Audi bestätigt: Keine Vorkonditionierung des Akkus bei Q4 vor Produktionswoche 48/2023

Audi Q4 FZ

In der MyAudi App wird man auf die Winter-Ladetipps verwiesen.
Dort ist u.a. zu lesen, dass die „alten“ Q4 nicht auf die Schnellladung beim nächsten Ladestopp vorbereitet werden.
Das dürfte alle interessieren, die bisher behauptet haben, bei ihnen würde es funktionieren.
Außerdem ist es ein Argument für die Nutzer, die eine Rückabwicklung des Kaufvertrages versuchen.
Die Vorkonditionierung war eine zugesicherte Eigenschaft.

B1
109 Antworten

Hallo Community,

ich kann nur unterschreiben was Yoshyxx schreibt.
Ich bin voll unzufrieden mit meinem Q4.
Ich arbeite am Gericht in Luxembourg, die Klagen gegen Audi, im Bezug auf Q-Autos,
ist erschreckend.
Jede Reisschüssel muss einfach besser sein.

@Phillipus
Was hältst Du davon die Tagesdaten vom DWD für die Temperaturen zu nehmen?
Du kannst sie kopieren und in Excel aufbereiten.

https://www.dwd.de/.../klimadatendeutschland.html#buehneTop

Du musst nur eine Messstation in Deiner Nähe wählen.

Grüße

Zitat:

@Phillipus schrieb am 7. Januar 2025 um 17:25:45 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 7. Januar 2025 um 15:50:40 Uhr:


@Phillipus SOC jeweils?
Die Abhängigkeit der Ladeleistung vom SOC habe ich hier dargestellt:

https://www.motor-talk.de/.../...e-tron-ladeleistung-t7301774.html?...

Statt der Ladeleistung über die Monate würde ich lieber die Abhängigkeit über Umgebungstemperatur darstellen. Allerdings fehlen mir dazu die Daten.

Die Abhängigkeiten der Ladeleistung von SOC und Temperatur wird dann irgendwie mehrdimensional. Aber anstatt dass sich Anwender darüber Gedanken machen, sollte das besser Audi tun!

Geliefert wie bestellt und danach nicht mehr um die Belange der User scheren, ist beschämend und wird dem Premium Anspruch leider nicht gerecht. Warum gibt es OTA Updates? Audi darf sich so nicht wundern, wenn die Kunden anstatt nochmal einen Audi zu kaufen, lieber zu anderen Marken abwandern, die es eben besser können.

Bei mir ist der PTC Heizer defekt und wird getauscht. Folge war die Fehlermeldung Bordnetzstörung und er hat mit max 60kw geladen. Normalerweise geht er zügig auf 120-130kw bei SOC <20%. Ist das nicht ein Hinweis, dass auch bei älteren Modellen eine Vorkonditionierung existiert?

Klar, der „PTC Heizer” existiert auch bei „älteren Modellen”. Nur haben diese eben keine Möglichkeit der „Vor-konditionierung". Das PTC Element beginnt bei diesen mit der Konditionierung erst während des Ladevorgangs (Mit mehr oder weniger mäßigen Erfolg: Die Ladeleistung fängt schwach an und lässt danach wieder stark nach).
Audi lehnt es ab, die „Vor-konditionierung" auch für die „älteren Modelle” zu ermöglichen. Wer die „Vor-konditionierung" bei Audi haben möchte, soll sich bitte ein „neues Modell” kaufen 😠.

Ladekurve Q4
Ähnliche Themen

@Phillipus Ich meine gelesen zu haben, dass Audi in den vor 2024 Modellen eine zu schwachen PTC Heizer verbaut haben und deshalb keine Vorkonditionierung anbieten können. Vermutlich würden zu viele defekt gehen und müssten bei vielen auf Garantie getauscht werden.

Meine Erfahrung ist tatsächlich eine andere. Auch im Winter ist die Ladeleistung deutlich höher als 80kw. Mir ist auch keine offizielle Stellungnahme von Audi dazu bekannt.

Hier das offizielle Statement von VW
https://www.youtube.com/watch?v=SRxX67_1z2U

Beim Hyundai Ioniq 5 gab es eine ähnliche Problematik zur Vorkonditionierung. Hyundai hat das Update zur Verfügung gestellt und Kunden, die das Update haben wollten, mussten die Arbeitszeit der Werkstatt bezahlen. Ein sinnvoller Kompromiss um die Kosten zwischen Hersteller und Kunden aufzuteilen.

Aber im Management von Audi interessiert sich niemand für den Kunden.

Coldgate Update für Ioniq 5:

https://www.motor-talk.de/.../...raeubenden-maengeln-t7212363.html?...

Zitat:

.

Aber im Management von Audi interessiert sich niemand für den Kunden.

Und diese Kunden bestellen sich dann wieder einen Audi. Also alles richtig gemacht.

Zitat:

@olske schrieb am 14. Januar 2025 um 16:07:05 Uhr:



Zitat:

.

Aber im Management von Audi interessiert sich niemand für den Kunden.

Und diese Kunden bestellen sich dann wieder einen Audi. Also alles richtig gemacht.

ich nicht, obwohl ich beim A6 e-tron schwach werden könnte. Aber zum Glück preislich außerhalb meines selbst gestellten Budgets.

Ich glaube nicht, dass der Management Wunsch erfüllt wird und die Kunden wieder einen Audi bestellen. Die Kunden sind sensibilisiert und hängen bleibt "Versprechen nicht gehalten, Preheating wird nicht geliefert". Da schaut man sich erstmal die Konkurrenz genauer an, bevor man bei Audi (oder VW Konzern) nochmal zugreift. Pech für Audi!

Hier ein sehr interessantes Video zur Thematik (Allerdings anhand des Enyaks erklärt):

https://youtu.be/j4M40ycS08c

Tolles ehrliches Video von unserem Skoda Fahrer....
ich glaube er hat das Problem richtig erkannt und geschildert...
Wer braucht die Vorkonditionierung wirklich und wer besteht darauf und braucht es nicht.
Ich fahre jetzt den ersten "Winter" mit meinem Q4 45. Heute morgen in ein warmes aufgeheiztes Fahrzeug eingestiegen,
Scheiben frei, um mir herum waren alle am kratzen.
Dann ins Büro und dort kann ich an die Wallbox ihn anstecken... Stromkosten 0,30 Euro das KW.
Lass ihn jetzt 30KW benötigen... auf den kurzen Strecken, ist immer noch billiger als mein alter Diesel mit 8-9 Liter im Kurzstreckenbereich... bin nun fast 5.500 km in 4 Monaten gefahren und habe "keine Probleme"... Nächtelang die gesamten Youtobe Videos, Berichte hier im Forum gelesen etc...
Wollte den X1 normal kaufen, Frau gefiel aber der Audi besser
Habe gestern in der Nachbarschaft schon wieder ein Ersatzwagen stehen gesehen... Fährt einen X1, wohl schon wieder wegen Probleme in der Werkstatt..
Anderer Nachbar hat seit gestern einen "Ford Mustang" E..... mal sehen was da abläuft.
Schönen abend

Zitat:

@Drickes schrieb am 14. Januar 2025 um 20:29:50 Uhr:


Wer braucht die Vorkonditionierung wirklich und wer besteht darauf und braucht es nicht.

Ich fahre jetzt den zweiten "Winter" mit dem Q4 45.

Laut Tronity habe ich ein AC/DC Verhältnis von 41% AC und 59% DC. Aktuell im Winter dauert ein DC Ladevorgang bei mir rund 45 bis 50 Minuten. Ich habe daher ein berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Vorkonditionierung. Gerne bezahle ich - nach Hyundai Vorbild - auch die Arbeitszeit für die Installation eines Updates.

So wie sich Audi verhält, wird es in zwei Jahren bei mir leider kein Audi mehr werden. Egal wie gut mir das Design gefällt.

Zitat:

@Drickes schrieb am 14. Januar 2025 um 20:29:50 Uhr:


...
Scheiben frei, um mir herum waren alle am kratzen.
Dann ins Büro und dort kann ich an die Wallbox ihn anstecken... Stromkosten 0,30 Euro das KW.
Lass ihn jetzt 30KW benötigen... auf den kurzen Strecken, ist immer noch billiger als mein alter Diesel mit 8-9 Liter im Kurzstreckenbereich... bin nun fast 5.500 km in 4 Monaten gefahren und habe "keine Probleme"... Nächtelang die gesamten Youtobe Videos, Berichte hier im Forum gelesen etc...
Wollte den X1 normal kaufen, Frau gefiel aber der Audi besser
Habe gestern in der Nachbarschaft schon wieder ein Ersatzwagen stehen gesehen... Fährt einen X1, wohl schon wieder wegen Probleme in der Werkstatt..
Anderer Nachbar hat seit gestern einen "Ford Mustang" E..... mal sehen was da abläuft.
Schönen abend

Ist ja auch toll, hat aber keinen Bezug zur fehlenden Vorkonditionierung. Wenn du halt nur Kurzstrecke fährst wirst du die eh nicht benötigen. Und wenn du nicht an die DC gehen musst (unter welchen vertraglichen Bedingungen auch immer) da viel Langstrecke fährst, ist der eTron auch "billiger" (wobei du dann auch einen neuen Diesel als Vergleich hinzuziehen solltest).

@Philipus
Ist leider so, besonders problematisch wenn du am Zielort nicht laden kannst und bereits nach 30 KM an einen DC fahren musst. Dann dauert der erste Ladevorgang entsprechend lang.

Zitat:

@hans-testkopf schrieb am 2. Januar 2025 um 13:39:41 Uhr:


Ich beobachte das auch immer mal wieder und kann mir noch keinen Reim daraus machen. Beispiel letzten Freitag:

Ca. 230km gefahren, mit 24% an den Charger (150kW EON) angeschlossen, ungefähr 0 Grad (+/- 0.5), ohne Zielführung im Navi. Kam nicht über 35kWh raus. Allerdings waren die Säulen gut besucht, auch die nebenstehende Tesla-Supercharger. Genervt dann die nächste (ca. 25km) angefahren, diesmal mit aktiver Zielführung zum HPC (EnBW-Ladepark). 300kW-Säule. Er lädt geschmeidig mit 95kWh, damit kann ich gut leben. Keine Wärmepumpe.

Und jetzt bin ich genau so ratlos wie vorher. Was ist der Unterschied?

- Zielführung im Navi aktiv? Zumindest klangen die Beschreibungen im Internet, dass die vVorkonditionierung damit nicht unterstützt wird, eigentlich eindeutig. Kann also nicht sein?
- War die Ladesäule (auch wenn mein 2023er 40 nicht mehr als 135kW kann) eventuell potenter, weil weniger Leute im Umkreis geladen haben? Oder sich weniger geteilt werden musste?
- Habe ich auf dem kurzen Stück mehr Gas gegeben (ist mir nicht bewusst aufgefallen), wodurch die Batterie wärmer wurde?

Jemand eine Idee?

Du hast defacto mit dem ersten laden deine Batterie vorgewärmt. Und dann mit deiner Fahrt dorthin weiter gewärmt. Sie war einfach wärmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen