Audi bestätigt: Keine Vorkonditionierung des Akkus bei Q4 vor Produktionswoche 48/2023

Audi Q4 FZ

In der MyAudi App wird man auf die Winter-Ladetipps verwiesen.
Dort ist u.a. zu lesen, dass die „alten“ Q4 nicht auf die Schnellladung beim nächsten Ladestopp vorbereitet werden.
Das dürfte alle interessieren, die bisher behauptet haben, bei ihnen würde es funktionieren.
Außerdem ist es ein Argument für die Nutzer, die eine Rückabwicklung des Kaufvertrages versuchen.
Die Vorkonditionierung war eine zugesicherte Eigenschaft.

B1
109 Antworten

Wo finde ich die Produktionswoche des Wagens?

Kann durch den Bestellschlüssel festgestellt werden.
Der „neue“ 45 hat den Bestellschlüssel F4BA53 (F4BA43 als quattro) bzw. F4NA53 / F4NA43 als Sportback.
Spätestens in der Rechnung taucht irgendwo dieser Schlüssel auf.

Die „alten“ Nummer enden mit E3, der quattro also F4BAE3.

Zitat:

@bmwlolli schrieb am 14. November 2024 um 18:13:55 Uhr:


Den PTC Heizer gibt es schon immer, wird nur leider bei Audi erst ab Ende 2023 vom Routenplaner angesteuert und manuell weiterhin garnicht (die IDs können das manuell schon eine Weile). Also das Gerät ist da, kann nur mit der alten SW nicht angesteuert werden. Über OBD11 geht es, aber nur für 5 Minuten…

Wie geht das?

Nach wie vor fatal, dass die zugesicherte Eigenschaft von Audi nicht nachgeliefert wird.

In der Praxis hat bei mir zumindest auch nach kurzen Fahrten mit einem Stück Autobahn die "manuelle" Vorkonditionierung über Geschwindkigkeit mit 150 km/h über einige Minuten ausgereicht, um mit 175 kw Ladeleistung zu starten. SoC unter 25% vorausgesetzt. Im Winter wird das sicherlich einige Minuten länger dauern. Energie kostet ja eh beides....

Ähnliche Themen

Irgendwie sind aber mittlerweile alle HPC‘s an den Autobahnen innerhalb oder kurz nach irgendwelchen Baustellen. Gefühlt jedenfalls. Da ist dann nichts mit Bleifuß-Vorkonditionierung…

Zitat:

Zitat:

Den PTC Heizer gibt es schon immer, wird nur leider bei Audi erst ab Ende 2023 vom Routenplaner angesteuert und manuell weiterhin garnicht (die IDs können das manuell schon eine Weile). Also das Gerät ist da, kann nur mit der alten SW nicht angesteuert werden. Über OBD11 geht es, aber nur für 5 Minuten…

Wie geht das?

Geht wohl über den Stellgliedtest. Im ID Forum steht dazu folgendes: "You just connect to vehicle - which takes 1-2 minutes reading all ecus, then select 8C - battery energy module > Output Test > HV Heater > Activate"
Siehe hier:
https://www.meinid.com/.../?postID=192546#post192546

Versucht habe ich es selbst aber noch nicht.

Das aber noch nicht mal das per manueller Funktion am MMI möglich ist, idealerweise mit Kontrollfunktion im Hintergrund das man sich damit nicht die letzten paar % aus der Batterie lutscht oder den PTC überlastet, ist eigentlich ein Armutszeugnis.

Meine war ein vorkonfigurierter aus der Audi Neuwagenbörse, ich hatte dabei speziell darauf geachtet das er eine Wärmepumpe hat, die wie man inzwischen in einigen tests herausgefunden hat nicht das Gewünschte Ergebnis bringt, bzw. teils sogar das Gegenteil bewirkt. Und ich bin mir auch recht sicher das es damals hies das Batterie Vorkonditionierung per Software-Update nachgeliefert würde, ausser dem Screenshot der hier schon gezeigt wurde gab es da noch andere Quellen, ich bin mir recht sicher Screenshots davon zu haben, finde sie aber auch gerade nicht.

Hallo

könnten wir uns daruf einigen, nicht so viele Abkürzungen in den Texten zu gebrauchen!
Für den Leihen liest es sich echt schwer.

Welche Abkürzungen fehlen dir gerade? 🙂

PTC = Positive Temperatur Coefficient
—> je wärmer, desto höher der elektrische Widerstand. Das ist der Wasserheizer, der im Endeffekt einfach nur ein Wasserkocher ist. Mit etwas mehr Leistung als der Wasserkocher in der Küche.

HPC = High Performance Charger
Eigentlich wird so jede Ladesäule betitelt, die mehr als 50 kW kann.

Schon ein paar Tage alt die Diskussion, oben wurde der e-tron genannt, dass es bei dem Fahrzeug auch nicht verbaut ist. Stimmt, braucht das Fahrzeug aber auch nicht, da dort das BMS den Akku an der Säule so vorwärmt, dass hier ohne Vorklimatisierung im Winter auch maximale Ladeleistung nach einer mehr oder weniger kurzen Ladezeit erreicht wird, nur bei sehr tiefen Temperaturen liegt man etwa 15-20% unter maximaler Ladeleistung.

Mit dem o.g. Verhalten ist der Q4 m.E. nur bedingt als Langstreckenfahrzeug tauglich, zumindest für die Menschen, die nicht streng nach SoC fahren sondern auch mal spontan raus müssen 🙂 und dann laden wollen.

Ich beobachte das auch immer mal wieder und kann mir noch keinen Reim daraus machen. Beispiel letzten Freitag:

Ca. 230km gefahren, mit 24% an den Charger (150kW EON) angeschlossen, ungefähr 0 Grad (+/- 0.5), ohne Zielführung im Navi. Kam nicht über 35kWh raus. Allerdings waren die Säulen gut besucht, auch die nebenstehende Tesla-Supercharger. Genervt dann die nächste (ca. 25km) angefahren, diesmal mit aktiver Zielführung zum HPC (EnBW-Ladepark). 300kW-Säule. Er lädt geschmeidig mit 95kWh, damit kann ich gut leben. Keine Wärmepumpe.

Und jetzt bin ich genau so ratlos wie vorher. Was ist der Unterschied?

- Zielführung im Navi aktiv? Zumindest klangen die Beschreibungen im Internet, dass die vVorkonditionierung damit nicht unterstützt wird, eigentlich eindeutig. Kann also nicht sein?
- War die Ladesäule (auch wenn mein 2023er 40 nicht mehr als 135kW kann) eventuell potenter, weil weniger Leute im Umkreis geladen haben? Oder sich weniger geteilt werden musste?
- Habe ich auf dem kurzen Stück mehr Gas gegeben (ist mir nicht bewusst aufgefallen), wodurch die Batterie wärmer wurde?

Jemand eine Idee?

Der Q4 (bis MJ 2023) beginnt den den Akku erst an der Säule zu wärmen. Dadurch erreicht er bei Außentemperaturen unter 10° keine vernünftige Ladeleistung. Armselig, dass Audi den Modellen vor 2024 keine Vorkonditionierung ermöglicht. Trotz OTA-Updates gibt es keine Produktoptimierung. Weder für Geld noch gute Worte. „Einen Rasierapparat auf Rädern, also ein Elektroauto, kann irgendwann jeder zusammennageln.“ sagte einstmals Verkehrsminister Andreas Scheuer. Audi kann es anscheinend immer noch nicht.

Screenshot-2025-01-01-12-52-57-000-com-ovz-carscanner

Ich habe mir vor Jahren (ab BMW I3) eine Infrarot-Heizplatte in den Garagenboden gelegt.
Tut auch gute Dienste für meinen Q4.

Und was bringt die, wenn du unterwegs bist?

Ich kann nur empfehlen auf unter 10% SoC zu fahren. Damit habe ich im Winter - auch bei Minusgraden - ~120 kW Ladeleistung und im Somme 175 kW.
Und die Ladeleistung bleibt auch länger im hohen Bereich.
Teilweise bin ich bei 2 bis 3%, was natürlich eine gewisse Vorplanung notwendig macht 😉

Ich lade und mache Pause, wenn es mir passt und mache mich nicht zum Sklaven meines Autos, nur weil Audi unwillens oder unfähig ist, die Vorkonditionierung des Akkus frei zu schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen