Audi ATE-Bremsbeläge nicht gleich ATE?
Die originalen Bremsbeläge von Audi kommen nach meinen Informationen in der Regel von namhaften Herstellern wie z.B. ATE, sind aber nur mit den Audi-Logos und -Teilenummern bedruckt.
Nun sind die "gleichen" Beläge direkt vom Belaghersteller in der Regel günstiger als die über den Audi-Partner erhältlichen.
Jetzt habe ich auf Anfrage von einem Audihändler die Information erhalten, dass nur die Beläge mit den Audi-Logos die erforderliche Qualität haben und der Belaghersteller diese nicht in gleicher Qualität selbst anbieten darf. Diese hätten eine andere Mischung und können somit den Bremsscheiben schaden bzw. schlechtere Bremswerte erzielen.
Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass ein Belaghersteller die Beläge für den selben Pkw in zwei verschiedenen Ausführungen produziert und den Belag mit dem eigenen Namen darauf dann auch noch der Schlechtere sein soll.
Hat jemand eine sinnvolle Erklärung zu dieser Information?
Beste Antwort im Thema
Leute, bleibt ruhig!
Wir sollten nicht vergessen, daß unsere "lebenden Leichen" (das Damoklesschwert des wirtschaftlichen Totalschadens schwebt dauernd über unserem geliebten 4B, besonders wenn man es wagt an einem Stopschild anzuhalten) heute von einer neuen Generation "verwertet" wird, die zwar das Geld für den Kauf aber nicht für die Wartungskosten hat. Diese alten Threads sind für diese (jungen?) Leute interessanter als für euch alte Hasen. Die Suchfunktion setzt eine Anmeldung voraus, wer nicht angemeldet ist, sieht alte Threads praktisch nicht. Ich melde mich auch nur ungern in einem neuen Forum an, sondern gucke in der Regel nur bei den aktuellen Threads (Datenschutz - Verfolgungswahn?). Gerade ein Artikel über Bremsen und Qualität kann ruhig vorne positioniert sein.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Ich will ja jetzt nicht zynisch werden, aber wenn ich bedenke dass die "sündhaft" teuren Audi RS6-Bremsscheiben bei den Schwedischen Hüttenwerken (SHW) produziert werden, erkenne ich auch gleich den Wert von "Made in Germany".
Da hast Du absolut recht. Mir stinkt auch das die Unternehmen und Fertigungen der SHW (
SchwäbischenHüttenWerke) nicht in Deutschland (Germany) sondern im Schwabenland liegen. Unter anderem in Orten mit so komisch schwedisch klingenden Namen wie Duddlinge un Ooole (auf Deutsch: Tuttlingen und Aalen).
😁
Zitat:
Auf der anderen Seite frage ich mich, da ich jetzt ja weiß dass die vorderen RS6-Beläge von Pagid kommen, warum Pagid nicht einfach die gleiche Beläge für den freien Markt anbietet, sondern diese schlechter macht als sie sein könnten.
Einmal kann man die AM Beläge nicht pauschal als "schlechter" bezeichnen. So wie man insgesamt nicht schwarz/weiss, gut oder schlecht denken kann. Kommt immer auf die Sichtweise und die Anforderungen an. Die Pagid AM Beläge könnten in einigen Disziplinen sogar "besser" sein, z. B. im erreichen eines glatteren Verschleißbildes auf den Reibflächen. Die Originalbeläge hinterlassen da ein eher riefiges Bild. In anderen Disziplinen sind die AM Beläge wieder deutlich schlechter.
Zitat:
Die wissen doch selbst, dass die eigenen Beläge die an Audi geliefert werden, die best möglichen sind.
Das sind die bestmöglichen nach den Audi Vorgaben, so wie Audi es als besten Kompromiß für die durchschnittlichen Einsatzbedingungen bei dem Durchschnitt der Fahrer von den betreffenden Fahrzeugen im Durchschnitt sieht.
Zitat:
Warum produziert Pagid dann noch einen zusätzlichen Belag der wissentlich schlechtere Eigenschaften hat.
a) darf eben Pagid TMD keinen dem Original identischen Belag in den AfterMarket bringen, b) muss der AfterMarket Belag billiger sein, manchmal - bei Belagtypen mit hoher Verbreitung - kommt dann c) noch eine Ausführung dazu die besonders billig ist (Pagid Eco) und d) gibts auch noch unterschiedliche Beläge für unterschiedliche Absatzmärkte und e) Unterschiede durch unterschiedliche Fertigungsstandorte.
Zitat:
Die haben den Belag für Audi doch selbst entwickelt und halten so auch das Patent bzw. Markenrecht.
Nein. Andersherum. VW Audi hat den Belag insbesondere dessen Rezeptur entwickelt. Zigtausende Kilometer "Strassenfahrten" (Fahrversuchsreihen im Strassenbetrieb), unter beschleunigter Korrosion mit regelmäßigem Aufenthalt in der Salznebelkabine. Und so weiter.
Pagid und Co. machen sowas nicht, können das gar nicht machen. Scheitert schon daran, dass sie von jedem Neufahrzeug ein paar kaufen müssten um überhaupt testen zu können...
Und wenn sie die Audi orig. Beläge bzw. Beläge mit der originalen Rezeptur selbst weiterverkaufen möchten, müssten sie VW Audi eine Art Entwicklungskostenzuschuss bezahlen.
Um Patentrechte gehts bei Bremsbelägen weniger, bei Bremsscheiben hingegen schon (da hat Audi einige...) Markenrecht hat jeweils der Markeninhaber, ist aber hier auch nicht relevant.
Relevant ist, was im Vertrag steht und wer bezahlt. Wer bezahlt, schafft an.
Zitat:
Dass Audi ein zukaufender Kunde ist dürfte daran nichts ändern, solange die Audi-Logos nicht aufgedruckt werden.
Audi ist bei Pagid bzw. TMD kein zukaufender Kunde, sondern gehört zu den Hauptauftraggebern, den "Schlüsselkunden". Wenn TMD nicht schon pleite wäre, würden sie sofort pleite gehen wenn VW Audi keine Aufträge mehr erteilt.
Zitat:
Bemerkenswert ist ja auch, dass die gleichen vorderen Beläge auch im RS5 verbaut werden, aber aufgrund der geringeren Nachfrage für den halben Preis von Audi vertrieben werden.
Um welche Beläge (Teilenummern) geht es da genau ?
Zitat:
Hier sieht man mal, dass auch die Nachfrage den Preis bestimmt und nicht ausschliesslich die Qualität.
Die - teilweise wirklich hohen - Preise bestimmen die Produktmanager zusammen mit den Kostenrechnern. Qualität kostet Geld, ein bisserl bei der Herstellung, mehr bei der Entwicklung. Ist aber nur ein Teil der Kosten. Die Lager- und Logistikkosten und noch einiges mehr werden reingerechnet.
Nachfrage und Mitbewerber-Preise sind den VW Audi Leuten ziemlich wurscht. Beispiel Bremsbeläge vorne für Audi S6 C4, S6 Plus C4, A8 S8 D2 bis 1998 kosten beim Freundlichen mittlerweile 320,- Euro. Da wird einem wirklich schlecht. ATE etc. kosten glaube ich etwas über 100,- Euro, Ganz billig wirds mit NK, Remsa und Bremsikowski aus ebay, liegen zwischen 35,- und 70,- Euro. Interessiert aber Audi nicht. Wahrscheinlich kosten die Dinger in 2012 nicht 320,- sondern dann 350,- Euro...
Zitat:
Aber zum Thema ATE:
Wenn alle hier damit zufrieden sind, kann es ja nicht nur schlecht sein.
Denn auch Schlechtes muss nicht billig sein!
Sagt ja keiner. Kommt immer auf die Ansprüche und Einsatzbedingungen an, insbesondere bei ATE kommt es auch auf Glück an. Denn ATE Zeug kommt heute von hier, morgen von da.
Je nach Teil und Kapazitäten z. B. aus tschechischer, polnischer oder chinesischer Fertigung, manchmal sogar aus Italien und Deutschland. Bin mir sicher dass bei vielen ATE Bremsteilen die Kosten der Verpackung und des Transportes weitaus höher sind als die des Inhalts.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Um welche Beläge (Teilenummern) geht es da genau ?Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Zitat:Bemerkenswert ist ja auch, dass die gleichen vorderen Beläge auch im RS5 verbaut werden, aber aufgrund der geringeren Nachfrage für den halben Preis von Audi vertrieben werden.
ich hab die teile nummer vom RS5 grade nicht zur hand,aber die beläge für den RS4,der ja nun definitiv die gleiche brembo-anlage auf der vorderachse hat,sind auch um einiges billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
ich hab die teile nummer vom RS5 grade nicht zur hand,aber die beläge für den RS4,der ja nun definitiv die gleiche brembo-anlage auf der vorderachse hat,sind auch um einiges billiger.
Das ist wieder mal die Verwirrung in Reinform.
Audi Fahrzeuge haben Audi Bremsanlagen und keine Brembo-Anlagen, ausser jemand hat eine Brembo-Bremsanlage (Gran Turismo Kit oder sowas) nachgerüstet.
Manche Audi Bremsanlagen beinhalten Bremssättel, die von Brembo für Audi hergestellt wurden. Nicht beim RS4 B5, woraus ich schließe dass mit "dem RS4" der RS4 B7 gemeint ist, jeweils in der Serienversion und nicht mit Keramik-Bremsscheiben.
Die vordere Serien-Bremsanlage vom Audi RS5 beinhaltet Verbundbremsscheiben mit Reibringgrösse 365x34 mm.
Die vordere Serien-Bremsanlage vom Audi RS4 B7 beinhaltet zweiteilige Bremsscheiben mit Reibringgrösse 365x34 mm.
Also völlig unterschiedliche Bremsscheiben, sogar von der Bauart her völlig verschieden, die zufällig die gleichen Reibringaussenmaße haben.
Ebenso völlig unterschiedlicher Reibbelagaufbau / Rezeptur, auch wenn die Einbaumaße der Bremsklötze gleich sind.
Also nix mit "...definitiv die gleiche..." und "...die gleichen vorderen Beläge..."
Aber jetzt klärt mich bitte mal auf aus welcher Quelle dieses Gerücht und die anderen Gerüchte (z. B. ATE Beläge) wirklich kommen. Gibts da ein Buch indem das alles so falsch drinsteht ? Ihr werdet Euch ja sowas nicht aus den Fingern saugen ? Falsch nachplappern ja, das passiert jedem mal, aber selbst was erfinden und zusammenreimen !?!
FP
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Habe tatsächlich gerade geschmunzelt, die "Original"-Scheiben liegen bei mir im Keller (weil die "etwas" rubbeln).
Meine originalen wurden schon wieder eingeschmolzen 😁
Ähnliche Themen
Das mit den RS4 B7- bzw. RS5-Bremsbelägen auf dem RS6 ist eine erFAHRungssache.
Bereits einige RS6-Fahrer nutzen so die günstiger eingekauften Beläge auf dem RS6 mit gleichen Eigenschaften im Bremsverhalten sowie im Verschleiß.
In Meinem Fall ist es eigentlich egal welche der Beläge ich nutze, da ich keine Originalscheiben vorne mehr fahren werde und es somit sowieso auf einen Versuch ankommt, welche die besten sein werden.
Auf jeden Fall werde ich in Zukunft keine EBC (Red Stuff) mehr nutzen, und das aus erFAHRungsgründen. Da sind mir einfach die Scheiben zu schade.
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Habe tatsächlich gerade geschmunzelt, die "Original"-Scheiben liegen bei mir im Keller (weil die "etwas" rubbeln).
Habe tatsächlich gerade geschmunzelt, in älteren Beiträgen von Dir waren es noch Zimmermann-Scheiben die an Deinem Auto etwas rubbelten.
Achso, ja, jetzt kapiere ich das - die Bremsscheiben waren "Original"-Scheiben im Sinne von Original Zimmermann-Scheiben !
😁
FP
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Auf jeden Fall werde ich in Zukunft keine EBC (Red Stuff) mehr nutzen, und das aus erFAHRungsgründen. Da sind mir einfach die Scheiben zu schade.
🙂 ... ich werde auf seriennahen Scheiben überhaupt keine EBC mehr fahren, ganz gleich ob grün,gelb oder rot - auch wegen der "guten" Erfahrung mit diesen Belägen.
EBC Scheiben und Beläge passen dann schon wieder - wurde ja auch aufeinander abgestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Das ist wieder mal die Verwirrung in Reinform.Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
ich hab die teile nummer vom RS5 grade nicht zur hand,aber die beläge für den RS4,der ja nun definitiv die gleiche brembo-anlage auf der vorderachse hat,sind auch um einiges billiger.Audi Fahrzeuge haben Audi Bremsanlagen und keine Brembo-Anlagen, ausser jemand hat eine Brembo-Bremsanlage (Gran Turismo Kit oder sowas) nachgerüstet.
Manche Audi Bremsanlagen beinhalten Bremssättel, die von Brembo für Audi hergestellt wurden. Nicht beim RS4 B5, woraus ich schließe dass mit "dem RS4" der RS4 B7 gemeint ist, jeweils in der Serienversion und nicht mit Keramik-Bremsscheiben.
FP
ich weiß ja nicht,wo du dir soviel fach-(oder halb)-wissen angelesen hast,
aber im etka steht eindeutig beim RS4/B7 (das der B5 nicht gemeint sein kann dürfte auf der hand liegen,da dieser keinen 8K-BREMBO-sattel hat) und auch beim RS6/4B
zitat:" Festsattelbremse vorn BREMBO"
beide haben die gleichen sättel verbaut.
die sättel unterscheiden sich in der teilenummer lediglich durch die ersten drei kürzel (8E0 beim RS4 und 4B3 beim RS6) ansonsten sind die teilenummern identisch --- falls du die sättel schonmal nebeneinander halten konntest wirst du auch sonst keinen unterschied finden.
der unterschied der scheiben ist in soweit nicht relevant,da es die scheiben für den RS6 auch zweiteilig mit leichtmetalltopf und reibring gibt
womit wir wieder bei den belägen wären
RS6 : 4B3 698 151 A
RS4 : 8E0 698 151 Q
man beachte,das die ersten drei ziffern für den fahrzeugtyp und der letzte buchstabe bei audi immer für eine weiterentwicklung des bauteils steht.
Muss mich korrigieren. Das von vorhin war nur der Anfang der Verwirrung, welche durchaus noch steigerungsfähig ist:
Auf meine Nachfragen bezüglich bei RS5 und RS4 angeblich gleichen Bremsanlagen bekomme ich nun zur Antwort, das die Sättel von RS4 (B7) und RS6 (C5) der Teilenummer nach bis auf die ersten 3 Ziffern sowie auch dem Aussehen nach gleich sind...
😕 😕 😕
Und auch beim Rest kapiere ich den Zusammenhang nicht. Nur bei den Belägen ist Deine Aussage eindeutig:
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
womit wir wieder bei den belägen wären
RS6 : 4B3 698 151 A
RS4 : 8E0 698 151 Q
man beachte,das die ersten drei ziffern für den fahrzeugtyp und der letzte buchstabe bei audi immer für eine weiterentwicklung des bauteils steht.
Jetzt sag mal ehrlich, Du willst uns verarschen, oder ?
Denn wenn Du Deine Theorie selbst einmal in Deinem ETKA Programm überprüfen würdest, und z. B. bei den Belägen Nr. 8E0 698 151 Q für den letzten Buchstaben "Q" jeweils einen anderen eingibst, dann kommen ganz andere Bremsbeläge aus dem Programm.
Also liebe Kinder, bitte nicht nachmachen. Bremsbeläge bitte nicht nach dem Motto kaufen das der letzte Buchstaben immer für eine Weiterentwicklung des Bauteils steht.
Und auch nicht die ersten 3 Ziffern nach Belieben vertauschen. Es sei denn Ihr könnt damit leben das anstelle der benötigten Bremsklötze nicht nur ganz andere, sondern auch mal Bauklötze oder eine Packung Chips geliefert werden...
Zu den Bildern - Bild 1 zeigt einen Satz mit der Nummer 4B3 698 151 B, welche dann nach Ralle180-Theorie die weiterentwickelte Variante der RS6 Beläge auf Bild 2 mit Nummer 4B3 698 151 A wäre.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Zu den Bildern - Bild 1 zeigt einen Satz mit der Nummer 4B3 698 151 B, welche dann nach Ralle180-Theorie die weiterentwickelte Variante der RS6 Beläge auf Bild 2 mit Nummer 4B3 698 151 A wären.FP
Cool .. ich fahre mit weiterentwickelten RS6 Belägen ( 4B3 698 151 B ist HP2 ) 😁
Der letzte Buchstabe steht für viele Dinge, manchmal auch Weiterentwicklung, aber meistens handelt es sich um wirklich größere modelspezifische Unterschiede.
ok..sorry,muß ich richtig stellen.
ich hab das jetzt nicht extra überprüft,aber mir ist das mal so erklärt worden.
aber wenn du mal von anfang an liest wirst du feststellen,das es eigendlich um die bremse vom RS6 ging....und das da auch die beläge vom RS5 passen,die ja günstiger sind...worauf ich geschrieben habe,das ich momentan die teilenummer für RS5 nicht zur hand habe,mir aber aufgefallen ist das die beläge vom RS4,welche schließlich auch passen, ebenfalls günstiger sind!!!
daraufhin kamst du mit der aussage,das es bei audi keine brembo-anlagen gäbe und das sich die scheiben ja auch alle unterscheiden....wen interessieren die scheiben??? es ging um beläge...und das audi sehrwohl brembo-anlagen verbaut (wenn auch nur durch die quattro-gmbh) dürfte so ziemlich jeder hier wissen.(nur du anscheinend nicht)😁
Zankt Euch doch nicht 😉
Brembo macht sich das mit den Belägen recht einfach - früher ( bin mir aber fast sicher das es heute auch noch so ist ) gab es von Brembo zu jedem Sattel 2/4/6/8 Kolben nur jeweils einen Belag ( also von der Form und Größe her ) der in 2 bis max. 3 verschiedenen Mischungen Straße/Sport/Rennsport erhältlich war. Die Anpassung der Sättel an das jeweilige Fahrzeug geschieht fast ausnahmslos über die Sattelträger.
Wenn der RS5, ein Porsche , der RS4 und RS6 einen 6Kolben-Brembosattel haben, passen auch die Beläge untereinander - so einfach ist das 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Habe tatsächlich gerade geschmunzelt, in älteren Beiträgen von Dir waren es noch Zimmermann-Scheiben die an Deinem Auto etwas rubbelten.Achso, ja, jetzt kapiere ich das - die Bremsscheiben waren "Original"-Scheiben im Sinne von Original Zimmermann-Scheiben !
😁
FP
Schön, dass Du meine Beiträge liest. Das mit dem "kapieren" funktioniert leider noch nicht ganz richtig, das darfst Du noch üben😁.
Die "Original"-Scheiben haben mit den "Original"-Belägen schon gerubbelt (die "Original"-Teile hat Gott sei Dank der Verkaüfer 2 mal bezahlt). Die Zimmermann-Scheiben wurden wohl von den harten RedStuff Belägen gekillt.
New hier
Zitat" Sagt ja keiner. Kommt immer auf die Ansprüche und Einsatzbedingungen an, insbesondere bei ATE kommt es auch auf Glück an. Denn ATE Zeug kommt heute von hier, morgen von da.
Je nach Teil und Kapazitäten z. B. aus tschechischer, polnischer oder chinesischer Fertigung, manchmal sogar aus Italien und Deutschland. Bin mir sicher dass bei vielen ATE Bremsteilen die Kosten der Verpackung und des Transportes weitaus höher sind als die des Inhalts."
ATE (Beläge) wird überwiegend von Galfer beliefert (Italien), Rest ist überall auf der Welt zugekauft.
Scheiben sind 100 % zugekauft. Keinen eigene Fertigung.
Hallo.
Ich kann nur folgendes sagen, ich habe meinen A4 als Gebrauchtwagen bei Audi gekauft, die vordere Bremse wurde vor Übergabe bei Audi gewechselt, und siehe da....auf den Bremsklötzen ist deutlich ATE zu lesen...?!
Gruß