tausenden Euro für ein Navi ausgeben wollen, bei dem ich dann nichteinmal Online-Verkehrsdaten nutzen kann.

Wenn Du GPS und WLAN ausschaltest, wird das auch nicht aufgezeichnet. Gleiches gilt für Siri. Wenn Du "Hey Siri" deaktivierst, hört Siri auch nicht mit. Oder Siri vollständig deaktivieren.

Ciao

Dann schau mal was man alles akzeptiert wenn man sich einen Account bei Google oder Apple anlegt...

Deine Wünsche und Ängste passen bei der Ausstattung leider nicht zusammen.

War das nicht so wenn man eine eigene Simkarte einsteckt, das sich die Esim und alle Dienste deaktiviert?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 02. Okt. 2016 um 10:5:43 Uhr:


Nur damit ich das richtig verstehe: Sollten die Daten, welche sonst über Audi Connect erhoben werden, nicht über den Mobilfunk erhoben werden, so liest Audi diese bei der nächsten Inspektion aus und lädt sie trotzdem ins Internet? Das machen die? Das hätte ich nicht gedacht. Denn darum gehts dem TE.
Ich dachte bisher, dass Audi bei der Inspektion nur den Fehlerspeicher und solche Wartungsdaten ausliest und diese selbstverständlich nicht ins Internet lädt, sondern nur in ihr Audi internes Wartungsprogramm.

Nicht ins Internet. Audi könnte es tun. Gewisse Daten könnten in ihrer Online Datenbank fließen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:27:34 Uhr:


Genau so ist es. Es geht ja nicht um irgendwelche Daten, sondern um die Tatsache, dass Hersteller wie Audi durch Tracking und always online meinen Standort jederzeit ins Internet laden bzw. laden können. Dieses Gut zu schützen schätze ich weitaus höher ein als die Tatsache, dass Zalando nun weiß, dass ich mir vor acht Wochen schwarze Schuhe in Größe 42 an die Anschrift XY habe schicken lassen.

Ciao

Das was Audi verarbeiten wird, dient demnächst für Car2X, dazu muss die Position mitgeteilt werden. Und Audi wird nicht online stellen: Herr Müller fährt gerade auf der A3 Richtung Frankfurt.

Wenn du die MMI App nutzt, ist die gleiche Sache.

Wie soll sonst ein Hersteller Echtzeit Stau etc ermöglichen ohne Echtzeit Daten?

Warum soll dich Audi in Echtzeit tracken? Die haben was anderes zu tun.

Diese Regelungen treffen alle Hersteller.
Wenn die Daten anonym an Audi Servern übermittelt werden, bist du nicht zurück verfolgbar.

Zitat:

@Corradodave schrieb am 2. Oktober 2016 um 18:58:43 Uhr:


War das nicht so wenn man eine eigene Simkarte einsteckt, das sich die Esim und alle Dienste deaktiviert?

Dann laufen die Dienste über die eigene SIM.

So isses ....
Und es wird noch viel schlimmer werden. Wobei man es in der Zukunft als Vorteil verkaufen wird. Jedes Auto wird vernetzt werden weil die Technik dafür einfach vorhanden ist. Internet im Auto wird Standard. Für den eigenen Datenschutz ist jeder selber verantwortlich. In Zeiten von Social media sind die meisten aber noch viel zu sorglos.
Und ich habe keine Bedenken dass Audi weiss wo ich gerade rumfahre. Es wäre mir aber recht wenn Audi weiss wo ein Dieb gerade mit meinem Auto rumfährt :-))

Jetzt werden hier aber wild Themen vermischt. Es geht hier doch gar nicht um anonymisierte Daten oder gar Car-2-Car Kommunikation. Die Frage war ganz einfach und simpel die, ob man bei einem aktuellen Audi A4 mit Audi Connect dieses System so deaktivieren kann, dass keinerlei Daten gesammelt und übertragen werden? Es geht nur um die Audi Connect Daten, nicht um irgendwelche Werkstatt Reports oder Mobilfunkzellen oder sonst was.

Das ist um Grunde eine einfache Ja/Nein Frage.
Wenn nein, warum nicht?
Wenn ja, wie geht´s?

Ciao

Einfach auf diese Assistenten verzichten oder die eSIM ab klemmen. Dafür gehen halt keine Car2X Sachen mehr.
Es wird nichts vermischt, sondern hängt zusammen. Entweder man akzeptiert das System oder deaktiviert es oder kauft es nicht.

Warum es nicht geht, kann dir niemand hier beantworten, sondern nur Audi.

Hallo zusammen,

zum Thema "Privatsphäre". Jeder versteht darunter was anderes. Am Beispiel der Positionsdaten möchte ich das etwas genauer ausführen. Das läßt sich dann auf alles andere auch übertragen.

Mir ist klar, dass ohne Übermittlung meiner Position keine Stauerkennung funktionieren kann (naja, von den ole-school Brückenstausensoren abgesehen). Aber ich möchte das entscheiden können.

Und selbst wenn ich mich entscheide hier mitzumachen. Muss ich dabei unreflektiert/unhinterfragt hinnehmen, dass meine Positionsdaten sekundengenau an mir unbekannte Firmen gesendet werden, die damit Dinge anstellen, die ich mir heute noch nicht vorstellen kann? Denn, wie sollen mir die Google-Kacheln ins Cockpit gesendet werden, ohne dass meine Position fortlaufend an Audi geschickt wird. Was die damit machen ist mir unklar. Möglicherweise liegen die Google-Kacheln lokal gecacht bei Audi. Aber vielleicht schicken die, meine Koordinaten an Google weiter - spricht ja nichts dagegen, sind ja auf den ersten Blick nicht einer Person zuordenbar. Das ist so aber nicht richtig. Kommen aus einer zweiten Quelle (z.B. einem Smartphone) zusätzlich noch Ortsdaten hinzu, die mit einem (anonymen) Fahrzeug korrelieren, so läßt sich... und soll mir keiner erzählen, dass das nicht gemacht wird. Aber das ist Spekulation. Dies kann ich nur vermeiden, indem ich die Datenentstehung vermeide, bzw. zumindest den Datenabtransport unterbinde. Mehr kann ICH nicht machen. Und weniger WILL ich nicht machen.

Übrigens, ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi die sekundengenauen Daten im Schlüssel oder in sonst einem Steuergerät speichert. Insofern ist das schon ein Unterschied, ob ich eine Daueronlineverbindung habe oder nicht.
Und kann und möchte jemand genau sagen, welche Daten im Schlüssel gespeichert werden? Welche Daten werden in den Steuergeräten hinterlegt?

> Übrigens hast du doch mit Navi auch eine GPS Antenne an Bord...
Ich befürchte, dass bei vielen da nur ein diffuses "ich kann eh nichts machen, also ist es mir egal" mitschwingt. Technisch sind die Leute überfordert und resignieren dann.
Aber eigentlich möchte niemand seine Privatsphäre aufgeben. Es ist immer eine Frage, wie viel man persönlich für den versprochenen Komfort bereit ist preiszugeben. Dies ist sehr individuell - ich möchte da niemandem etwas vorschreiben, lasse mir da aber auch nichts vorschreiben. Beim einen beginnt das schon mit den Positionsdaten (oder noch früher), der andere hat keine Probleme damit seinen Kontostand/Gehaltszettel zu posten.

> Dann hoffe ich mal, dass der Threadersteller kein Whatsup und kein Facebook nutzt, seine Emails selber hostet und sich keinem Emaildienstleister bedient, keine Paybackpunkte sammelt, immer bar bezahlt, kein Handy hat, kein Paypalkonto besitzt, nicht bei Amazon und Zalando shoppen geht, etc.....

Ja, ich habe ein Smartphone (Cyanogenmod). Für 10min pro Jahr telefoniere ich damit und verlasse dafür den Flugmodus. Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich nicht (immer) erreichbar sein muss. Ebensowenig bin ich auf Payback/-pal, Kartenzahlung, Whatsapp und Facebook angewiesen. Mir ist bewusst, das einige, insbesondere die jüngere Generation, ohne Whatsapp sozial isoliert ist. Meine Mails hoste ich auf meinem Mailserver, habe damit zwar meine Daten unter Kontrolle, kann aber natürlich nicht für die Gegenseite sprechen (auch das ist mir bewusst). Nein, ich trage keinen Aluhut, tue aber alles, was in MEINER Hand liegt, um anfallende Daten zu vermeiden. (Datensparsamkeit)

Und genauso sehe ich das auch mit den fortlaufend im Fahrzeug anfallenden Daten. Wo keine Daten notwendig sind, weil ich das nicht nutzen möchte, dann sollen die Daten auch nicht erfasst werden oder übertragen werden. Und wenn Audi (oder die gesamte Branche) hier nicht auf meinen Kundenwunsch eingeht (ist ja nicht so, dass ich da alleine dastehe; ADAC), muss sich entweder Audi ändern (man kann ja diskutieren), oder ich. Vermutlich aber werde ich den Kürzeren ziehen und mir kein solches Fahrzeug zulegen können. Oder zieht Audi damit den Kürzeren? Hm.

Das Thema Privatsphäre/Datenschutz (insbesondere hier mit den Autos) muss gesellschaftlich erst noch diskutiert werden. Bis dahin machen die Hersteller was sie wollen bzw. technisch können.

Kann das Thema nicht geschlossen werden. Sorry aber manche haben einfach zu viel Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen