Audi Charging Pro

Audi A6 e-tron GH

Zwei Frage. Dazu:

1. Macht der Audi Charging Tarif Sinn? Im ersten Jahr ist ja sogar die Grundgebühr im Pro Tarif kostenlos und generell klingt das Netzwerk mit 49cent ja wirklich gut (so wie ich es verstehe, lade ich bei ionity und aral Puls mit 49cent!?).

2. Mich als Hauptnutzer in der App zu hinterlegen bedarf ja neben der VIN auch einen Code, den ich ja vermutlich erst bei Übergabe bekomme und nur so bekomme ich dann ja wohl das erste Jahr die Monatsgebühr for free. Reicht es, dass dann alles bei Abholung zu machen? Da ich 750km Rückweg habe, würde ich gern bereits in den Genuss des Tarifa kommen. Alternativ hätte ich noch ne EnBW Karte wo ich sonst für einen Monat in einem besseren Tarif gehen kann - würde aber gern direkt alles sauber haben.

44 Antworten

Zitat:

@snb schrieb am 7. April 2025 um 19:00:14 Uhr:


Eine Wallbox ist wirklich leicht zu installieren und bietet Dir viel mehr Komfort. Das ist wäre mir die 500-800€ inklusive Installation wert. Vielleicht über MyHammer?

An einer Steckdose kannst Du so ungefähr 6 km Reichweite pro Stunde rechnen - das ist echt nicht viel…

Eine mobile Wallbox braucht nur eine CEE STeckdose und kann dann genau das Gleiche leisten ,wie jede fest installierte Wallbox.Und man kann sie einfach in den Urlaub mitnehmen ,wenn es 16 A Steckdosen dort gibt aber keine Wallbox.

Wie wärs damit: das go-e-Dingens bietet beides:

Alles dabei
Ransporttasche

Ich kann nur bestätigen, eine feste WallBox braucht man nur, wenn man ohne "Bastellösung" Überschuss Laden möchte. Sonst ist eine Mobile WallBox (Wie z.B der go-e-charger oder qualitativ etwas besser und teuerer JuiceBooster etc) die bessere Wahl. Ich habe mir Anfang 2017 eine CEE Dose mit 22kW setzen lasse und darüber eine Mobile WallBox betrieben. Seit 2020 habe ich nun eine Zur Solaranlage passende WallBox für das Überschussladen, da das damit wesentlich komfortabler ist. Sonst spricht wenig für eine WallBox.

Audi Charging Pro ist seit Blume nix mehr. Ich weiß nicht warum so viele auf Plug&Charge sezten. Das ist von den Herstellern so richtig in den Sand gesetzt worden. Viel zu kompliziert und eben typisch deutsch. Wer etwas vergleichbares haben will nimmt, ich glaube es heißt Autocharge von EnBW. Dort hinterlegt man in der App die VIN des eigenen Fahrzeugs und schon beginnt die EnBW Säule beim anstecken automatisch zu laden. Dafür muss man dann halt die etwas höhere Grundgebühr von EnBW akzeptieren. Sonst ist der Ionity Passport für 11,99€ Grundgebühr eine sichere Bank. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein kurzes Freischalten via APP ensthaft ein Problem sein kann. Das kann man in der Ionity APP schon im Auto machen und steigt dann nur noch aus und steckt an. Manchmal muss man sich halt ein wenig umgewöhnen. Dafür entfällt das obligatorische Bezahlen an der Kasse, wie man es bei fossilen Kratstoffen immer noch hat. Oder wollen die verfechter des "alle ein Preis, weil das ja bei den Fossilen Tankstellen so gut geklappt hat mit dem Wettbewerb, auch das Bezahlen an der Registrierkasse beim e-Laden wieder herbei sehnen?

Was genau ist das Problem mit Plug & Charge? Ich habe derzeit Audi Charging Pro, weils halt gratis dabei war.

Auf meiner Urlaubsfahrt war ich 3 mal am Schnelllader (2x Ionity, einmal ein anderer audi charging Anbieter) und das hat perfekt funktioniert. Ladekabel angesteckt, 10s oder so Handshake und los gehts.

Was ich allerdings nicht gut finde sind die Preise wenn es nicht grad Ionity (oder ich glaub ein paar andere Anbieter) ist. Bei dem einen anderen Anbieter im Urlaub hat das dann ca. 80cent gekostet, das ist natürlich nix. War mir zuerst zu wenig bewusst, sonst wäre ich doch 50km früher bei der Ionity raus gefahren...

Ähnliche Themen

Ja oder halt ad hoc laden. In Frankreich ist mir mehrfach aufgefallen, dass die Anbieter beim ad hoc günstiger sind, als wenn man das über Audi laufen lässt, dieser Anbieter aber kein Audi Partner ist. So dann für 58 ct statt 80 ct geladen.

Bei einigen Anbietern, wie Aral Pulse, werden neben kWh-Preisen auch zeitbasierte Preise für die Ladesäulen angezeigt. Ich würde gern auch die zeitbasierten Preise nutzen können, allerdings kenne ich nur Ladepartner, die die Abrechnung auf kWh-Preisbasis anbieten. Weiß jemand, ob es Anbieter gibt, die auch zeitbasierte Abrechnungsmodelle anbieten und kann die Info hier teilen? Danke dafür.

Zitat:@Kuh55 schrieb am 27. April 2025 um 13:32:21 Uhr:

Bei einigen Anbietern, wie Aral Pulse, werden neben kWh-Preisen auch zeitbasierte Preise für die Ladesäulen angezeigt. Ich würde gern auch die zeitbasierten Preise nutzen können, allerdings kenne ich nur Ladepartner, die die Abrechnung auf kWh-Preisbasis anbieten. Weiß jemand, ob es Anbieter gibt, die auch zeitbasierte Abrechnungsmodelle anbieten und kann die Info hier teilen? Danke dafür.

Das deutsche Eichrecht lässt keine zeitbasierte Abrechnung zu. Das war mal gaaaanz früher…

In Österreich gibt es eine Gratis Ladekarte von WienEnergie, wo bei Partner HPC nach Zeit abgerechnet wird. Das ist mit dem A6 Etron bis 50% richtig kras.

Ich hatte letztes Wochenende einen A6 Etron und habe den mit dieser Karte am HPC von 3-50% geladen, das ergibt dann eine durchschnittliche Ladeleistung von 240kW.

So habe ich in 11min 41,5 kWh nachgeladen und dafür 7€ gezahlt. Ergibt einen kWh-Preis vom unter 17Cent.

Beweis siehe Anhang.

Bild #211495808

Weiß jemand von euch, wie man die Einstellung so gestaltet, dass in der automatischen Routenplanung nur Selected Partner ausgewiesen und dann angefahren werden können? Oder auch andere bevorzugte Anbieter?

Irgendwo in die Navigation Einstellungen kann man nur Audi Charging Pro Ladestellen als bevorzugt einstellen. Andere so wie ich weiß nicht.

Zitat:@Kuh55 schrieb am 10. Mai 2025 um 14:33:15 Uhr:

Zitat: Weiß jemand von euch, wie man die Einstellung so gestaltet, dass in der automatischen Routenplanung nur Selected Partner ausgewiesen und dann angefahren werden können? Oder auch andere bevorzugte Anbieter?

In der myAudi-App kann man die Ladeplanung nach Selected Partners organisieren und die Route ins Auto übertragen. Wenn das so in der Praxis auch tatsächlich funktioniert. Ist doch ganz gut.

Wir sind häufig in Österreich im Urlaub. Kann jemand eine universelle Ladeapp /-karte zum günstigen Laden (Zeit-/kWh-basiert) empfehlen?

Schau dir mein Post vom 27.4. hier weiter oben in dem Threat an. Mit gratis Ladekarte um knapp 17Cent pro kWh einen A6 Etron geladen.

Ich bin übrigens am Mittwoch drauf gekommen, dass diese WienEnergie TankeWien Gratiskarte jetzt auch bei Ionity (nur in Österreich) funktioniert, und man dadurch auch bei Ionity zu dem günstigen Minuten-Tarif laden kann.

Ich habe ja derzeit noch keinen A6 Etron sondern den guten alten FAT Etron.

Mit dem habe ich die letzten Tage drei mal um rund 30Cent/kwh geladen, auf Ionity Säulen.

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 11. Mai 2025 um 20:36:50 Uhr:


Schau dir mein Post vom 27.4. hier weiter oben in dem Threat an. Mit gratis Ladekarte um knapp 17Cent pro kWh einen A6 Etron geladen.

Ich bin übrigens am Mittwoch drauf gekommen, dass diese WienEnergie TankeWien Gratiskarte jetzt auch bei Ionity (nur in Österreich) funktioniert, und man dadurch auch bei Ionity zu dem günstigen Minuten-Tarif laden kann.

Ich habe ja derzeit noch keinen A6 Etron sondern den guten alten FAT Etron.

Mit dem habe ich die letzten Tage drei mal um rund 30Cent/kwh geladen, auf Ionity Säulen.

Danke für die Info, welche der vielen varianten bei Wienstrom hast du da in verwendung?
Danke für eine Rückmeldung. 🙏

https://www.wienenergie.at/privat/produkte/e-mobilitaet/tanke-tarife/

Da etwas runter scrollen und Zeittarif Tanke Start wählen.

Da kostet HPC laden bei Partnern (wo Ionity jetzt dazu gehört) 0,698€ pro Minute.

Wenn man beim A6 Etron von einer Ladeleistung von 200kWh/Stunde ausgeht, ladet man in 20Cent/kWh

Deine Antwort
Ähnliche Themen