Audi Allroad Quattro - Wer fährt einen?

Audi A6 C5/4B Allroad

Ja, die Frage ist in der Überschrift gestellt.
Mich würde interessieren, wer hier überhaupt von den ganzen Usern nen Allroad fährt.

Wäre nett wenn ihr euren Ort oder die Plz angebt und welche Motorvariante ihr fahrt. Und noch ne Angabe, ob ihr zufrieden seid oder auch nicht.
Oder schreibt irgendwas, ist auch gut. ;-)
Mal sehen was da kommt.

MfG, Jörg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier lebt noch ein Allroad 2.7T mit Familienanschluss,
irgendwo im Dreieck Hannover,Bremen und Osnabrück🙂.

In Atlasgrau mit Tiptronic und guter Ausstattung ist jede Fahrt
ein Genuss, ausgenommen die Fahrten zur Tanke🙄

Seit ich den Allroad habe, mag ich Schnee sehr gerne, leider gab es den
im letzten Winter und diesem bisher nicht.
Ein Kollege sagte, nachdem er meinen Allroad mal im Schnee fahren durfte: "Wenn Du da auf Schnee Vollgas gibst, fühlt es sich so an, als würde Dir einer hinten rein fahren"

Ich kenne kein vergleichbares Auto mit solcher Wintertauglichkeit.

Leider weiß ich noch nicht, was denn mal in weiter Ferne für ein
Nachfolger in Frage kommt, der Biturbo macht süchtig und hat die Messlatte für den Nachfolger dementsprechend hoch gesetzt.

Trotz täglicher Benutzung der Standheizung und zügiger Fahrweise
liege ich bei 10,9 Litern/100km, das können von der Motorleistung und dem Gewicht vergleichbare Benziner der Konkurrenz nicht besser.

Fazit: Ein tolles Auto, wer aber nicht selber schrauben kann, oder ein
dickes Bankkonto hat, sollte beim Autokauf lieber ins untere Regal greifen.
Audi-Werkstätten kennen von diesem Wagen wenig bis gar nichts, nur im Abzocken haben sie Vorsprung durch Technik.

Aus dem Grunde ein dickes Lob an dieses Forum!
Es ist schon erstaunlich, was hier alles an Fachwissen zusammen getragen wird, dass einem hilft, Nerven und Geldbeutel zu schonen.

Gruß Jürgen

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tthe_friendly


Es gibt noch einen, AKE Automatik Allroad 2,5 TDI grau mit Leder und Navi, normal ausgestattet aber Top Zustand. Mein Schätzchen wohnt in der Wetterau in Hessen. Er ist als BJ 12.2002 schon ein 2003 Modell und hat bisher keine Probleme mit den Nockenwellen.

Laufleistung knappe 300.000km. Luftfedern vorne und der Kompressor haben es bis 280.000 km geschafft, dann war ein Wechsel empfehlenswert, ging dank der perfekten Anleitung hier im Forum supereinfach.

Aktuell ärgert mich die automatische Niveauregulierung, er steht sonst immer auf Stufe 3, fährt dann automatisch nach Geschweindigkeitsvorgabe auf Stufe 2 runter, aber auf der Autobahn senkt er sich nicht auf Stufe 1 bei höheren Geschwindigkeiten ab. Auch "vergisst" er im Stand wieder auf seine ursürüngliche Stufe3 zurückzukehren. Hat hier jemand eine Idee?

Ansonsten ist der Wagen klasse und leistet uns sehr gute Dienste, daneben treiben wir noch eine Kuh mit den vier Ringen, also 8 Augenantrieb :-)

Prüfe mal den Kontakt "Anhänger in Steckdose"!! Dieser ist in der Anhängersteckdose. Geht Nebellicht an der Heckklappe oder PDC hinten?

Zitat:

Original geschrieben von harald2604


Hallo zusammen,

fahre meinen Dicken seit 3 Jahren (2,5 TDI, Bj. 2001, PLZ: 42xxx, 172.000 km). Der beste Wagen den bis jetzt gefahren habe. Ein wenig modifiziert (s.u.). Leider etwas stärker von der defekten Technik gebeutelt: Nockenwellen, Einspritzventil, Glühkerzen, Schloss an der Heckklappe, Scheibenwischermotor, undichtes Hinterachsdifferenzial, Achsmanschetten, ach ja und Rost an der Fahrertür innen durch die verschraubte Chromleiste (Audi hat sich zu 70% beteiligt). Wirschaftlich gesehen dürfte man den Wagen nicht fahren, aber einmal Audi ....
Dafür muss man halt zahlen oder wenn man kann selber machen. Zum Glück findet man im Netz gute Alternativen zum Freundlichen bei größeren Reparaturen.

Sicher dass deine Kilometer stimmen.

Die Nockenwellen laufen meist erst ab c.a. 250tkm richtig ein.

Ok Glühkerzen sind nach 100tkm meist defekt und Achsmanschetten kommen auch so alle 160tkm. Aber undichtes Hinterachsdifferential bei dieser Laufleistung?

Hallo.
Bei meinem hab ich bei 160.000 km die 4 Nockenwellen samt Schlepphebel und Druckstücken erneuert.
Und ich kann sagen, daß es keinen km zu früh war. Es lagen drei Schlepphebel nur noch rum, Druckstücke fehlte eins, was aber später in der Ölwanne gefunden wurde. Tja, aber in der Ölwanne lag nicht nur eins, sondern zwei. Da hat die Werkstatt, die einen Zahnriemenwechsel bei 125. 000 km durchführte, ein bisschen geschlampt! Meine Vermutung.
Desweiteren hab ich auch noch den Thermostat gewechselt. Der war auch hinüber (obwohl 20.000 km vorher Zahnriemen etc. gewechselt wurdsen)! Hat die Werkstatt also auch nur halbe Sache gemacht. Nun ja, habe ne neue Wapu, vier neue NW (Audi Parts), neue Einspritzdüse, die woso unverschämt teuer is, etc. und viel Liebe reingesteckt.
Vor 1000 km mußte ich ne neue Lima einbauen lassen. Neue Bosch Lichtmaschine (im Tausch) 800 €, mit einbau. NP der Bosch Lima 410€, ohne MW.
Jetzt hat er 195.000 km und er is einfach nur geil. Ich denke immer im Hintergrund daran, ein kleines Chiptuning zu machen. Schau mer mal. Mir gehts dabei nur um den Verbrauch.
CU, Grüße MMEB

Dsc00023

Zitat:

Original geschrieben von MMEB



Desweiteren hab ich auch noch den Thermostat gewechselt. Der war auch hinüber (obwohl 20.000 km vorher Zahnriemen etc. gewechselt wurdsen)! Hat die Werkstatt also auch nur halbe Sache gemacht. 

Vor 1000 km mußte ich ne neue Lima einbauen lassen. Neue Bosch Lichtmaschine (im Tausch) 800 €, mit einbau. NP der Bosch Lima 410€, ohne MW.
Jetzt hat er 195.000 km und er is einfach nur geil. Ich denke immer im Hintergrund daran, ein kleines Chiptuning zu machen. Schau mer mal. Mir gehts dabei nur um den Verbrauch.
CU, Grüße MMEB

Das mit dem Thermostat kenn ich. bei 240tkm bekam meiner vom Vorbesitzer 2 neue Zylinderkoepfe+Zahnriemen + PIPAPO.

7.000,- Euro....

Aber der Thermostat war bei 260tkm trotzdem defekt.

Gut dass du dich fuer die Bosch Lima entschieden hast. Die Valeo sind m.E. Schrott. Hab mittlerweile die 3. Lima verbaut.

Und Chiptuning: Besser Heute als Morgen.
Unser Landbursche kann den dank seines Wohlstandsspecks gut gebrauchen.
Danach geht er so wie er soll 😉
Er ist auch nicht mehr so Wetterfuehlig, soll heissen von Klima + Viscoluefter, merkt man kaum mehr was. Ich liebe es wie diese 2Tonen andruecken 😁
Wegen dem Verbrauch wuerde ich mir da keine allzugrossen Illusionen machen.
Eher den Auspuff einwenig frei machen.

Ähnliche Themen

quote]
Original geschrieben von Tomse1
Hallo ich fahre einen A6 4B Avant quattro 2,8 ALG Motor. EZ 02.98 280.000 km Checkheft gepflegt, war ein Cheff Auto. Alles drinnen was damals nur denkbar war. Aber nie mehr einen ! ! ! Hatte davor Chrysler Voyager der nicht mehr durch den Tüv kam und dachte na ja hol ich mir mal einen A6 da ich ja neben her noch einen A3 8L 1,8 Turbo gschippt auf 212 Ps habe und damit keine Probleme habe. War der Meinung tu dem Auto was gutes in dem ich nach 70.000 km neue Zündkerzen dem Auto gönne bis dahin war es ein super Auto seit dem könnte ich den A6 in die Presse stecken. Nach dem Zündkerzen wechsel lief der A6 unrund und als würde er nur auf 3 Zylinder laufen. Es wurde daher die alten Zündkerzen wieder verbaut, Neue Zündkabel, neue Doppel - Zündspulen, beide Lamda Sonden beide Kats und der Mittlere Topf getauscht. Jetzt kommen noch die beiden Endschalldämper rdan zu tauschen. Der A6 hat vor dem Specktackel 11 - 13 Liter verbraucht. Jetzt brauche ich ab 23 Liter aufwärts und der A6 läuft immer noch nicht richtig. Beim vollen Beschleunigen wie wenn er zu wenig Spritt bekommen würde. Oder ich denke mal eher zu viel. Und der freundliche Audi Meister mit seinen bisherigen Tipps hat nicht wirklich viel gebracht auser das die Teile alle Original Audi sind und es mich fast 4.000 € gekostet hat. + 2.900 der Audi selber. Teuere geschichte aber war. Ein Steuergerät Resett habe ich auch schon durchgeführt. Verkaufen kann ich das Auto so ja auch nicht da würde ich zu viel an Euros kaputt machen. Also weiter suchen und investieren. Thomivielleicht ist etwas in den Brennraum eines Zylinders gefallen

Was sagt dein FSP? UNd welche Kerzen haste verbaut der Motor mag nur NGK Kerzen sonst zickt der rum.

Hallo miteinander. Dies ist mein erster Beitrag, da möchte ich gleich mal meinen Wagen vorstellen. Fahre einen wunderschönen Audi allroad quattro, 2.5 TDI (BAU) aus 2003. Immer wenn ich einen 4b allroad sah, dachte ich mir: 'Man, das Auto hat Charakter!'. Nach langem Überlegen (die Anschaffung eines allroad will ja wohl durchdacht sein) und einigen angesehenen Modellen war es im Februar letzten Jahres endlich soweit. Ich hatte die Möglichkeit einen wirklich äußerst gepflegten allroad zu erwerben. Er ist gut ausgestattet und hat alles was ich brauche. Jedes mal wenn ich einsteige freue ich mich auf die Fahrt in einem, meiner Meinung nach, einzigartigen Fahrzeug. Er ist mit ein souveräner Begleiter auf und abseits der Straßen, wenngleich er dafür eigentlich zu Schade ist. Alles in allem darf der allroad bei mir alt werden und wird auf immer einen Platz in meiner Garage haben!

na dann mal willkommen im "club" und viel spaß mit dem "besonderen" dicken

Zitat:

Original geschrieben von afroderby


quote]
Original geschrieben von Tomse1
Hallo ich fahre einen A6 4B Avant quattro 2,8 ALG Motor. EZ 02.98 280.000 km Checkheft gepflegt, war ein Cheff Auto. Alles drinnen was damals nur denkbar war. Aber nie mehr einen ! ! ! Hatte davor Chrysler Voyager der nicht mehr durch den Tüv kam und dachte na ja hol ich mir mal einen A6 da ich ja neben her noch einen A3 8L 1,8 Turbo gschippt auf 212 Ps habe und damit keine Probleme habe. War der Meinung tu dem Auto was gutes in dem ich nach 70.000 km neue Zündkerzen dem Auto gönne bis dahin war es ein super Auto seit dem könnte ich den A6 in die Presse stecken. Nach dem Zündkerzen wechsel lief der A6 unrund und als würde er nur auf 3 Zylinder laufen. Es wurde daher die alten Zündkerzen wieder verbaut, Neue Zündkabel, neue Doppel - Zündspulen, beide Lamda Sonden beide Kats und der Mittlere Topf getauscht. Jetzt kommen noch die beiden Endschalldämper rdan zu tauschen. Der A6 hat vor dem Specktackel 11 - 13 Liter verbraucht. Jetzt brauche ich ab 23 Liter aufwärts und der A6 läuft immer noch nicht richtig. Beim vollen Beschleunigen wie wenn er zu wenig Spritt bekommen würde. Oder ich denke mal eher zu viel. Und der freundliche Audi Meister mit seinen bisherigen Tipps hat nicht wirklich viel gebracht auser das die Teile alle Original Audi sind und es mich fast 4.000 € gekostet hat. + 2.900 der Audi selber. Teuere geschichte aber war. Ein Steuergerät Resett habe ich auch schon durchgeführt. Verkaufen kann ich das Auto so ja auch nicht da würde ich zu viel an Euros kaputt machen. Also weiter suchen und investieren. Thomi
[/quote

vielleicht ist etwas in den Brennraum eines Zylinders gefallen

aus eigener Erfahrung mit VAG Fahrzeugen kann ich mal den Tip geben den LMM zu untersuchen. Wird wahrscheinlich nicht alle Merkmale des Fehlerbildes abdecken aber als ich meinen A6 gekauft habe, war der LMM verschlissen (Ja die Bosch-Heißfilm LMM verschleißen durch angesaugte Gischt bei Regen und Öldämpfe aus der KGE nach ca. 80-120 tkm). Damals lag der Verbrauch bei um die 20 l bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Wäre eine günstige Variante 🙂

Na dann melde ich mich auch mal zu Wort....
Seit 31.12.13 stolzer Besitzer eines Allroad Quatro 2,5 Tdi Bj 2001 mit allem drum und dran was Spaß macht. Fängt an bei der LED Beleuchtung, den schwarzen Scheiben, der Ledervollausstattung und geht bis zur Standheizung. Vom 2,8 C4 bin ich ja schon einigen Kompfort gewöhnt aber der 4B toppt alles.
Zwar hat er schon 230000 auf der Uhr, ist aber sehr gepflegt und mir gefällt er. Negativ ist nur, das es nach zwei Wochen schon los geht mit Reperaturen..... Liegt aber an meiner Schusseligkeit.... Bremsen hinten müssen komplett neu, Umrüstung auf GRÜN kostet ca. 1500,- und neue Schuhe will er auch haben. Nichts desto Trotz... ich liebe dieses Auto...
Grüße aus dem Ruhrgebiet an alle die genau so denken.
Ullrich

2013-12-31-14-51-13
2013-12-31-14-51-24
2013-12-31-14-52-19

Na dann, willkommen im Club. Bin knapp zwei Jahre früher auch vom 2.8er C4 auf den Allroad (2,7T) umgestiegen. Einmal quattro....
Man o man, nicht schlecht. Der steht ja noch gut im Lack. Sogar die Nabendeckel sehen aus wie Neu. Da scheint viel Liebe drin zu stecken, denn die lackierten Kotflügelverbreiterungen und Stoßfänger müssen nachträglich gemacht worden sein (siehe Dach, matt), da es diese Option (Glanzpaket oder so) meines Wissens erst ab dem FL zu bestellen gab. Ein paar Bilder vom Innenraum wären auch interessant.

Reparaturen ? Bremse und Schuhe sind ja "normaler" Verschleiss. Wie sieht es denn mit dem Luftfahrwerk aus, wurde da schon mal was erneuert ?
Umrüstung auf GRÜN, geht das wirklich ?

Gruß Mike

Hallo ich bin neu hier habe mir einen allroad gekauft 2,5 TDI mit 132 kw. Habe grosse Probleme damit kann mir jemand helfen wäre super :-(]
Original geschrieben von flitzer_wi
Auch ich gehöre zu den allroad-lern

Mein Auto

Tolles Auto, zieht schwere Hänger ohne Prob, Skiurlaub macht jetzt noch mehr Spaß

Hallo onlyoffroad,

willkommen im Club. Aber ich verstehe nicht warum Du ein Zitat von flitzer_wi mit dem Link zu seinem Auto beifügst, und es wäre nicht schlecht wenn Du deine großen Problemen etwas näher beschreiben würdest. Wie soll man sonst wissen ob man Dir helfen kann oder nicht.

Gruß
Mike

Zitat:

Original geschrieben von boe1984


Tjoa nach 2 "normalen" A6 und 2 S6 bin ich nun beim 4B allroad gelandet. Mein allroad 2.7T Handschalter aus 2001 läuft spitze, hat auf der Autobahn ziemlich Durst, aber der Spass ist es wert. In Leipzig sieht man schon hin und wieder mal einen, aber es hält sich in Grenzen.
Ausstattung auch bei meinem recht üppig, außer Sitzheizung hinten ist eigentlich alles an Board ... auf viele weitere tolle Kilometer und schneereiche Wintermonate! 😁

Ja Kollege einer bin ich davon.

Fahre auch einen 2,7bi aus ende 2001 aufgemacht bei B&B in Siegen Leistung wie ein S6.

194000km runter.Jetzt kommt der Motor raus und die Turbos werden gewechselt und alle

Schläuche werden ersetzt (silikon)und alle Undichtigkeiten abgestellt.Zahnriemen,Wasserpumpe,

Umspannrollen ect.wenn er schon einmal raus ist.Ein neues Hosenrohr kommt auch noch rein.

Diese Woche durchen Tüv gekommen,eine Achsmanschette musste gewechselt werden.

Gruß aus Leipzig

Hallo an alle,

Meiner seit 2010: A6 Allroad 2.5 Tdi, 132 kw Bj. 2003, 123000 km

Schon bissel Sorgen gehabt, Luftfahrwerk, Getriebe (Automatik), Standheizung, Aussenspiegel (Heizung defekt), glücklicherweise waren viele der Fehler im ersten Jahr nach Kauf, also Gewährleistung. Trotzdem schon einige Euros versenkt, aber bin trotzdem recht zufrieden.

Gruß aus FG

Deine Antwort
Ähnliche Themen