Audi Charging Pro
Zwei Frage. Dazu:
1. Macht der Audi Charging Tarif Sinn? Im ersten Jahr ist ja sogar die Grundgebühr im Pro Tarif kostenlos und generell klingt das Netzwerk mit 49cent ja wirklich gut (so wie ich es verstehe, lade ich bei ionity und aral Puls mit 49cent!?).
2. Mich als Hauptnutzer in der App zu hinterlegen bedarf ja neben der VIN auch einen Code, den ich ja vermutlich erst bei Übergabe bekomme und nur so bekomme ich dann ja wohl das erste Jahr die Monatsgebühr for free. Reicht es, dass dann alles bei Abholung zu machen? Da ich 750km Rückweg habe, würde ich gern bereits in den Genuss des Tarifa kommen. Alternativ hätte ich noch ne EnBW Karte wo ich sonst für einen Monat in einem besseren Tarif gehen kann - würde aber gern direkt alles sauber haben.
44 Antworten
Ich werde erstmal den Tarif von EWE nehmen. Der hat keine monatliche Gebühr und die Kosten sind bei 52 Cent an eigenen Säulen und 62 Cent bei Partnern. Ich werde nur sehr selten einen HPC benötigen daher sollte das reichen.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 26. Februar 2025 um 12:41:00 Uhr:
Zwei Frage. Dazu:1. Macht der Audi Charging Tarif Sinn? Im ersten Jahr ist ja sogar die Grundgebühr im Pro Tarif kostenlos und generell klingt das Netzwerk mit 49cent ja wirklich gut (so wie ich es verstehe, lade ich bei ionity und aral Puls mit 49cent!?).
2. Mich als Hauptnutzer in der App zu hinterlegen bedarf ja neben der VIN auch einen Code, den ich ja vermutlich erst bei Übergabe bekomme und nur so bekomme ich dann ja wohl das erste Jahr die Monatsgebühr for free. Reicht es, dass dann alles bei Abholung zu machen? Da ich 750km Rückweg habe, würde ich gern bereits in den Genuss des Tarifa kommen. Alternativ hätte ich noch ne EnBW Karte wo ich sonst für einen Monat in einem besseren Tarif gehen kann - würde aber gern direkt alles sauber haben.
Nein bei Aral Pulse zahlst du mehr wie 0,49€ nämlich 0,79€
Bist du dir sicher?
Ich versteh das so, dass Aral Pulse zum Selected Partner Network gehört und entsprechend im Audi Charging Pro enthalten ist und demnach 49cent anfallen.
Oder ziehe ich falsche Schlüsse? (Meine ich ernst, setze mich zum ersten Mal damit auseinander)
Edit: Laut Chat mit dem Audi Team ist meine Annahme angeblich korrekt und im Pro Tarif sind Ionity und AralPulse zu 49cent enthalten und die Grundgebühr entfällt im ersten Jahr.
Bei Aral steht nichts davon auf der Seite
Ähnliche Themen
Offenbar gehört Aral pulse momentan zu den Selected Partners. Soeben auf der Website gefunden.
Dürfte ein Rechenspiel sein, ob sich bspw. Ionity Passport Power lohnt, um auf 39 Cent pro kWh zu kommen. Bei gelegentlicher Nutzung und ohne Grundgebühr im ersten Jahr vermutlich nicht.
IONITY hat halt den Nachteil, dass die keine innerstädtischen HPC Lader haben. EnBW und aral Pulse schon. Insofern nicht schlecht, dass Aral auch dabei ist.
Also aral ist definitiv mit 0,49€ dabei hab ich am Wochenende erst geladen. Allerdings leider nicht die Leistung wie bei ionity gezogen. Bei vergleichbaren Bedingungen hatte ich bei aral immer 30 - 50 kw weniger.
Was sich mehr lohnt hängt halt von ab wieviel man fährt.
Ich bekomme in ca. vier Wochen einen neuen A6 e-tron Sportback, dies wird mein erstes E-Auto. Ich habe bisher keinerlei Erfahrungen mit E-Autos und habe folgende Fragen:
Der Wagen wird mein Dienstwagen. Mein Arbeitgeber wird eine Logpay-Ladekarte zur Verfügung stellen (über Volkswagen Leasing), so wie ich sie bisher auch als Tankkarte für den bisherigen Wagen verwende. Mir wurde der Tipp gegeben, ggf. weitere Ladekarten, Apps oder Abo's anzuschaffen bzw. abzuschließen.
Welche empfehlt Ihr mir?
Mein Nutzerprofil bisher und in Zukunft:
Wagen wird nicht jeden Tag bewegt, steht mitunter auch eine Woche.
Keine Wallbox oder andere Lademöglichkeit zu Hause, ich werde ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen laden.
Fast ausschließlich Autobahn in Deutschland. Häufige Fahrten von ca. 100 km, seltener von 350-400 km, noch seltener von über 500 km (jeweils Tagesetappen).
Ich freue mich auf sinnvolle Tipps. Die Ladekosten sind für mich eher zweitrangig, weil ich alles über den Arbeitgeber abrechne, auch Privatfahrten (Firmenwagen mit 0,25%-Besteuerung).
Zitat:
@Krawehl schrieb am 4. März 2025 um 12:32:44 Uhr:
Ich bekomme in ca. vier Wochen einen neuen A6 e-tron Sportback, dies wird mein erstes E-Auto. Ich habe bisher keinerlei Erfahrungen mit E-Autos und habe folgende Fragen:Der Wagen wird mein Dienstwagen. Mein Arbeitgeber wird eine Logpay-Ladekarte zur Verfügung stellen (über Volkswagen Leasing), so wie ich sie bisher auch als Tankkarte für den bisherigen Wagen verwende. Mir wurde der Tipp gegeben, ggf. weitere Ladekarten, Apps oder Abo's anzuschaffen bzw. abzuschließen.
Welche empfehlt Ihr mir?
Mein Nutzerprofil bisher und in Zukunft:
Wagen wird nicht jeden Tag bewegt, steht mitunter auch eine Woche.
Keine Wallbox oder andere Lademöglichkeit zu Hause, ich werde ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen laden.
Fast ausschließlich Autobahn in Deutschland. Häufige Fahrten von ca. 100 km, seltener von 350-400 km, noch seltener von über 500 km (jeweils Tagesetappen).Ich freue mich auf sinnvolle Tipps. Die Ladekosten sind für mich eher zweitrangig, weil ich alles über den Arbeitgeber abrechne, auch Privatfahrten (Firmenwagen mit 0,25%-Besteuerung).
Da ich davon ausgehe, dass dein Arbeitgeber sämtliche Ladekosten übernimmt, brauchst du nach meinem Verständnis keine weiteren Karten, da du mit der LogPay Karte überall laden kannst. Natürlich nicht immer bzw. selten zum günstigsten Tarif, aber Dir ja scheinbar egal sein zumal die Frage wäre, ob dein Arbeitgeber auch die Kosten anderer Karten übernehmen würde. Bei logpay ist ja de Vorteil, dass alles übers Leasing läuft.
Korrigiert mich gern, wenn ich falsch liege.
Vielleicht mal kurz meine Erfahrung aus 5 Jahren E-Fahrzeug und Hybridladen:
Das Wichtigste an den Ladekarten ist neben den Ladekosten vor allem, dass man möglichst nicht vor der Ladesäule steht und ausgerechnet dieser Anbieter wird vom Kartenanbieter nicht abgedeckt. Das ist dann nicht nur zeitraubend und ärgerlich, sondern je nach Einzelfall auch kritisch, wenn die nächste mögliche Säule weiter weg und die Batterie schon fast am Ende ist.
Logpay haben wir zwar nicht, scheint aber wie die meisten Angebote der Hersteller selbst (ich kenne da BMW und Mercedes) mittlerweile eine ganz gute Deckung zu haben. Das war übrigens nicht so, als ich mit den E-Autos anfing.
Ich würde mir (ev. in Absprache mit dem Arbeitgeber) noch die mobility+ von ENBW anschaffen, die haben das größte eigene und Roaming (d.h. Vertragspartner-) Netz. Außerdem ist die App ganz gut zu bedienen. Aber: Die haben insbesondere die Roaming-Preise ganz schön angezogen (teilweise 0,89/kwh). Ist also mehr der Notausgang, wenn Logpay nicht geht.
Eine ebenfalls ganz günstige Möglichkeit für ADAC-Mitglieder ist der ADAC-Partner-Tarif bei ARAL Pulse. Allerdings ist die APP sehr schlecht programmiert, insbesondere beim Suchen auf der Karte oder nach Adresse. Außerdem deckt ARAL pulse viele Länder gar nicht ab, wie z.B. ganz Skandinavien.
Was die Frage nach dem Tarif angeht (Ohne Grundpreis und höhere Ladekosten oder mit Grundpreis und niedrigere; praktisch alle Anbieter haben 2 oder 3 Tarifoptionen): Das kommt natürlich sehr auf die Nutzung an. Wer zu Hause und im Betrieb laden kann und nicht ständig auf Langstrecke unterwegs ist, ist meist ohne Grundpreis besser dran.
VG Peter
Ich habe mir mal die Tarife von Audi Charging angesehen. Das ist in meinen Augen mit Ausnahme von IONITY ziemlich teuer: AC-Laden sollte man auch ohne Grundpreis (ohne Roaming) für 0,49 bis 0,59 Cent bekommen, DC-Laden bei 57 Cent (das ist Aral Pulse mit ADAC-Tarif) bis 0,75.
Zitat:
@zimmert schrieb am 4. März 2025 um 16:08:15 Uhr:
Ich habe mir mal die Tarife von Audi Charging angesehen. Das ist in meinen Augen mit Ausnahme von IONITY ziemlich teuer: AC-Laden sollte man auch ohne Grundpreis (ohne Roaming) für 0,49 bis 0,59 Cent bekommen, DC-Laden bei 57 Cent (das ist Aral Pulse mit ADAC-Tarif) bis 0,75.
Finde es nur im ersten Jahr, wo es kostenlos ist, und für ionity und aralpulse interessant. Zusätzlich behalte ich meine enbw Karte. Lade aber zu 95% zu Hause/Büro.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 4. März 2025 um 16:24:48 Uhr:
Finde es nur im ersten Jahr, wo es kostenlos ist, und für ionity und aralpulse interessant. Zusätzlich behalte ich meine enbw Karte. Lade aber zu 95% zu Hause/Büro.
Dann keinesfalls was mit monatlichem Grundpreis (also wenn kostenlos im ersten Jahr rechtzeitig kündigen). VG
Zitat:
@zimmert schrieb am 4. März 2025 um 16:29:55 Uhr:
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 4. März 2025 um 16:24:48 Uhr:
Finde es nur im ersten Jahr, wo es kostenlos ist, und für ionity und aralpulse interessant. Zusätzlich behalte ich meine enbw Karte. Lade aber zu 95% zu Hause/Büro.Dann keinesfalls was mit monatlichem Grundpreis (also wenn kostenlos im ersten Jahr rechtzeitig kündigen). VG
Selbstverständlich. EnBW habe ich die kostenlose Option und Audi charge wird nach dem ersten Jahr gekündigt. Denke ich werde niemals so viel öffentlich laden, wie auf dem Rückweg von der Werksabholung 🙂