Audi Allroad Quattro - Wer fährt einen?

Audi A6 C5/4B Allroad

Ja, die Frage ist in der Überschrift gestellt.
Mich würde interessieren, wer hier überhaupt von den ganzen Usern nen Allroad fährt.

Wäre nett wenn ihr euren Ort oder die Plz angebt und welche Motorvariante ihr fahrt. Und noch ne Angabe, ob ihr zufrieden seid oder auch nicht.
Oder schreibt irgendwas, ist auch gut. ;-)
Mal sehen was da kommt.

MfG, Jörg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier lebt noch ein Allroad 2.7T mit Familienanschluss,
irgendwo im Dreieck Hannover,Bremen und Osnabrück🙂.

In Atlasgrau mit Tiptronic und guter Ausstattung ist jede Fahrt
ein Genuss, ausgenommen die Fahrten zur Tanke🙄

Seit ich den Allroad habe, mag ich Schnee sehr gerne, leider gab es den
im letzten Winter und diesem bisher nicht.
Ein Kollege sagte, nachdem er meinen Allroad mal im Schnee fahren durfte: "Wenn Du da auf Schnee Vollgas gibst, fühlt es sich so an, als würde Dir einer hinten rein fahren"

Ich kenne kein vergleichbares Auto mit solcher Wintertauglichkeit.

Leider weiß ich noch nicht, was denn mal in weiter Ferne für ein
Nachfolger in Frage kommt, der Biturbo macht süchtig und hat die Messlatte für den Nachfolger dementsprechend hoch gesetzt.

Trotz täglicher Benutzung der Standheizung und zügiger Fahrweise
liege ich bei 10,9 Litern/100km, das können von der Motorleistung und dem Gewicht vergleichbare Benziner der Konkurrenz nicht besser.

Fazit: Ein tolles Auto, wer aber nicht selber schrauben kann, oder ein
dickes Bankkonto hat, sollte beim Autokauf lieber ins untere Regal greifen.
Audi-Werkstätten kennen von diesem Wagen wenig bis gar nichts, nur im Abzocken haben sie Vorsprung durch Technik.

Aus dem Grunde ein dickes Lob an dieses Forum!
Es ist schon erstaunlich, was hier alles an Fachwissen zusammen getragen wird, dass einem hilft, Nerven und Geldbeutel zu schonen.

Gruß Jürgen

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Hat schonmal jemand einen Anhänger mit anti Schlingerkupplung gezogen?

jipp ... meinen Wohnwagen. mit 100er zulassung.

Auch Allroad aber als Schalter in Norgaroblauperleff. 2,5 TDI bisher kaum Mängel teuersten sachen waren die ESP und ein Luftbalg. Sonst 230tkm gelaufen selbst gefahren 60tkm. Top Auto bisher. Nutze ihn auch oft im Anhängerbetrieb und LOW RAnge ist ein traum dafür.

Hallo.
Ich habe wegen der 200kg mehr Anhängelast eine Alko Schlingerkupplung angebaut. Diese 200kg sind für meine Zwecke sehr wichtig. Somit sind es 2,4 to Trailergewicht. Ansonsten lauf ich Gefahr den Trailer irgendwo in Deutschland auf nem Autobahnparkplatz stehen lassen zumüssen, wenn mir die Weiterfahrt untersagt wird. Möglicherweise mit nem wertvollen Wagen darauf. Oder wenn was passiert gibts Ärger mit der Versicherung.

Auch ein Grund: Die Diebstahlsicherung der Kupplung und angehangenem sowie abgekoppelten Zustand.

Fahrtechnisch ist kein Unterschied spürbar. Aber diese Schlingerkupplung machen meiner Meinung auch mehr Sinn bei Wohnwagen oder Anhänger mit hohem Schwerpunkt und/oder großer Windangriffsfläche.

2005er Allroad 2,5TDI
mit 116.000 gekauft jetzt 190.000 drauf, bisher (klopf auf Holz) ohne Probleme,
außer ein paar Kleinigkeiten (Lenkrad Kontaktring für Airbag, Handbremsseile, 2 Parksensoren)

Wisst ihr warum ich dieses Auto geklauft habe???
Meine bessere Hälfte hatte einen Fiat Sedici, den habe ich im Winter ordentlich getestet
(ist ja bei mir zu Hause nicht schwer), dann ist meine Entscheidung festgestanden:
Ein Allrad muss her und was liegt da näher als der Allr(o)ad 😁.
Außer dem Gewicht der Karre sehe ich keine Nachteile,
die Niveauregelung und der Allradantrieb sind eine Traum-Kombination.

Nachdem meiner jetzt bald 8 Jahre wird will die bessere Hälfte schon wissen
wann ich mir ein neues Gerät zulege (sie hat vor 3 Monaten den Sedici gegen einen A3 getauscht 😁)
Aber derzeit ich will mich (noch) nicht von meinem Dicken trennen.
Ich liebe auch den suuuuper Kofferraum, speziell wenn die Sitze umgeklappt sind.

"Welches Auto gibts es derzeit mit dieser Technik, Robustheit und Zeitlosigkeit?" -> habe noch keines gefunden!
Ev. kommen der Landrover Evogue Sport oder der SQ5 in Frage aber erst wenn es dei mit 2-3 Jahren am Buckel gibt.

Der Spaß mit dem Allroad im Winter fängt da erst so richtig an wo den Anderen das Lachen vergeht!

Spongie

2010-04-allroad-1-ohne-kz
2010-04-allroad-2-ohne-kz
Ähnliche Themen

Hey Spongie! Deiner sieht ja aus wie ein Zwilling von meinem 😉 Schwarz, 18 Zoll S-Line Felgen, entferntes Quattro Emblem vorne... Komisch, aber mir schlaegt immer noch das Herz hoeher, wenn ich einem anderen Allroad im Strassenverkehr begegne. Dann denk ich mir:"Wow. In sowas sitz ich ja selbst drinnen" 😁

Hallo Tagessuppe,
da haber wir zwei tatsächlich fast den gleichen Dicken...
Wünsche immer eine Gute Fahrt mit meinem Doppelgänger!

Ich habe noch ein paar Bilder vom "Winterbetrieb" eingestellt.

Gruß
Spongie

2008-11-allroad-winter-07-ohne-kz
2008-11-allroad-winter-10-ohne-kz
2008-11-allroad-winter-13-ohne-kz
+2

dann klinke ich mich auch mal ein:

Allroad BJ 2003, Kobaltblau met., 2,5 TDI (BAU), 6-Gang-Schalter mit Low Range, neben der üblichen Ausstattung noch: Leder Cricket, Navi+, Sitzheizung vo. und hi., MemorySitze, Bose-Sound, Multi-Load-System, Xenon und und und....
mit guten Pirelli´s und dezenter 215er Bereifung greift der im Schnee, daß man´s gar nicht glaubt, überhaupt auf Schnee unterwegs zu sein.
Bin erst die Tage einen gesperrten (bzw. im Winter halt nicht geräumten) Berg mit 18% Steigung hoch gefahren. Total verschneit und drunter vereist. Wahnsinn wie der Allroad da durchzieht. Beim Runterfahren siehts dann etwas anders aus - da schiebt schon das Gewicht. Konnte eigentlich nicht anhalten, bin immer leicht gerutscht, also einfach laaaangsam laufen lassen.

Allroad2ohne-kz
Allroad1ohne-kz

Zitat:

Original geschrieben von Sponge-Bob


Der Spaß mit dem Allroad im Winter fängt da erst so richtig an wo den Anderen das Lachen vergeht!

Volle Zustimmung. Bei mir war es letzten Montag: 80% fuhren mit 60 auf der rechten Spur, 20% mit 80 auf der mittleren. Ich hatte die linke (nicht geräumte) für mich alleine 😁

Hallo zusammen

Fahre ebenfalls den Allroad 2.7t Bj. 2001! Der Wagenhat bei mir schon einiges durchgemacht. Von Forstbetrieb, Stämme ziehen, bis Boote und Traktoren bergen. Ein Super Auto, natürlich dank Low Range! Nun habe ich ihn aber vorner Woche gegen eine Mauer gefahren. Leider, er galt er als Totalschaden doch nach den Rückmeldungen aus dem Forum und meiner beziehung zum Wagen habe ich ihn von der Versicherung zurück gekauft und heute zerlegt. Siehe Foto! PS: hat jemand Karosserieteile zum Allroad? Stossstange vorne und Kotflügel vorne rechts! Dringend Danke Bitte pN senden!!

Gruss aus der Schweiz

PPS: Hey Ihr Allroad fahrer kennt ihr den Youtube Film der Autos auf der Skipiste? Der Allroad bezwingt als eiziges Fahzeug die Piste gegen Nissan Pathroler, BMW X Volvo etc. !!

Sorry hier ein Foto von heute

Zitat:

Original geschrieben von rskipper


PPS: Hey Ihr Allroad fahrer kennt ihr den Youtube Film der Autos auf der Skipiste? Der Allroad bezwingt als eiziges Fahzeug die Piste gegen Nissan Pathroler, BMW X Volvo etc. !!

http://www.youtube.com/watch?v=8zfKRdgoRo4

Au weh!
Aber für einen Selberschrauber kein Todesurteil!
Da kannst sogar noch mit Profit rauskommen.
Ich habe eine komplette Stoßstange vorne zuhause mit allem drum und dran: Scheinwerferwachanlage, Nebler, Gitter etc. Komplett in schwarz lackiert, aber ohne einparkpieps.
Standort Wien/Kärnten.

So, auch hier ein Allroadler, Juli 04 produziert, mit 120 tkm in Spanien gekauft, dann den Umzug nach Schweden mitgemacht, mittlerweile 180tkm nach 4 Jahren... Im Moment wegen LIMA in der Werkstatt, ansonsten nur einen neuen Luftbalg gewechselt, irgendwas was ich nicht weiss an der Radaufhängung vorne links, neue Xenonbirnen, einmal Reifen und Bremsen rundum... Ansonsten alles gut...

Es gibt noch einen, AKE Automatik Allroad 2,5 TDI grau mit Leder und Navi, normal ausgestattet aber Top Zustand. Mein Schätzchen wohnt in der Wetterau in Hessen. Er ist als BJ 12.2002 schon ein 2003 Modell und hat bisher keine Probleme mit den Nockenwellen.

Laufleistung knappe 300.000km. Luftfedern vorne und der Kompressor haben es bis 280.000 km geschafft, dann war ein Wechsel empfehlenswert, ging dank der perfekten Anleitung hier im Forum supereinfach.

Aktuell ärgert mich die automatische Niveauregulierung, er steht sonst immer auf Stufe 3, fährt dann automatisch nach Geschweindigkeitsvorgabe auf Stufe 2 runter, aber auf der Autobahn senkt er sich nicht auf Stufe 1 bei höheren Geschwindigkeiten ab. Auch "vergisst" er im Stand wieder auf seine ursürüngliche Stufe3 zurückzukehren. Hat hier jemand eine Idee?

Ansonsten ist der Wagen klasse und leistet uns sehr gute Dienste, daneben treiben wir noch eine Kuh mit den vier Ringen, also 8 Augenantrieb :-)

Hallo zusammen,

fahre meinen Dicken seit 3 Jahren (2,5 TDI, Bj. 2001, PLZ: 42xxx, 172.000 km). Der beste Wagen den bis jetzt gefahren habe. Ein wenig modifiziert (s.u.). Leider etwas stärker von der defekten Technik gebeutelt: Nockenwellen, Einspritzventil, Glühkerzen, Schloss an der Heckklappe, Scheibenwischermotor, undichtes Hinterachsdifferenzial, Achsmanschetten, ach ja und Rost an der Fahrertür innen durch die verschraubte Chromleiste (Audi hat sich zu 70% beteiligt). Wirschaftlich gesehen dürfte man den Wagen nicht fahren, aber einmal Audi ....
Dafür muss man halt zahlen oder wenn man kann selber machen. Zum Glück findet man im Netz gute Alternativen zum Freundlichen bei größeren Reparaturen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen