Audi Cabriolet 2.3 NG Kühlwasser kocht trotz viele Neuteile

Audi Cabriolet 89

Moin zusammen,

ich fahre einen Audi Cabriolet mit dem robusten 2.3 NG Motor, mit einer Laufleistung von ca. 240.000km.
Ich habe seit einem Jahr ein gravierendes Problem. Mein Kühlwasser kocht jedes mal. Die Temperatur Anzeige bewegt sich richtung 110'C bis letztendlich das Ventil vom Kühlwasserbehälter sich öffnet. Zu dem besagten Fehler finde ich auch keine anderen Beiträge die mir helfen konnten.

Kochen tut er seitdem die Dichtung von der Wasserpumpe flötten gegangen ist.

Was ich bisher erneuert habe:

- gestern die Zylinderkopfdichtung
- Wasserpumpe
- Thermoschalter unter dem Wasserkühler
- Thermostat

Was ich bisher auf Funktion überprüft habe:

- jeweilige Sicherungen zum Kühlkreislauf i.O.
- dem entsprechend auch die Relaiss

Der Kühlerlüfter läuft auf Stufe 1, bis er 110'C erreicht, dann schaltet sich der Kühlerlüfter auf Stufe 2 und irgendwann kann er die 110'C nicht mehr halten, bis sich das Ventil am Kühlwasserbehälter öffnet. Manchmal läuft der Lüfter auch garnicht.

Vor paar Wochen lief der Lüfter auf der Stufe zwei bei ca 100'C bis er sich auf 90'C herunter geregelt hat und das immer und immer wieder, er lief quasi für einer Stunde sehr gut. An dem selben Tag, an dem der Lüfter auf der zweiten Stufe lief wollte ich Abends eine runde drehen, jedoch ohne Erfolg. Er kochte wieder und der Lüfter schaltete sich nicht zu.

Ich habe keine Ahnung wo ich weiter ansetzen soll. Hoffentlich könnt Ihr mir weiter helfen.

Beste Antwort im Thema

Ohjee. Ich fürchte an dieser Stelle ist auf Dauer die Missere leider nicht vorbei.
Habe schonmal einen Kühlerdichtmittel-Patienten behandelt.. Wahnsinn.
Das Kühlerdichtmittel macht leider alles am Arsch, mit der Zeit. Je nach Dosis bisschen mehr oder weniger.
Stell dich schonmal drauf ein den Innenraum zu zerlegen, und den Heizungswärmetauscher zu wechseln. Spätestens nächsten Winter, wenn die fehlende Heizleistung auffällt..

Überall wo es enge Kanäle gibt wächst das System zu. Auch im Motor-, Zylinderkopf. Vielleicht fällt es auch bei der nächsten Autobahnfahrt bei Vollgas auf, das er auf einmal zu heiß wird.

Ich würd das Zeug nichtmal bei einer Panne in der Wüste verwenden, und wenn doch, dann auch nur wenn ich weiß das der Kahn in 2 Monaten eh in die Presse wandert.

Du Sparst dir zwar die Reperatur in diesem Moment, verlagerst das Problem aber massiv auf später. Egal was du machst, den Dreck bekommst du nichtmehr ganz aus dem System..

Trotzdem.. Weiterhin gutes Gelingen und gute Fahrt 🙂

20 weitere Antworten
20 Antworten

Schon mal daran gedacht das der Wasserkühler zu sitzen könnte?

Mit Sicherheit eine "Verstopfung" im Kühlkreislauf wie bereits gesagt, wenn das Thermostat schon geprüft wurde.
Kann auch sein das sich spröder Kunststoff vom Ausgleichsbehälter etc gelöst hat und jetzt irgendwo fest sitzt.... Mal alles aufmachen und überall spülen und halt schauen wo das Wasser rein aber nicht mehr raus läuft 🙂

Hallo

Tausche doch mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter.
Ich glaube der ist nicht mehr dicht.
War bei mir auch so.

Gruß Marco

Das hört sich nach Thermostat defekt an.Ich weiss das hast du getauscht,aber glaub mir auch neue Thermostate sind manchmal Schrott--von anfang an.
Hatte ich in meinem NG auch schon.Der Junge(thermostat)öffnet entweder garnicht oder sehr wiederwillig.
Je nach dem geht die Temeratur ganz schnell nach oben oder etwas langsamer.Aber im Endeffeekt wir es dem Motor immer zu warm-bis zum erbrechen.Bei mir kam nach ca.20Minuten immer die rote Lampe-je nach aussentemp.
Ergo neues TS. und alles wird gut

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 28. Juli 2020 um 13:41:51 Uhr:


Schon mal daran gedacht das der Wasserkühler zu sitzen könnte?

Daran sitze ich tatsächlich schon seit Wochen, mir ein neuen Wasserkühler zu holen..

Zitat:

@scooterdie schrieb am 28. Juli 2020 um 14:14:31 Uhr:


Mit Sicherheit eine "Verstopfung" im Kühlkreislauf wie bereits gesagt, wenn das Thermostat schon geprüft wurde.
Kann auch sein das sich spröder Kunststoff vom Ausgleichsbehälter etc gelöst hat und jetzt irgendwo fest sitzt.... Mal alles aufmachen und überall spülen und halt schauen wo das Wasser rein aber nicht mehr raus läuft 🙂

Ich hab das Kühlsystem im vergangenen Monat schon gute 5x gespült und da ich gestern die Kopfdichtung gemacht habe, nochmal 😁

Zitat:

@mcgywer schrieb am 28. Juli 2020 um 16:56:32 Uhr:


Das hört sich nach Thermostat defekt an.Ich weiss das hast du getauscht,aber glaub mir auch neue Thermostate sind manchmal Schrott--von anfang an.
Hatte ich in meinem NG auch schon.Der Junge(thermostat)öffnet entweder garnicht oder sehr wiederwillig.
Je nach dem geht die Temeratur ganz schnell nach oben oder etwas langsamer.Aber im Endeffeekt wir es dem Motor immer zu warm-bis zum erbrechen.Bei mir kam nach ca.20Minuten immer die rote Lampe-je nach aussentemp.
Ergo neues TS. und alles wird gut

Das funktionierende alte Thermostat haben wir gegen ein neues funktionierendes Thermostat ausgetauscht.. Heute habe ich ein Thermostat ohne Regelung eingebaut, sprich: nur mit der Dichtung eingebaut, ohne Erfolg

Zitat:

@Kanko schrieb am 28. Juli 2020 um 14:32:51 Uhr:


Hallo

Tausche doch mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter.
Ich glaube der ist nicht mehr dicht.
War bei mir auch so.

Gruß Marco

Das kann man sich gerne mal näher anschauen :-)

Zitat:

Ich hab das Kühlsystem im vergangenen Monat schon gute 5x gespült und da ich gestern die Kopfdichtung gemacht habe, nochmal

Das bekommt man beim spühlen auch nicht mehr weg.
Der untere Teil vom Kühler wird zu sitzen.
Ich hatte schon Fahrzeuge gehabt da kam nicht mehr genug heisses Wasser am Thermoschalter an das dieser den Lüfter nicht mehr einschalten konnte

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 28. Juli 2020 um 19:40:51 Uhr:



Zitat:

Ich hab das Kühlsystem im vergangenen Monat schon gute 5x gespült und da ich gestern die Kopfdichtung gemacht habe, nochmal

Das bekommt man beim spühlen auch nicht mehr weg.
Der untere Teil vom Kühler wird zu sitzen.
Ich hatte schon Fahrzeuge gehabt da kam nicht mehr genug heisses Wasser am Thermoschalter an das dieser den Lüfter nicht mehr einschalten konnte

Dann sollte ich zuerst den Wasserkühler tauschen. Es gibt soweit ich weiß verschiedene Varianten, mit entlüftungsschraube, ohne usw. Welchen kannst du mir da empfehlen? Einen gebrauchten möchte ich nicht kaufen

Tausche bitte zuerst den Deckel. 443121321
Kostet nicht die Welt.

Was hast du für eine Wasserpumpe drin?
Bist du sicher, daß sie Wasser fördert? Es ist nämlich schon des öfteren vorgekommen, daß sich Schaufelräder aus Kunststoff von der Welle gelöst haben. Dann treibt dein Keilriemen zwar aussen die WaPu an, innen passiert aber nichts.
Vielleicht auch mal eine Kontrolle wert??

Grüße Arrgyle

Zitat:

@Arrgyle schrieb am 29. Juli 2020 um 05:48:38 Uhr:


Was hast du für eine Wasserpumpe drin?
Bist du sicher, daß sie Wasser fördert? Es ist nämlich schon des öfteren vorgekommen, daß sich Schaufelräder aus Kunststoff von der Welle gelöst haben. Dann treibt dein Keilriemen zwar aussen die WaPu an, innen passiert aber nichts.
Vielleicht auch mal eine Kontrolle wert??

Grüße Arrgyle

Ich hab eine Wasserpumpe ohne Kunststoffwelle verbaut, sie fördert aufjedenfall. Habe vorhin ein neuen Wasserkühler, Temperatursensor und ein neues Thermostat bestellt, mal schauen wo die reise hin geht..

Soooo moin zusammen,
ich habe den Wasserkühler und den Thermoschalter gewechselt. Der läuft jetzt perfekt und hält seine Temperatur konstant, ausser bei der Fahrt durch den Fahrtwind, kühlt er sich ein wenig runter.

Ich habe mir den alten Wasserkühler mal genauer angeschaut, alle Kühlrippen sahen noch sehr gut. Irgendwo im unteren Bereich, wo der Thermoschalter sitzt, war er zu.
Hier muss ich auch sagen, dass ich letztes Jahr zwei mal Kühlerdichtmittel in den Kühlkreislauf reingekippt hatte. Beim ersten mal liefs, beim zweiten nicht und beim zweiten mal hat sich irgendwo etwas zugesetzt.

Danke für eure Ratschläge 🙂, dass der Cabriolet wieder richtig läuft, bedeutet mir sehr viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen