Audi Cabriolet 2.3 NG Kühlwasser kocht trotz viele Neuteile

Audi Cabriolet 89

Moin zusammen,

ich fahre einen Audi Cabriolet mit dem robusten 2.3 NG Motor, mit einer Laufleistung von ca. 240.000km.
Ich habe seit einem Jahr ein gravierendes Problem. Mein Kühlwasser kocht jedes mal. Die Temperatur Anzeige bewegt sich richtung 110'C bis letztendlich das Ventil vom Kühlwasserbehälter sich öffnet. Zu dem besagten Fehler finde ich auch keine anderen Beiträge die mir helfen konnten.

Kochen tut er seitdem die Dichtung von der Wasserpumpe flötten gegangen ist.

Was ich bisher erneuert habe:

- gestern die Zylinderkopfdichtung
- Wasserpumpe
- Thermoschalter unter dem Wasserkühler
- Thermostat

Was ich bisher auf Funktion überprüft habe:

- jeweilige Sicherungen zum Kühlkreislauf i.O.
- dem entsprechend auch die Relaiss

Der Kühlerlüfter läuft auf Stufe 1, bis er 110'C erreicht, dann schaltet sich der Kühlerlüfter auf Stufe 2 und irgendwann kann er die 110'C nicht mehr halten, bis sich das Ventil am Kühlwasserbehälter öffnet. Manchmal läuft der Lüfter auch garnicht.

Vor paar Wochen lief der Lüfter auf der Stufe zwei bei ca 100'C bis er sich auf 90'C herunter geregelt hat und das immer und immer wieder, er lief quasi für einer Stunde sehr gut. An dem selben Tag, an dem der Lüfter auf der zweiten Stufe lief wollte ich Abends eine runde drehen, jedoch ohne Erfolg. Er kochte wieder und der Lüfter schaltete sich nicht zu.

Ich habe keine Ahnung wo ich weiter ansetzen soll. Hoffentlich könnt Ihr mir weiter helfen.

Beste Antwort im Thema

Ohjee. Ich fürchte an dieser Stelle ist auf Dauer die Missere leider nicht vorbei.
Habe schonmal einen Kühlerdichtmittel-Patienten behandelt.. Wahnsinn.
Das Kühlerdichtmittel macht leider alles am Arsch, mit der Zeit. Je nach Dosis bisschen mehr oder weniger.
Stell dich schonmal drauf ein den Innenraum zu zerlegen, und den Heizungswärmetauscher zu wechseln. Spätestens nächsten Winter, wenn die fehlende Heizleistung auffällt..

Überall wo es enge Kanäle gibt wächst das System zu. Auch im Motor-, Zylinderkopf. Vielleicht fällt es auch bei der nächsten Autobahnfahrt bei Vollgas auf, das er auf einmal zu heiß wird.

Ich würd das Zeug nichtmal bei einer Panne in der Wüste verwenden, und wenn doch, dann auch nur wenn ich weiß das der Kahn in 2 Monaten eh in die Presse wandert.

Du Sparst dir zwar die Reperatur in diesem Moment, verlagerst das Problem aber massiv auf später. Egal was du machst, den Dreck bekommst du nichtmehr ganz aus dem System..

Trotzdem.. Weiterhin gutes Gelingen und gute Fahrt 🙂

20 weitere Antworten
20 Antworten

Heißt ja nicht umsonst so, das Zeugs. 😉

Ohjee. Ich fürchte an dieser Stelle ist auf Dauer die Missere leider nicht vorbei.
Habe schonmal einen Kühlerdichtmittel-Patienten behandelt.. Wahnsinn.
Das Kühlerdichtmittel macht leider alles am Arsch, mit der Zeit. Je nach Dosis bisschen mehr oder weniger.
Stell dich schonmal drauf ein den Innenraum zu zerlegen, und den Heizungswärmetauscher zu wechseln. Spätestens nächsten Winter, wenn die fehlende Heizleistung auffällt..

Überall wo es enge Kanäle gibt wächst das System zu. Auch im Motor-, Zylinderkopf. Vielleicht fällt es auch bei der nächsten Autobahnfahrt bei Vollgas auf, das er auf einmal zu heiß wird.

Ich würd das Zeug nichtmal bei einer Panne in der Wüste verwenden, und wenn doch, dann auch nur wenn ich weiß das der Kahn in 2 Monaten eh in die Presse wandert.

Du Sparst dir zwar die Reperatur in diesem Moment, verlagerst das Problem aber massiv auf später. Egal was du machst, den Dreck bekommst du nichtmehr ganz aus dem System..

Trotzdem.. Weiterhin gutes Gelingen und gute Fahrt 🙂

Diese Verstopfung im unteren Kühlerbereich kann man auch ohne Kühlerdichtmittel bekommen.

Moin

Ja schon.
Mir gings nur darum was Kühlerdichtmittel für Schäden anrichten kann/könnte.
Klar das passiert nicht immer, und es gibt von verschiedenen Herstellern bessere und schlechtere Produkte. Im allgemeinen wird es erfahrungsgemäß nach dem Einsatz von Kühlerdicht früher oder später meist zu Problemen kommen.

Mfg

Ähnliche Themen

Ja "kann" man auch ohne Kühlerdicht bekommen. Aber wenn er schon sagt er hat zwei mal was reingekippt ist der Fall ja klar.
Man braucht ja schon ewig nur um die Schläuche wieder von dem Zeug zu befreien.

Finds nur immer lustig wie die Leute sich dann immer wundern.
Wenn ich Kühlerdicht höre schick ich die Leute eh immer gleich weiter. Das tu ich mir nicht mehr an.

Und ja, ich würd auch so schnell wie möglich den Wärmetauscher wechseln.
Besser zu nem geplanten Zeitpunkt ohne zusätzliche Schäden als dass das Ding dann entgültig verstopft oder sogar undicht wird wenn mans gar nicht gebrauchen kann. Dann wirds nämlich ganz schnell ganz schön stressig.

Bin schon mal in nem B4 Avant auf dem Beifahrersitz gesessen als der Wärmetauscher undicht wurde. Mein lieber Schwan, da war Action.
Die Haxen verbrüht und bei voller Fahrt sofort alle Scheiben beschlagen.
Passiert zwar sehr sehr selten dass die Dinger regelrecht platzen, aber das Risiko würd ich dann doch nicht eingehen

Zitat:

@NiCo__qUattRo schrieb am 8. August 2020 um 15:04:49 Uhr:


Ja "kann" man auch ohne Kühlerdicht bekommen. Aber wenn er schon sagt er hat zwei mal was reingekippt ist der Fall ja klar.
Man braucht ja schon ewig nur um die Schläuche wieder von dem Zeug zu befreien.

Finds nur immer lustig wie die Leute sich dann immer wundern.
Wenn ich Kühlerdicht höre schick ich die Leute eh immer gleich weiter. Das tu ich mir nicht mehr an.

Und ja, ich würd auch so schnell wie möglich den Wärmetauscher wechseln.
Besser zu nem geplanten Zeitpunkt ohne zusätzliche Schäden als dass das Ding dann entgültig verstopft oder sogar undicht wird wenn mans gar nicht gebrauchen kann. Dann wirds nämlich ganz schnell ganz schön stressig.

Bin schon mal in nem B4 Avant auf dem Beifahrersitz gesessen als der Wärmetauscher undicht wurde. Mein lieber Schwan, da war Action.
Die Haxen verbrüht und bei voller Fahrt sofort alle Scheiben beschlagen.
Passiert zwar sehr sehr selten dass die Dinger regelrecht platzen, aber das Risiko würd ich dann doch nicht eingehen

Werde ich demnächst defintiv wechseln. Als ich die Kopfdichtung gemacht hatte, sah ich nur wie voll es mit Kühlerdicht war. Eine gute Idee war es aufjedenfall nicht, das Zeug da rein zu kippen. Werde ich niemals wieder machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen