Audi Charging Service - was soll denn der Sch.....
Seit gestern bin ich mal wieder richtig sauer auf Audi und die können mir jetzt dann langsam mal den Buckel runter rutschen. Aber alles von vorne:
Seit November haben wir eine neue Ferienwohnung im Engadin in Celerina. Wir sind fast jedes Wochenende hin gefahren. Ca. 400m von unserer Wohnung hat es eine öffentliche Ladestation von ostwind.ch. Wir haben dann unser Auto jeweils Abends hingestellt und über Nacht geladen. Morgens haben wir das Auto dann jeweils wieder abgeholt, manchmal auch gegen Mittag, da die Plätze immer schön leer waren. Aktiviert haben wir mit der Audi Charging Card.
Nun kam gestern der grosse Aufreger. Wir haben jeweils zwischen 40 und 70kWh geladen. Verrechnet wurden uns, jetzt kommt es, zwischen 75.- und 110.-sFr. pro Ladung. Ich habe also Rechungen von jeweils über 400.-sFr. bekommen. 110.-sFr. für 250km Reichweite ist schon ziemlich frech.
Ich habe dann also mal bei ostwind angerufen. Dort wurde mir gesagt, dass man mir nicht genau sagen kann, was man Audi in Rechnung stellt. ostwind selber verrechnet den Kunden 35 Rappen pro kWh. Gewissen Kunden würde man aber pro Minute verrechnen und nicht pro kWh! Wenn ich also das Auto über die Nacht stehen lasse, wird schön weiter verrechnet, bis das Kabel abgezogen wird.
Dann habe ich bei der Audi Charging Service hotline angerufen. Die Dame hat mir dann einfach gesagt, dass ich ja zuerst in der App hätte abklären können, was verrechnet wird. In der App habe ich dann nachgeschaut und nichts gefunden betreffend Preisen. Geholfen wurde mir also nicht. "Ich kann ihnen da jetzt auch nicht mehr sagen."
Ich habe dann zwei Mal eine Mail geschrieben an den Audi Charging Service. Diese wurden aber nicht beantwortet. Irgendwie habe ich nichts anderes erwartet. Die Kunden sind Audi offensichtlich nicht wichtig.
Take home message der ganzen Geschichte? Audi macht so ziemlich alles falsch, was man im Moment falsch machen kann (Von den technischen Unzulänglichkeiten des etron will ich hier jetzt gar nicht anfangen). Wenn ich sehe, was für Firmen mit Elektroautos auf den Markt drängen (Sony, Google, Rivian, etc.) würde man denken, dass sich Audi ein Wenig mehr Mühe geben sollte. Aber man sitzt halt immer noch auf dem hohen Ross, denn man ist ja ein "German Carmaker" und die Verabreitung der Autos ist besser, als bei de Anderen. Das werden sie wahrscheinlich auch noch sagen, wenn sie konkurs sind....
Jedenfalls war das mein erster und letzter Audi. Finger weg vom etron, für alle die hier mitlesen und sich ein Elektroauto zulegen möchten.
Beste Antwort im Thema
Hm, bin da jetzt zwiegespalten.
Die Reaktion an der Hotline war sicherlich nicht kundenorientiert. Allerdings sind die Preise vom Charging Service sehr transparent auf der Audi Charging Service Website dargestellt. Wenn ich ein Service nutze, erkundige ich mich schon nach den Preis, bevor ich den Service nutze.
54 Antworten
Zitat:
@tplus schrieb am 17. Januar 2020 um 14:50:12 Uhr:
Auch Tesla nimmt Blockiergebühren. Es geht einfach nicht anders wenn man sein Ladenetz effizient und fair anbieten/nutzen will.
Tesla warnt Dich aber per App in Echtzeit darüber wenn man Gefahr läuft in diese Standgebühren am SC zu laufen und selbst dann hat man noch X Minuten Zeit weg zu fahren. Das ist schon fair IMHO.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 17. Januar 2020 um 16:24:16 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 17. Januar 2020 um 14:50:12 Uhr:
Auch Tesla nimmt Blockiergebühren. Es geht einfach nicht anders wenn man sein Ladenetz effizient und fair anbieten/nutzen will.Tesla warnt Dich aber per App in Echtzeit darüber wenn man Gefahr läuft in diese Standgebühren am SC zu laufen und selbst dann hat man noch X Minuten Zeit weg zu fahren. Das ist schon fair IMHO.
Nicht nur das, er nimmt es nur dann, wenn auch alle belegt sind, zumindest sollte es so sein.
Die Säulen können doch untereinander kommunizieren.
Wobei man klar sagen muss, wenn mein Wagen Voll ist oder ich schon so weit komme zu mein Ziel, dann kann man auch abklemmen.
Ich finde besonders in der Anfangszeit sollten alle zusammenhalten, dass scheint aber bei vielen nicht so zu sein.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Januar 2020 um 17:49:50 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 17. Januar 2020 um 16:24:16 Uhr:
Tesla warnt Dich aber per App in Echtzeit darüber wenn man Gefahr läuft in diese Standgebühren am SC zu laufen und selbst dann hat man noch X Minuten Zeit weg zu fahren. Das ist schon fair IMHO.
Nicht nur das, er nimmt es nur dann, wenn auch alle belegt sind, zumindest sollte es so sein.
Die Säulen können doch untereinander kommunizieren.
Wobei man klar sagen muss, wenn mein Wagen Voll ist oder ich schon so weit komme zu mein Ziel, dann kann man auch abklemmen.
Ich finde besonders in der Anfangszeit sollten alle zusammenhalten, dass scheint aber bei vielen nicht so zu sein.
Das ist die richtige Einstellung. Die vertrete ich auch, nur wenn das Auto dir nicht zuverlässig, vernünftig und dauerhaft anzeigen, melden kann das es voll ist bzw einen bestimmten Stand erreicht hat ist es unverschämt vom konzerneigenen ladeservice dafür abkassiert zu werden.
Gruß
Marco
Zum Glück gibt es in D eine Preisangabenverordnung.
Ich fotografiere jede Ladesäule.
Ist da kein Preis angeschlagen, kann ich in unklaren Fällen nicht nur eine Zahlung verweigern sondern den Ladesäulenbetreiber auch noch kostenpflichtig abmahnen lassen oder anzeigen.
Gruß Jake
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 18. Januar 2020 um 19:09:03 Uhr:
Zum Glück gibt es in D eine Preisangabenverordnung.
Ich fotografiere jede Ladesäule.
Ist da kein Preis angeschlagen, kann ich in unklaren Fällen nicht nur eine Zahlung verweigern sondern den Ladesäulenbetreiber auch noch kostenpflichtig abmahnen lassen oder anzeigen.Gruß Jake
Der Preis muss nicht an der Ladesäule angeschlagen sein. Ist er bei mir daheim an der Steckdose schliesslich auch nicht. Er muss nur im Angebot des Anbieters angeschlagen sein.
Für die Steckdose zuhause bin ich selber verantwortlich. Für die Steckdose draussen bin ich nicht verantwortlich und benutze diese nicht als Eigentümer, sondern als Kunde. Und als Kunde muss ich wissen was es kostet. Hier ist der Anbieter in der Pflicht es mir bekannt zu machen. Ist nur meine bescheidene Meinung.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. Januar 2020 um 19:24:19 Uhr:
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 18. Januar 2020 um 19:09:03 Uhr:
Zum Glück gibt es in D eine Preisangabenverordnung.
Ich fotografiere jede Ladesäule.
Ist da kein Preis angeschlagen, kann ich in unklaren Fällen nicht nur eine Zahlung verweigern sondern den Ladesäulenbetreiber auch noch kostenpflichtig abmahnen lassen oder anzeigen.Gruß Jake
Der Preis muss nicht an der Ladesäule angeschlagen sein. Ist er bei mir daheim an der Steckdose schliesslich auch nicht. Er muss nur im Angebot des Anbieters angeschlagen sein.
Wenn du meinst.
Aber was solls, einer der Gründe weshalb ich Foren inzwischen lieber fern bleibe.
Gruß Jake
Zitat:
@Surus schrieb am 18. Januar 2020 um 21:25:54 Uhr:
Für die Steckdose zuhause bin ich selber verantwortlich. Für die Steckdose draussen bin ich nicht verantwortlich und benutze diese nicht als Eigentümer, sondern als Kunde. Und als Kunde muss ich wissen was es kostet. Hier ist der Anbieter in der Pflicht es mir bekannt zu machen. Ist nur meine bescheidene Meinung.
Macht er doch in seinem Angebot.
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 18. Januar 2020 um 21:28:17 Uhr:
Wenn du meinst.
Aber was solls, einer der Gründe weshalb ich Foren inzwischen lieber fern bleibe.Gruß Jake
Das meine nicht ich, sondern das Gesetz.
Preisangabenverordnung (PAngV)
§ 3 Elektrizität, Gas, Fernwärme und Wasser
Wer Verbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder wer ihnen regelmäßig in sonstiger Weise Elektrizität, Gas, Fernwärme oder Wasser leitungsgebunden anbietet oder als Anbieter dieser Waren gegenüber Verbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat den verbrauchsabhängigen Preis je Mengeneinheit einschließlich der Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (Arbeits- oder Mengenpreis) gemäß Satz 2 im Angebot oder in der Werbung anzugeben. Als Mengeneinheit für den Arbeitspreis bei Elektrizität, Gas und Fernwärme ist 1 Kilowattstunde und für den Mengenpreis bei Wasser 1 Kubikmeter zu verwenden. Wer neben dem Arbeits- oder Mengenpreis leistungsabhängige Preise fordert, hat diese vollständig in unmittelbarer Nähe des Arbeits- oder Mengenpreises anzugeben. Satz 3 gilt entsprechend für die Forderungen nicht verbrauchsabhängiger Preise.
"...im Angebot oder in der Werbung."
In der Kneipe gibt es den Bierpreis auch meist nur auf Anfrage.
Richtig, denn das Angebot oder die Werbung ist entweder bei Vertragsabschluss der Ladekarte oder beim Bezahlen ad-hoc per KK Karte bzw. in der Freischalt-App der Anbieter.
Auf der Ladesäule müsste es nur dann stehen, wenn ad-hoc bar bezahlt werden kann, was ich bis auf eine Ausnahme an einer alten Säule in Frankfurt am Main noch nirgends gesehen habe. Da stand es dran, da mit dem Parkticket kombiniert.
Im neuen nextmove-Video ist das auch Thema, dass es für Kunden völlig (preis)intransparent ist an der Ladesäule, vor allem wenn man nicht per App, sondern per RFID startet:
https://youtu.be/_Hvyes1sCZE
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 18. Januar 2020 um 21:28:17 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. Januar 2020 um 19:24:19 Uhr:
Der Preis muss nicht an der Ladesäule angeschlagen sein. Ist er bei mir daheim an der Steckdose schliesslich auch nicht. Er muss nur im Angebot des Anbieters angeschlagen sein.
Wenn du meinst.
Aber was solls, einer der Gründe weshalb ich Foren inzwischen lieber fern bleibe.Gruß Jake
Du bleibst Foren lieber fern, nur weil jemand deine Aussage in Frage stellt oder gar eine andere Meinung hat? Wenn du keine andere Sichtweise als die deine akzeptieren kannst oder willst, dann ist das wohl besser so.
Ein ewiges Thema.. mir ist ein Ladepunkt untergekommen, bei dem der Betreiber in Hannover keine Standgebühr berechnet, aber die etron charging chard - die berechnet mir 38 Euro Standbgebühr für 8:32h Ladezeit zusätzlich zu 20 Euro für 50 KW Strom a moderaten 0,4 Euro/kWh.
Hinweis des Ladepunktbetreibers: wenn ich über die EC Karte geladen hätte, wären nur die 20 Euro für den Strom abgerechnet worden.
Ich war bisher des Glaubens, dass die etron charging card (travel tarif) irdendwie ein Rundum-Sorglos Paket zu den bestmöglichen Konditionen ist.. das ist wohl nicht so. Warum erfindet Audi solche Standgebühren, die der Betreiber gar nicht berechnet?
Das ist nicht nur bei Audi so - wenn Du einen Tarif eines Anbieters hast (Audi, EnBW, BMW, was auch immer) und mit der Karte dieses Anbieters lädst, gelten die Konditionen dieses Anbieters. Das kann für den Kunden zu schlechteren Konditionen wie in Deinem Fall führen, kann aber auch dazu führen, dass Du an einer Ladesäule zum günstigen Tarif X lädst und der nächste an der gleichen Säule zahlt das Doppelte.
Vielleicht gibt es dereinst Discount-Anbieter, welche die bestmöglichen Konditionen gewähren - wenn man derzeit die bestmöglichen Konditionen möchte, muss man mehrere Anbieter haben und die Tarife vergleichen und zwar bei den Konditionen der eigenen Ladekarte. Diese Konditionen müssen mit den ad-hoc-Gebühren an der gewünschten Ladestation verglichen werden und das günstigste Angebot ist dann auszuwählen. Das macht Elektromobilität nicht attraktiver für jemanden, der sich gewohnt war, an der Tanke auf das Preisschild zu schauen und dann zu entscheiden, ob er auftankt oder nicht.