Audi A8 D3 Startet schlecht - springt manchmal nicht an - Bitte um Hilfe
Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe bereits viele Threads und Foren durchlesen, jedoch bisher ohne Erfolg.
Allgemeines zum Wagen:
Mein Audi A8 D3 (3.2L V6 191Kw) springt schlecht an. Das Auto ist Baujahr 04.2008 und hat bereits ca. 182.000km auf der "Uhr".
Fehlerbild:
Seit ich den Wagen habe (ca. 3-4 Wochen), springt der Wagen nur zu ca. 60-70% sauber an, so wie es sich gehört. Dort wo er nicht sauber anspringt, gibt es drei unterschiedliche Verhaltensweisen:
1. Der Wagen (Anlasser), dreht bis ins "Endlose", sodass er nur „rödelt“ und nicht anspringt. Hier muss ich den Wagen dann wieder ausschalten und erneut anschalten, dann springt er wieder einigermaßen normal an. (3-4x vorgekommen in den 3-4 Wochen)
2. Der Wagen (Anlasser), dreht nur ein paar Mal, der Wagen geht nicht an, sondern direkt nach den paar Umdrehungen des Anlassers wieder aus. Wenn ich den Wagen erneut starte, springt er einigermaßen sauber an.
3. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und geht dann anschließend an, jedoch springt er in diesem Fall mit sehr sehr niedriger Drehzahl an, sodass er mehr oder weniger bei 100-200 Umdrehungen angegangen ist und sich dann bis zur normalen „400-Drehzhal“ hocharbeitet, die er dann anschließend aber sauber und flüssig hält. Hier dreht der Motor durch die 100-200 Umdrehungen sehr langsam und arbeitet sich erst einmal bis zur „richtigen“ Drehzahl hoch.
4. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und springt direkt an, ohne Zicken (zu 60-70% der Fall) – so soll es sein!
Bei allen vier Verhaltensweisen läuft der Motor super, ohne Ruckeln und ohne Drehzahlschwankungen oder Sonstiges, sobald dieser angesprungen ist. Also sobald der Motor an ist, läuft er „1A“ und das auch solange, bis ich ihn wieder ausschalte.
Außerdem ist zu sagen, dass wenn der Wagen einmal nicht beim ersten Mal anspringt, springt er zu 100% beim zweiten Mal an (Ist bis jetzt immer so gewesen).
Ebenfalls bleibt zu sagen, dass wenn der Wagen einmal angesprungen ist, kann ich ihn direkt danach 1000x ausschalten und wieder starten, er startet dann immer direkt „1A“, sogar nur mit 1-2 Mal „rödeln“. Egal ob warmer oder kalter Zustand.
Meistens springt der Wagen so Bescheiden an, wenn er ein wenig länger steht. Das Bedeutet, eig. immer morgens nach dem Aufstehen, wo er die Nacht über stand, springt er schlecht an (Fehler Beschreibung oben Punkt 2. Und 3.).
Manchmal springt der Wagen nach einer Standzeit von ca. 3h jedoch auch nicht an, hier habe ich bisher Punkt 1., 2. und 3. Beobachten können (siehe Fehlerbeschreibung weiter oben von mir). Manchmal jedoch wie gesagt springt er auch nach dieser Zeit sauber an.
Ich habe bereits bei zwei Werkstätten mit einem Bosch Tester auslesen lassen, es sind keine Fehler im Motor, Getriebe vorhanden. Ich habe mich, wie erwähnt, bereits belesen und bereits schon das Benzinpumpenrelai (Kofferraum hinten rechts, Relai Platz 3), gewechselt. Außerdem habe ich das Kraftstoffentlüftungsventill, dass im Motorraum hinter der oberen Abdeckung sitzt, gewechselt. Hier wurden immer Originalteile genommen.
Des Weiteren bleibt zu erwähnen, dass ich den kompletten Service durchgeführt habe (Kraftstofffilter, Zündkerzen, Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter, Ölwechsel Motor, …)
Zündkerzen wurden von NGK genommen und der Kraftstofffilter wurde original von Audi genommen.
Ich hatte gelesen, dass es an den Kurbelwellensensor liegen kann, aber vermute ich mal nicht, da ich keinen Fehler (G28-Fehler, oderso…) im Steuergerät habe und der Wagen wie gesagt, wenn er einmal an war, immer direkt anspringt. Genauso wenig vermute ich den Anlasser, da er wie gesagt außer manchmal beim ersten Mal eig. auch immer sauber anspringt.
Evtl. Benzinpumpe oder Sprit technisch etwas?
PS: Heute oder morgen wollte ich noch einmal direkt mit VCDS auslesen, evtl. steht dort etwas sinnvolles Hilfreiches…
Hat einer eine Idee oder hatte dieses Problem schon einmal?
Kann es doch an den Anlasser, Batterie oder den Kurbelwellensensor liegen? – Obwohl er beim zweiten Mal und zwischendurch sauber anspringt?
Wie gehe ich am gescheitesten vor?
Vielen Dank.
111 Antworten
Keine StartFreigabe durch zu niedrigen Rail Druck?
Werte der Injektoren?
Also der Kraftstoffdruck von dem Nieder- und Hochdrucksensor passt. Sicherhaltshalber wurden beide Sensoren erneuert. Zumindest waren die Werte in Ordnung wo ich gemessen habe. Wo ich gemessen habe, ist er aber auch immer angesprungen... in 9 von 10 fällen springt er ja auch an...
Der Druck wird denke ich jetzt aber auch gehalten durch das Rückschlagventil.
Meinst du die Benzinpumpe wechseln würde etwas bewirken? Kann die manchmal „spinnen“?
Werte der Injektoren kann ich so nicht beantworten das muss ich dann erst im neuen Jahr nochmal auslesen.
Danke vielmals.
Grüße
Zitat:
@Marv_96 schrieb am 14. August 2018 um 07:33:19 Uhr:
Hallo Zusammen,ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe bereits viele Threads und Foren durchlesen, jedoch bisher ohne Erfolg.
Allgemeines zum Wagen:
Mein Audi A8 D3 (3.2L V6 191Kw) springt schlecht an. Das Auto ist Baujahr 04.2008 und hat bereits ca. 182.000km auf der "Uhr".Fehlerbild:
Seit ich den Wagen habe (ca. 3-4 Wochen), springt der Wagen nur zu ca. 60-70% sauber an, so wie es sich gehört. Dort wo er nicht sauber anspringt, gibt es drei unterschiedliche Verhaltensweisen:1. Der Wagen (Anlasser), dreht bis ins "Endlose", sodass er nur „rödelt“ und nicht anspringt. Hier muss ich den Wagen dann wieder ausschalten und erneut anschalten, dann springt er wieder einigermaßen normal an. (3-4x vorgekommen in den 3-4 Wochen)
2. Der Wagen (Anlasser), dreht nur ein paar Mal, der Wagen geht nicht an, sondern direkt nach den paar Umdrehungen des Anlassers wieder aus. Wenn ich den Wagen erneut starte, springt er einigermaßen sauber an.
3. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und geht dann anschließend an, jedoch springt er in diesem Fall mit sehr sehr niedriger Drehzahl an, sodass er mehr oder weniger bei 100-200 Umdrehungen angegangen ist und sich dann bis zur normalen „400-Drehzhal“ hocharbeitet, die er dann anschließend aber sauber und flüssig hält. Hier dreht der Motor durch die 100-200 Umdrehungen sehr langsam und arbeitet sich erst einmal bis zur „richtigen“ Drehzahl hoch.
4. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und springt direkt an, ohne Zicken (zu 60-70% der Fall) – so soll es sein!Bei allen vier Verhaltensweisen läuft der Motor super, ohne Ruckeln und ohne Drehzahlschwankungen oder Sonstiges, sobald dieser angesprungen ist. Also sobald der Motor an ist, läuft er „1A“ und das auch solange, bis ich ihn wieder ausschalte.
Außerdem ist zu sagen, dass wenn der Wagen einmal nicht beim ersten Mal anspringt, springt er zu 100% beim zweiten Mal an (Ist bis jetzt immer so gewesen).
Ebenfalls bleibt zu sagen, dass wenn der Wagen einmal angesprungen ist, kann ich ihn direkt danach 1000x ausschalten und wieder starten, er startet dann immer direkt „1A“, sogar nur mit 1-2 Mal „rödeln“. Egal ob warmer oder kalter Zustand.Meistens springt der Wagen so Bescheiden an, wenn er ein wenig länger steht. Das Bedeutet, eig. immer morgens nach dem Aufstehen, wo er die Nacht über stand, springt er schlecht an (Fehler Beschreibung oben Punkt 2. Und 3.).
Manchmal springt der Wagen nach einer Standzeit von ca. 3h jedoch auch nicht an, hier habe ich bisher Punkt 1., 2. und 3. Beobachten können (siehe Fehlerbeschreibung weiter oben von mir). Manchmal jedoch wie gesagt springt er auch nach dieser Zeit sauber an.Ich habe bereits bei zwei Werkstätten mit einem Bosch Tester auslesen lassen, es sind keine Fehler im Motor, Getriebe vorhanden. Ich habe mich, wie erwähnt, bereits belesen und bereits schon das Benzinpumpenrelai (Kofferraum hinten rechts, Relai Platz 3), gewechselt. Außerdem habe ich das Kraftstoffentlüftungsventill, dass im Motorraum hinter der oberen Abdeckung sitzt, gewechselt. Hier wurden immer Originalteile genommen.
Des Weiteren bleibt zu erwähnen, dass ich den kompletten Service durchgeführt habe (Kraftstofffilter, Zündkerzen, Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter, Ölwechsel Motor, …)
Zündkerzen wurden von NGK genommen und der Kraftstofffilter wurde original von Audi genommen.Ich hatte gelesen, dass es an den Kurbelwellensensor liegen kann, aber vermute ich mal nicht, da ich keinen Fehler (G28-Fehler, oderso…) im Steuergerät habe und der Wagen wie gesagt, wenn er einmal an war, immer direkt anspringt. Genauso wenig vermute ich den Anlasser, da er wie gesagt außer manchmal beim ersten Mal eig. auch immer sauber anspringt.
Evtl. Benzinpumpe oder Sprit technisch etwas?
PS: Heute oder morgen wollte ich noch einmal direkt mit VCDS auslesen, evtl. steht dort etwas sinnvolles Hilfreiches…
Hat einer eine Idee oder hatte dieses Problem schon einmal?
Kann es doch an den Anlasser, Batterie oder den Kurbelwellensensor liegen? – Obwohl er beim zweiten Mal und zwischendurch sauber anspringt?
Wie gehe ich am gescheitesten vor?Vielen Dank.
Hallo Leidensgenosse,
ich hatte lange Zeit das gleiche Problem, vor allem wenn es kalt wurde. Oft war es so, dass der Motor nur sporadisch ansprang, dann wieder erst nach vielfachen Versuchen und zum Schluss überhaupt nicht mehr. Immer wieder nur drei vier Umdrehungen dann wurde abgeschalten und die notwendige Anlasserdrehzahl nicht mehr erreicht.
Selbst ein extra angeschafftes Batteriestartgerät mit 2000A hat nichts gebracht obwohl ich zum Schluss jede Nacht die Batterie geladen hatte. Alle weiteren Anstrengungen und Prüfungen über GDS/geführte Prüfungen, an Steuergeräten, Kraftstoffanlagen, Kraftstoffpumpe Spannungsversorgungen und diverse Aus- und Wiedereinbauten usw. blieben ohne Ergebnis.
Nach nun diversen Werkstattbesuchen und Einbau einer unnötigen neuen AMG Batterie in der vorherigen Werkstatt, die erst in 02/18 ersetzt wurde konnte nun das Problem geklärt werden.
Als das letzte Mal von der Werkstatt kam hatte ich das Problem dass bei dem nächsten Starvorgang nichts mehr ging und das Auto abgeschleppt werden musste und in dieser Werkstatt fand man dann den Fehler.
Möglicherweise haben Sie das gleiche Problem und könnten dies ganz gezielt ohne weitere Kosten zu verursachen prüfen lassen.
Am Kurbelwellengehäuse ist ein Impulsgeber bzw. Sensor verbaut. Wenn diese nicht korrekt steht oder dreht wird der Startvorgang nach 3-4 Umdrehungen abgebrochen um Folgeschäden an der Kurbelwelle und damit am Motor zu verhindern. Nach Instandsetzung springt mein A8 Diesel jetzt sofort wieder an und es würde mich freuen, wenn ich helfen konnte.
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
@ProblemA8 erstens diesel, zweitens kurbelwellen sensor getauscht...
3.2? Fsi?
Das doch der V6 der immer Motorschaden hat!?!
Ich würde jetzt mal auf Raildruck tippen. Hochdruck pumpe müde
Hallo ProblemA8,
vielen Dank für deine Mühe für die lange Antwort.
Leider habe ich, wie rogi.z schreibt, bereits bei meinem Fahrzeug gleich mit als erstes den Kurbelwellensensor original von Audi neu getauscht.
Das Problem besteht aber weiterhin.
Und ich habe den 3,2L Benziner V6, ja.
Ich bin mittlerweile auch ratlos. Ich tippe aber, wie „das-weberli“, auch irgendwie auf irgendwas mit dem Kraftstoff...
Ich weiß nur noch nicht auf was, ich habe den Kraftstoffdruck per Diagnosegerät am Niederdruck und Hockdrucksensor gemessen und dieser passte. Ebenfalls habe ich erneut den Kraftstofffilter getauscht und oben in der Vorlaufleitung ein Rückschlagventil eingebaut. Das Ventil sollte ja nun eigentlich den Druck halten und verhindern das etwas zurück läuft. Sonstige Undichtigkeiten an dem System sind so nicht vorhanden, man sieht und riecht zumindest nichts, so komisch es sich auch anhört.
Ich weiß nicht, wo ich am oder im Kraftstoffsystem noch etwas prüfen könnte, habt ihr nich eine Idee?...
@das-weberli: wieso bekommt der 3,2 V6 „immer“ ein Motorschaden, muss ich mir bei meinem Wagen nun Gedanken machen?...
Grüße
Google mal den 3.2 v6 fsi von Audi. Der Motor ist beliebt wie FußPilz.
Die haben arg Probleme mit Kolben und deren Ringen.
Hat aber erstmal nix mit deinem Problem zu tun
Okay.
Probleme mit Kolben und Ringen sind dann sowas wie Undichtigkeiten an den Ringen oder wie wirkt sich dann ein Motorschaden aus? - Interessehalber. Wie bemerkt man das dann?
———
Aber zu meinem eigentlichen Problem: ich habe gestern bemerkt das mein Rückschlagventil das ich eingebaut habe bereits defekt ist. Habe mir nochmal erneut eines bestellt und dann sehe ich wieder weiter. Eventuell liegt es wirklich daran, wer weiß wie lange es schon defekt ist.
Hast du sonst noch einen Rat @das-weberli oder wer anders?
Danke sehr.
Orgelt er und legt keinerlei fehler ab.?
Klingt so als würde er seinen Start druck nicht erreichen
Fehler legt er keine ab die damit auch nur irgendwas zu tun haben könnten.
Und ja mehr oder weniger.
Zu 99% geht er ja beim ersten Mal sauber an ohne Probleme. (Sogar wenn er über die Nacht steht, da ging er in den letzten Wochen immer beim ersten Mal an)
Aber manchmal geht er eben erst beim dritten Mal probieren an....
Das verhält sich dann so:
Das erste mal Anlassen verhält sich dann so, das er ein paar mal dreht/ orgelt und gleich wieder komplett aus geht (nur der Anlasser dreht, ohne Motorgeräusch - ca. 4-5mal).
Das zweite mal dreht er länger und orgelt als ob er gleich angehen würde (hier schwankt auch die Drehzahl beim orgeln und man hört den Motor auch als ob er fast anspringen würde). Dann mache ich aus weil das warten nichts bringt.
Und wenn ich dann das dritte mal starte (also Zündung nochmal aus und wieder an mache wie nach dem ersten mal aber auch), dann geht er sofort ohne Probleme an, als wäre nie was gewesen.
Das kommt meistens also am häufigsten vor wenn er so 40-60 Minuten steht nach dem ausmachen/fahren und man ihn dann wieder anlassen will.
Ich denke aber wo das Rückschlagventil noch funktionierte das es besser war. Ich habe ja gestern herausgefunden das es kaputt ist. Eventuell liegt es ja wirklich daran das irgendwie die Leitung leer läuft das er nicht genug Sprit/ Druck hat?
Oder der Anlasser? Hm.
Danke.
Mach ein Video davon ....
Der Anlasser muss den Motor mindestens mit 200upm durch reißen , sonst wird das nix
Wovon genau ein Video?
Wo man die drei Startversuche hintereinander sieht wo ich den Tacho Filme?
Sieht man das dann anhand der Drehzahl ob der Anlasser mindestens die „200upm“ macht?
Danke sehr.
Vom starten mal ein Video machen.
Würde gerne mal hören wie der motor so durch zieht
Okay werde ich machen. Aber mal schauen wann es mal wieder Auftritt.
Oder meinst du ein Video vom Start des Motors wenn alles in Ordnung ist und er sofort ohne Probleme startet?