Audi bringt neuen Diesel mit 326 PS (346 PS im Overboost)

BMW 5er F10

Wann bringt BMW die neuen 6-Ender? AUDI legt vor. Siehe Bericht AB: http://www.autobild.de/.../...ompetition-2014-fahrbericht-5211536.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Bei der BMW Twin Scroll Technologie wird ein einziger Turbolader durch zwei Abgaskanäle angetrieben.

Erstmall ein großes LOL, dass du bbbbbbbbbbbb erzählen willst, dass er sich besser informieren soll, obwohl er einer der bestinformieren Leute hier ist.

Und ausserdem ändert das BMW Marketingblabla nichts daran, dass die Bezeichnung Twin Power Turbo ganz bewusst etwas suggerieren soll, was oft nicht da ist, nämlich einen BiTurbo.

Noch mehr an den Haaren herbeigezogen ist die Begründung warum auch die ganz normalen Turbos Twin Power sind: Weil sie nämlich Power und Sparsamkeit vereinen. Toll, oder? 😁

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der13


Und für die , die es immer noch nicht wissen : Das Twin bezieht sich nicht auf 2 Turbolader. Frauen und Technik.

Willst Du mich absichtlich ärgern, oder was? 😠 Den zweiflutigen Turbolader haben nur die Ottomotoren, aber nicht die Dieselmotoren!!! Letztere werden bei BMW aber auch generell (und fälschlicherweise) als "Twin Power Turbo" bezeichnet.

DAS

ist mein Kritikpunkt. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?! Mann, Mann, Mann. 🙄

Hallo!

Naja, der ein oder andere Diesel darf aber schon das Wort "Twin Power Turbo" tragen. Der N47D20 mit 150 oder 160 kw hat zwei Turbolader, der N57TOP ebenfalls. Hier wird das Wort Twin dann noch richtig gedeutet und nicht als Verballhornung einer variablen Turbinengeometrie.

Woobei Du natürlich recht hast, wenn Du sagst, dass diese Bezeichnung für die kleineren N47 Motoren völliger Qutasch ist, aber BMW haut das halt überall drauf, wo ein VTG Turbolader drin ist.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Wobei Du natürlich recht hast, wenn Du sagst, dass diese Bezeichnung für die kleineren N47 Motoren völliger Qutasch ist, aber BMW haut das halt überall drauf, wo ein VTG Turbolader drin ist.

Yeah, es gibt doch noch Hirn in diesem Forum. Genau das meinte ich, aber viele Menschen hier verstehen offenbar nicht mal die einfachsten Sätze. VTG - Lader (variable Turbinengeometrie) gab es schon beim ersten Direkteinspritzer - Turbodiesel von BMW, dem M47 im Jahr 1998, verbaut im 320d E46 mit 136 PS. Es gehört sich für einen seriösen Hersteller nicht, einen Motor, welcher keinerlei technische konstruktive Änderungen erfahren hat, per Marketinggefasel zu "pimpen", nur um besonders wichtig zu erscheinen. Wer zwei Turbolader hat oder meinetwegen auch einen Twin Scroll Turbolader, gerne. Aber nicht Motoren, bei denen nichts "twin" ist, denn das ist Volksverdummung.

Hier noch was zum Lesen auf einem anderen Forum, hab ich grad zufällig gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von milk101


Wobei Du natürlich recht hast, wenn Du sagst, dass diese Bezeichnung für die kleineren N47 Motoren völliger Qutasch ist, aber BMW haut das halt überall drauf, wo ein VTG Turbolader drin ist.
Yeah, es gibt doch noch Hirn in diesem Forum. Genau das meinte ich, aber viele Menschen hier verstehen offenbar nicht mal die einfachsten Sätze. VTG - Lader (variable Turbinengeometrie) gab es schon beim ersten Direkteinspritzer - Turbodiesel von BMW, dem M47 im Jahr 1998, verbaut im 320d E46 mit 136 PS. Es gehört sich für einen seriösen Hersteller nicht, einen Motor, welcher keinerlei technische konstruktive Änderungen erfahren hat, per Marketinggefasel zu "pimpen", nur um besonders wichtig zu erscheinen. Wer zwei Turbolader hat oder meinetwegen auch einen Twin Scroll Turbolader, gerne. Aber nicht Motoren, bei denen nichts "twin" ist, denn das ist Volksverdummung.

Hier noch was zum Lesen auf einem anderen Forum, hab ich grad zufällig gefunden.

Hallo,

Vielleicht hilft Dir, wenn Du einmal liest, was BMW mit TwinPower Turbo-Technologie meint:

"Einsatz von zwei Turboladern
Bei der Verwendung von zwei Turboladern kommen zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
Die Bi-Turbo Technologie arbeitet mit zwei gleich großen Turboladern, die parallel angeordnet sind. Jeder Turbo versorgt je die Hälfte der Zylinder mit vorverdichteter Luft. In Verbindung mit der High Precision Injection ermöglicht diese Technik eine besonders souveräne Leistungsentfaltung und einen sehr günstigen Verbrauch.
Die Variable TwinTurbo Technologie, die bei BMW Dieselmotoren zum Einsatz kommt, arbeitet hingegen mit einem großen und einem kleinen Turbolader, die hintereinandergeschaltet sind. Bei niedrigen Drehzahlen strömt die Ansaugluft durch den inaktiven großen Turbolader und wird im kleinen Turbolader verdichtet. Bei mittleren Drehzahlen wird die Luft im großen Turbolader vor- und danach im kleinen Turbolader hochverdichtet. Bei höheren Werten arbeitet nur noch der große Turbolader. Diese zweistufige Aufladung ermöglicht die in Relation zur Fahrleistung extrem niedrigen Verbrauchswerte leistungsstarker BMW Dieselmotoren und das spontane, gut kontrollierbare Ansprechverhalten.
Einsatz eines Turboladers
Bei der BMW TwinScroll Technologie wird ein einziger Turbolader durch zwei Abgaskanäle angetrieben. Wie beim Einsatz von zwei kleineren Ladern erfolgt durch die Doppelaufladung ein schnellerer Druckaufbau und somit ein direkteres Ansprechverhalten des Motors. Dabei benötigt der TwinScroll Turbo weniger Bauraum und spart Gewicht. Das Ergebnis: höhere Dynamik, mehr Leistung, weniger Verbrauch.
Die Kombination der auf den jeweiligen Einsatzzweck maßgeschneiderten Aufladetechnik mit der BMW High Precision Injection und Valvetronic (Ottomotoren) bzw. mit der Common-Rail-Direkteinspritzung der 3. Generation (Diesel) nennen wir BMW TwinPower Turbo-Technologie. Sie ermöglicht eine einzigartige Kombination aus Effizienz und Dynamik."

Schöne Grüße,

Jukka

Ähnliche Themen

Ich habe auf meinem n47 Motordeckel kein Twinturbo ect. stehen ;-)
@bbbbbbbbbbbbbbb
Was nun?
Gruß
Niko

Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Ich habe auf meinem n47 Motordeckel kein Twinturbo ect. stehen ;-)
@bbbbbbbbbbbbbbb
Was nun?
Gruß
Niko

Eben das ist ja der Witz an der Sache. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (ich meine, bis zum Facelift des F10) war man noch ehrlich, bis das Marketing plötzlich meinte, alle Motoren, egal ob mit zwei Turboladern oder nicht, schnuppe ob mit Twin Scroll Lader oder nicht, umbenennen zu müssen. Der gleiche Motor (N47B20) trägt im F30 ab Beginn den Aufdruck "Twin Power Turbo". Ein Beweis mehr.

Power vom Motor und vom Turbo.... Is doch klaaaar! 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Ich habe auf meinem n47 Motordeckel kein Twinturbo ect. stehen ;-)
@bbbbbbbbbbbbbbb
Was nun?
Gruß
Niko
Eben das ist ja der Witz an der Sache. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (ich meine, bis zum Facelift des F10) war man noch ehrlich, bis das Marketing plötzlich meinte, alle Motoren, egal ob mit zwei Turboladern oder nicht, schnuppe ob mit Twin Scroll Lader oder nicht, umbenennen zu müssen. Der gleiche Motor (N47B20) trägt im F30 ab Beginn den Aufdruck "Twin Power Turbo". Ein Beweis mehr.

Hallo,

Kannst Du bitte lesen? Twin Power hat nicht nur mit mit Turbo zu tun. Es geht also um Twin Power "Die Kombination der auf den jeweiligen Einsatzzweck maßgeschneiderten Aufladetechnik mit der BMW High Precision Injection und Valvetronic (Ottomotoren) bzw. mit der Common-Rail-Direkteinspritzung der 3. Generation (Diesel) nennen wir BMW TwinPower Turbo-Technologie"

Schöne Grüße,

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Eben das ist ja der Witz an der Sache. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (ich meine, bis zum Facelift des F10) war man noch ehrlich, bis das Marketing plötzlich meinte, alle Motoren, egal ob mit zwei Turboladern oder nicht, schnuppe ob mit Twin Scroll Lader oder nicht, umbenennen zu müssen. Der gleiche Motor (N47B20) trägt im F30 ab Beginn den Aufdruck "Twin Power Turbo". Ein Beweis mehr.
Hallo,

Kannst Du bitte lesen? Twin Power hat nicht nur mit mit Turbo zu tun. Es geht also um Twin Power "Die Kombination der auf den jeweiligen Einsatzzweck maßgeschneiderten Aufladetechnik mit der BMW High Precision Injection und Valvetronic (Ottomotoren) bzw. mit der Common-Rail-Direkteinspritzung der 3. Generation (Diesel) nennen wir BMW TwinPower Turbo-Technologie"

Schöne Grüße,

Jukka

Und wo ist da

1) die Veränderung gegenüber früheren BMW-Zeiten, die einen neuen Namen verdient? Gab's da noch nicht die Kombination aus Einspritzung und Turbolader?

2) der Unterschied zum Mitbewerb? Haben die noch Vergaser am Start?

Wie man es dreht und wendet, es wird eine Neuerung suggeriert, die bei genauem Hinsehen keine ist, und damit ist die Werbung damit irreführend.

Leute..IHR NERVT!
Tragt die diskussion per pn aus. Hier geht es um den audi und nicht ob die bmw bezeichnung korrekt ist oder nicht.

Die Diskussion erinnert mich irgendwie an das hier Klick und guck

🙂

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Kannst Du bitte lesen?

Ja, dann lies mal. Die Kombination von Common Rail - Einspritzung und VTG - Turbolader gibt es bei BMW seit September 2001 (M47TÜ), das sind fast 13 Jahre. Warum sollte man plötzlich etwas, das aktuell bei Turbodieselmotoren völlig Standard ist (selbst bei Billigmarken wie z.B. Dacia), hochtrabend als "Twin Power Turbo" bezeichnen? Wenn etwas als "Twin Turbo" bezeichnet wird, sollte auf jeden Fall irgendetwas in der Aufladetechnik dies rechtfertigen. Bei den Ottomotoren ist es die zweiflutige Turbine, bei den Dieselmotoren (X25d, X35d, X40d und X50d ausgenommen) ist es genau

NICHTS

. Man will nur große Töne schwingen.

Zitat:

Original geschrieben von waxx


Wie man es dreht und wendet, es wird eine Neuerung suggeriert, die bei genauem Hinsehen keine ist, und damit ist die Werbung irreführend.

Genau

DAS

ist der Punkt!

Overboost.... dahinter versteckt sich doch nur eine Drosselung der Leistung weil sonst in kleinen Gängen das Getriebe platzt. Der Motor kann 346, darf aber nur wenn die Elektronik ihr ok gibt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Kannst Du bitte lesen?
Ja, dann lies mal. Die Kombination von Common Rail - Einspritzung und VTG - Turbolader gibt es bei BMW seit September 2001 (M47TÜ), das sind fast 13 Jahre. Warum sollte man plötzlich etwas, das aktuell bei Turbodieselmotoren völlig Standard ist (selbst bei Billigmarken wie z.B. Dacia), hochtrabend als "Twin Power Turbo" bezeichnen? Wenn etwas als "Twin Turbo" bezeichnet wird, sollte auf jeden Fall irgendetwas in der Aufladetechnik dies rechtfertigen. Bei den Ottomotoren ist es die zweiflutige Turbine, bei den Dieselmotoren (X25d, X35d, X40d und X50d ausgenommen) ist es genau NICHTS. Man will nur große Töne schwingen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von waxx


Wie man es dreht und wendet, es wird eine Neuerung suggeriert, die bei genauem Hinsehen keine ist, und damit ist die Werbung irreführend.
Genau DAS ist der Punkt!

Also, wenn Du nicht lesen willst, oder verstehts, das es auch Marketing gibt, lass es sein...

Jukka

Es ist doch schön, wenn Leute, die sich auskennen, verstehen dass die Marktingabteilungen etwas für die "Halbwissenten" bringen müssen.
Meistens erfolgt das als Reaktion auf Aussagen des Wettbewerbs.
So haben doch alle ihren"Spaß".
Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen