Audi Charging Pro

Audi A6 e-tron GH

Zwei Frage. Dazu:

1. Macht der Audi Charging Tarif Sinn? Im ersten Jahr ist ja sogar die Grundgebühr im Pro Tarif kostenlos und generell klingt das Netzwerk mit 49cent ja wirklich gut (so wie ich es verstehe, lade ich bei ionity und aral Puls mit 49cent!?).

2. Mich als Hauptnutzer in der App zu hinterlegen bedarf ja neben der VIN auch einen Code, den ich ja vermutlich erst bei Übergabe bekomme und nur so bekomme ich dann ja wohl das erste Jahr die Monatsgebühr for free. Reicht es, dass dann alles bei Abholung zu machen? Da ich 750km Rückweg habe, würde ich gern bereits in den Genuss des Tarifa kommen. Alternativ hätte ich noch ne EnBW Karte wo ich sonst für einen Monat in einem besseren Tarif gehen kann - würde aber gern direkt alles sauber haben.

44 Antworten

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Es wird auf Logpay, EnBW mobility+ und Audi Charge hinauslaufen.
Für mich ist es wichtig, unterwegs immer eine Möglichkeit zu haben und da ich zu Hause keine Lademöglichkeit habe, muss es eben etwas sein, das ggf. mit einer monatlichen Grundgebühr funktioniert. Das zuverlässige Funktionieren ist mir wichtiger als die Kosten und die Erfahrungen werden im Laufe der Zeit kommen.

Eine zusätzliche Möglichkeit wäre das Fastned Netzwerk. Wird zurzeit stark ausgebreitet und bietet auch eine plug and charge Funktion für den A6 etron. Standard 0,73€ pro kw in Deutschland, mit abo von 11,99€ im Monat 30% billiger für viellader.
App un anmelden ist gratis, im Notfall vielleicht nützlich. Habe es vor allem weil ich oft in die Niederlande unterwegs bin und dort gibt's die überall.

Bisher unerwähnt ist die Möglichkeit bei Ionity mit dem Ionity-Pass zu laden, kostet im Monat 11,99 € und man kann dann für 0,39 ct/kWh laden. Es gibt zwar kein Roaming, wie bei EnBW. Das Ionity Netzt ist aber inzwischen so dicht, dass Du insbesondere mit A6 e-tron immer bis zur nächsten Ionity-Säule kommst. Auch ich fahre seit über 5 Jahren mit einem Audi e-tron elektrisch und auch bei dem hat Ionity immer ausgereicht. EnBW ist sicherlich auch eine gute Alternative, allerdings muss man dann auch wissen, dass es bei EnBW immer wieder vorkommt, dass man nicht alleine an einer Säule lädt. Dann kann man insbesondere beim A6 e-tron die 800V und damit die 270kW Ladeleistung nicht nutzen. Bei Ionity dagegen ist man immer der einzige Anschluss an der Ladesäule und die Wahrscheinlichkeit die 270 kW zu bekommen ist deutlich größer.
Bei beiden Ladeanbietern, EnBW und Inoity kannst Du das Angebot monatsweise abschließen, also z.B. heut vom 14.03-13.04 und es kann monatlich gekündigt werden. Das ist insbesondere, wenn man meist nur auf Urlaubsfahrten das Laden an der Strecke benötigt eine hilfreiche Lösung.
Wenn Du längere Zeit fährst, kennst Du auch die besseren Ladeparks entlang der Strecken und wirst Dich zumeist auf wenige Anbieter konzentrieren, bei denen Du weißt, dass es da gut funktioniert.
Audi charging pro hat sich dagegen fast zu einem NoGo entwickelt, insbesondere dann, wenn man eine Grundgebühr (die dann für mindest ein Jahr läuft) bezahlen muss.

Weiß jemand, ob die Blockiergebühr auch bereits während des aktiven Ladevorganges berechnet wird. Beim AC-Laden mit 11kW sind die 3,5 h schnell rum und der Ladevorgang selbst ist noch lange nicht beendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuh55 schrieb am 20. März 2025 um 10:36:54 Uhr:


Weiß jemand, ob die Blockiergebühr auch bereits während des aktiven Ladevorganges berechnet wird. Beim AC-Laden mit 11kW sind die 3,5 h schnell rum und der Ladevorgang selbst ist noch lange nicht beendet.

Die Blockiergebühr wird immer ab der (anbieterabhängig verschieden langen) Ladezeit berechnet, egal, ob das Auto bis dahin voll ist oder nicht. Manche Schnelladeranbeieter berechnen sogar neben der (dann niedrigeren) Gebühr pro kWh auch eine Minutengebühr. In der Ladeapp wird aber praktisch immer angezeigt, ab wann eine Blockiergebühr anfällt. Sehr gängig an öffentlichen 11/22 kW - Ladesäulen sind 4 Stunden.

VG

Zitat:

@Krawehl schrieb am 6. März 2025 um 12:48:28 Uhr:


Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Es wird auf Logpay, EnBW mobility+ und Audi Charge hinauslaufen.
Für mich ist es wichtig, unterwegs immer eine Möglichkeit zu haben und da ich zu Hause keine Lademöglichkeit habe, muss es eben etwas sein, das ggf. mit einer monatlichen Grundgebühr funktioniert. Das zuverlässige Funktionieren ist mir wichtiger als die Kosten und die Erfahrungen werden im Laufe der Zeit kommen.

Im ersten Jahr Audi charging pro abschließen.

Ionity und Aral in Deutschland für 0.49, Audi charging hub sogar für 0.35 + in Italien Ewiva und Zunder in Spanien zu vergünstigten Preisen. Ionity wäre sogar europaweit.

Blockiergebühren sind bei Audi immer die ersten 210min gratis und nachts ebenfalls immer keine. Also ideal, wenn man draußen an einer AC Ladesäule nachts parken und laden kann.

Für Ionity gebrauchen vielleicht interessant aber sommer 2025: https://sparkalliance.com/?utm_source=Fastned+Updates&utm_campaign=b7d9351dbf-EMAIL_CAMPAIGN_2025_04_02_08_04&utm_medium=email&utm_term=0_-b7d9351dbf-329290896

Hm, hab es mal überflogen. Sehe da aktuell noch keinen Vorteil.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 2. April 2025 um 19:30:30 Uhr:

Zitat:

Hm, hab es mal überflogen. Sehe da aktuell noch keinen Vorteil.

Bessere Abdeckung für Leute mit Reichweite schreck und das mit nur eine Karte/ Abo

Bringt aber nur was, wenn man ständig ins Ausland fährt, was nur auf wenige zutreffen dürfte. Zwei der vier Anbieter sind gar nicht in Deutschland aktiv, Fastned hat nur sehr wenige Säulen und ist kaum der Rede wert. Ansonsten bleibt Ionity und das ist im Audi Charging Pro ja eh schon enthalten.

Ich werde voraussichtlich doch die Möglichkeit haben, den Wagen zu Hause zu laden, allerdings nur an einer 230 V-Steckdose, die allerdings neu installiert und somit ausreichend abgesichert sein wird.
Ich denke daran, den Wagen nicht ausschließlich über diese Steckdose zu laden, sondern nur für den Fall, daß ich morgens recht früh los muß und falls es kalt ist und ich den Wagen vorheizen möchte. Ich würde den Wagen also unterwegs an einer Ladesäule auf z.B. 70-80% laden und nur den Rest über Nacht über die 230 Volt-Steckdose laden. Erfahrungsgemäß wäre das bei mir nur alle paar Wochen mal der Fall, daher denke ich daran, mir ein mobiles Ladesystem zu kaufen anstelle einer Wallbox.
Habt Ihr hier Empfehlungen?

Eine Wallbox ist wirklich leicht zu installieren und bietet Dir viel mehr Komfort. Das ist wäre mir die 500-800€ inklusive Installation wert. Vielleicht über MyHammer?

An einer Steckdose kannst Du so ungefähr 6 km Reichweite pro Stunde rechnen - das ist echt nicht viel…

Go-e: super Preis-Leistungsverhältnis.
Flex-Version, die habe ich schon bei vielen Bekannten & Freunden im Einsatz.

https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-gemini-flex

Ich habe die letzten Tage einen A6 etron Avant Quattro als Ersatzauto für meinen Fat-Etron gehabt und auch mal die Ladeleistung getestet.
Wie schon allgemein bekannt ist ladet der A6 schon ziemlich gut, ich habe einen Peak von 284kW gehabt und relativ lange über 280kW. Angesteckt habe ich bei 3% und abgesteckt bei 45%, da waren es immer noch 260kW.
Den Peak sieht man am Foto im Anhang.

Das geilste ist aber der Preis mit meiner Gratis-Ladekarte. Ich habe eine Karte ohne Grundgebühr von WienEnergie, wo man bei Roamingpartnern (wie z.b. Smatrics) nach Minuten abgerechnet wird.

Schaut euch mal die Abrechnung im Anhang an. Das sind unter 17 Cent/kWh...

Ladekosten
Ladepeak

Zitat:

@Silentioso schrieb am 7. April 2025 um 19:29:32 Uhr:


Go-e: super Preis-Leistungsverhältnis.
Flex-Version, die habe ich schon bei vielen Bekannten & Freunden im Einsatz.

https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-gemini-flex

Also das ist schon recht teuer ,besonders in Anbetracht des "fehlenden" Kabels .Der Anschlussstecker rot ist nur 30 cm lang . Man braucht eine CEE STeckdose ,die nach unten abgeht.Der Service bei Nachfragen ist sehr gut !

Deine Antwort
Ähnliche Themen