Audi A8 D2 4.2 V8 (ABZ) startet nach Zahnriemen und ZKD- wechsel nicht mehr

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!

Ich wollte meinen A8 generalüberholen und habe alle Motordichtungen inkl. ZKD etc. getauscht. auch Zündkerzen, Benzinpumpe und Öle (hatte auch das Problem mit undichtem Staugehäuse) wurden getauscht.
Leider springt mir der Alte jetzt nicht mehr an... Für die Nockenwellen wurde das Spezialabsteckwerkzeug gekauft und montiert, und Kurbelwelle wurde mit der Kurbelwellenriemenscheibe auf OT positioniert (über die Positionsnadel am Block "OT"😉. Benzin ist da, Funke der Kerzen wurde auch schon überprüft - passt so eigentlich alles. Bei Zündung hört man schön das "Sumsen" der Benzinpumpe und der Starter dreht... leider nichtmal eine Zündung - nix! Auch nicht mit so dem Starthilfespray direkt vor die Drosselklappe - keine einzige Zündung!
Kompression kann ich leider nicht messen da mir dafür das WZG fehlt, aber mit dem Spezialwerkzeug zum NW abstecken kann man den Zahnriemen doch nicht falsch montieren oder?
Wie ich die Zündkerzen wieder ausgebaut habe waren diese halt voll mit Benzin - Sprit ist also da...
Darum mein Verdacht dass die neuen Zündkerzen schlecht sind (wie gesagt: Zündfunke bei Test war da) gibts das? Habe Champion Zündkerzen gekauft: Elektrodenabstand 0,9mm (wurde so im Internet empfohlen für das Fahrzeug).
Nächster Verdacht: NW-Sensor. Diesen ausgebaut und kontrolliert ob er falsch herum eingebaut wurde, aber das geht ja gar nicht da das Positionsblech nur eine Kerbe am Umfang hat und wenn der NW Sensor kaputt wäre, würde ja kein Zündfunke kommen beim Zündkerzen Test (Zündkerze in Zündspule stecken, auf Masse und dann starten) oder?

Also zusammengefasst: Motor funktionierte vorher einwandfrei (außer dass er komplett undicht war^^) - und jetzt springt er nicht mehr an...
Im Forum hab ich mich schon durchgelesen, leider finde ich spezifisch dafür nix... Falls mir jemand weiterhelfen kann bin ich für alle Tipps offen.

Audi A8 4D2, 4.2L V8 (ABZ), BJ 1997, 5-Gang Automatikgetriebe

LG & Danke im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

"vorm zerlegen hat alles einwandfrei funktioniert."

Wenn etwas kaputt geht hat es in der Regel
vorher immer gut funktioniert.
Bei Defekte die sich lange ankündigen redet man eher von Verschleiß...
.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Hi und Danke @WeissNicht23 !

KW Scheibe ist mit 4 Schrauben angeschraubt, wobei eine davon exzentrisch zu den andren angeordnet ist - somit nur eine richtige Position.

Das mit dem OT ausmessen dachte ich mir dass ungenau sei. Ich habe ihn zwar mit einem Messschieber ausgemessen und mehrfach wiederholt kontrolliert, jedoch werd ich so nie den richtigen Zündzeitpunkt einstellen können, da die Zündung ja nicht auf OT erfolgt sondern kurz danach. Also man müsste den Zündwinkel ja einstellen --> deshalb wollte ich fragen ob jemand Infos dazu hat auf welchen Wert ich die Zündung beim ABZ einstellen muss (hab vor mir eine Messuhr zu besorgen mit der ich den OT perfekt messen kann)?
Das müsste dann (mit der Messuhr gemessen) nach Erreichung von OT noch 2-3mm weiterdrehen sein.

@busfahrermatze da du schon mehrere ABZ wieder zum laufen gebracht hast bei denen die KW Scheibe auch nicht gepasst hat --> wie hast du die Zündung dann richtig eingestellt bzw hast du Werte wenn wie beschrieben OT mit Messuhr gemessen?

LG

mein kanal auf youtube

habe mal zum 32V was eingestellt , sind auch schöne andere Sachen dabei wie S8 AVP mit exellenten Zahnriemenriss

mit geduld gemessen . langen schraubendreher ins loch , davor mit edding bisl rumgemahlert am schraubendreher , damit mann das hoch und runter besser sieht , normal muss dann die Kurbelwelle wenn du ungefähr den OT hast , an den Verschraubungen der Riemenscheibe alle im Lot bzw in Waage sein , da der fehler von der Riemenscheibe kommt . gilt nur bei 32V !

Fang das Bier :-)

Danke dir @busfahrermatze ! ich seh mir die Videos auf deinem Kanal an. Irgendwie bring ich meinen A8 wieder zum laufen.

Ähnliche Themen

So ich melde mich hier nochmal spät, aber besser als nie 🙂
Ich hab meinen A8 wieder zum laufen gebracht. Schuld waren im Endeffekt wirklich die Steuerzeiten. Dank @busfahrermatze bin ich auf den Audi Werksfehler mit der falschen OT KW-Riemenscheiben Markierung gekommen. Habe den OT dann auf Zyl 1 mit einer Messuhr ausgemessen und neu markiert. lag auf der KW-Scheibe genau 45° daneben - Danke an Audi....
Fazit waren 2 kaputte Einlassventile auf Zyl 8 (deswegen 0 bar Kompression).
Da ich einen 1997er ABZ habe und der schon den Überarbeiten Ventiltrieb hat (6mm Ventile statt 7mm) musste ich 2 neue 6mm Ventile kaufen. Die 6mm Ventile dürften selten sein und nicht mehr am Markt erhältlich... Bei Audi wurden sie vor 2 Jahren aus dem Sortiment genommen und somit hab ich die nirgends mehr bekommen (Händler in USA, Litauen und Deutschland haben gesagt, dass die nicht mehr Verfügbar sind). Hab mir dann einen kompletten Zylinderkopf von nem Schlachter gekauft mit den passenden 6mm Ventilen. Hab dann bei beiden Köpfen die Ventilschaftdichtungen erneuert und alle Ventile neu eingeschliffen. Motor zusammengebaut, und sofort angesprungen.
Lief wie ein Uhrwerk 🙂

lg und Danke an alle für eure Hilfe !

„Danke an Audi“? Dann hast Du wohl den weltweit einzigen ABZ der mit einer falschen Markierung am Schwingungsdämpfer das Werk verlassen hat... Fieser Fehler, aber das war definitiv kein „Werksfehler“, sondern schlicht eine Alterserscheinung. Ich vermute die Vulkanisation am Schwingungsdämpfer ist nicht in Ordnung, weshalb es zu dem Versatz kommen konnte

@3x3gleich9
077109601K Einlassventil
6 mm Ventile habe alle A8 230 Ps + 299 Ps ab Bj. 6/96 -12/98
davor war es 7mm, 077109601J Einlassventil
Riemenscheiben und OT Wandert Tag , schließe ich aus , außer bei chemischen / thermischen Einflüssen .
der OT ist nämlich immer , wenn er versetzt ist , bei exakt 45 / 90 Grad :-) und keine 37,5 oder 42,7 Grad usw.

Zitat:

@busfahrermatze schrieb am 11. November 2018 um 08:41:44 Uhr:


@3x3gleich9
077109601K Einlassventil
6 mm Ventile habe alle A8 230 Ps + 299 Ps ab Bj. 6/96 -12/98
davor war es 7mm, 077109601J Einlassventil
Riemenscheiben und OT Wandert Tag , schließe ich aus , außer bei chemischen / thermischen Einflüssen .
der OT ist nämlich immer , wenn er versetzt ist , bei exakt 45 / 90 Grad :-) und keine 37,5 oder 42,7 Grad usw.

PS: Ventile in alle Varianten sind auf Lager da :-)

Dann ist es aber ein Montagefehler der Riemenscheibe, oder willst Du damit wirklich sagen, daß Riemenscheiben im Umlauf sind, bei denen die OT Markierung falsch eingeschlagen ist bzw. die beim Vulkanisieren in falscher Stellung zusammengesetzt wurden? Das halte ich für ausgeschlossen

Zitat:

@3x3gleich9 schrieb am 11. November 2018 um 13:33:54 Uhr:


Dann ist es aber ein Montagefehler der Riemenscheibe, oder willst Du damit wirklich sagen, daß Riemenscheiben im Umlauf sind, bei denen die OT Markierung falsch eingeschlagen ist bzw. die beim Vulkanisieren in falscher Stellung zusammengesetzt wurden? Das halte ich für ausgeschlossen

Die Riemenscheibe kann man nur in einer Position befestigen, da sie ein exzentrisches Lochmuster haben

Zitat:

@SirTex schrieb am 11. November 2018 um 13:45:34 Uhr:



Zitat:

@3x3gleich9 schrieb am 11. November 2018 um 13:33:54 Uhr:


Dann ist es aber ein Montagefehler der Riemenscheibe, oder willst Du damit wirklich sagen, daß Riemenscheiben im Umlauf sind, bei denen die OT Markierung falsch eingeschlagen ist bzw. die beim Vulkanisieren in falscher Stellung zusammengesetzt wurden? Das halte ich für ausgeschlossen

Die Riemenscheibe kann man nur in einer Position befestigen, da sie ein exzentrisches Lochmuster haben

Keine Ahnung wie das aussieht.
Ist die Scheibe mit vier Schrauben befestigt so ist ein Fehler von 90Grad denkbar. Ist jedoch eine der Schrauben nicht um 90 Grad versetzt so ist wie erwähnt eine Falschmontage ausgeschlossen.
Würde man das machen so passen nur noch zwei nebeneinander liegende der vier Löcher. Im Uhrzeigersinn gesehen: 12 Uhr passt das Loch, 90 Grad weiter 3 Uhr ebenso. Nun kommt kurbelwellenseitig 6 Uhr das verschobene Loch der Scheibe ( egal 5 oder 7 Uhr). Passt somit nicht. Auf 9 Uhr kommt das wieder im 90 Grad Rhytmus gebohrte Loch der Scheibe. Jedoch hat hier die Kurbelwelle den Versatz somit kann auch dieses Loch nicht passen. Eine solch befestigte Schwungscheibe würde nicht halten.
Der vulkanisierte Gummiwulst hat sich auch nicht gelöst. Sonst würde die Äußere Schwungmasse schon längst davon geflogen sein. Im Falle einer Verdrehung würden es nicht genau 90 Grad sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass die beiden Stahlteile beim Vulkanisieren falsch positioniert wurden. Fehlt noch das Wuchten der Scheibe. Sollten die Befestigungslöcher vorher gebohrt sein wird sich auch hier nichts verändern.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 11. November 2018 um 15:25:07 Uhr:



Zitat:

@SirTex schrieb am 11. November 2018 um 13:45:34 Uhr:


Die Riemenscheibe kann man nur in einer Position befestigen, da sie ein exzentrisches Lochmuster haben

Keine Ahnung wie das aussieht.
Ist die Scheibe mit vier Schrauben befestigt so ist ein Fehler von 90Grad denkbar. Ist jedoch eine der Schrauben nicht um 90 Grad versetzt so ist wie erwähnt eine Falschmontage ausgeschlossen.
Würde man das machen so passen nur noch zwei nebeneinander liegende der vier Löcher. Im Uhrzeigersinn gesehen: 12 Uhr passt das Loch, 90 Grad weiter 3 Uhr ebenso. Nun kommt kurbelwellenseitig 6 Uhr das verschobene Loch der Scheibe ( egal 5 oder 7 Uhr). Passt somit nicht. Auf 9 Uhr kommt das wieder im 90 Grad Rhytmus gebohrte Loch der Scheibe. Jedoch hat hier die Kurbelwelle den Versatz somit kann auch dieses Loch nicht passen. Eine solch befestigte Schwungscheibe würde nicht halten.
Der vulkanisierte Gummiwulst hat sich auch nicht gelöst. Sonst würde die Äußere Schwungmasse schon längst davon geflogen sein. Im Falle einer Verdrehung würden es nicht genau 90 Grad sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass die beiden Stahlteile beim Vulkanisieren falsch positioniert wurden. Fehlt noch das Wuchten der Scheibe. Sollten die Befestigungslöcher vorher gebohrt sein wird sich auch hier nichts verändern.

Gruß

Die Scheibe ist, wie du gesagt hast, mit 4 Schrauben positioniert (bin mir nicht sicher ob da nicht sogar noch eine Nut war). Also alle 90° eine Schraube. 3 der 4 Schrauben sitzen am selben Durchmesser - die 4 Schraube ist aber weiter nach innen oder außen gerutscht. Somit ist nur 1 Position alle 360° möglich - alles andere wäre auch Quatsch, denn der OT muss passen und nicht auf gut glück ausgewürfelt werden (im Sinne von mehr möglichen Montagepositionen).

Mein Rat an alle die Zahnriemen/ZKD tauschen:
Nicht auf die OT Markierung verlassen - Scheibe auf OT drehen und dann auf den Zyl 1 gucken ob der auch wirklich oben steht. Bei mir stand der erst ca. bei Hubmitte - eigentlich unübersehbar wenn man sich nicht, wie ich, auf die Markierung verlässt. Hab mir dann eine Messuhr geholt und den OT genau ausgemessen. Der stand dann genau 45° im Uhrzeigersinn NACH der eigentlichen OT Markierung. Also der richtige OT war bei mir genau dann, wenn die 4 Schrauben der KW-Scheibe ein + deuteten, aber das hat @busfahrermatze schon früher genauer erläutert 🙂

Lg

Kann es sein, dass die Markierung den OT des 5. Zylinders anzeigt?

Zitat:

@micha204 schrieb am 11. November 2018 um 23:04:28 Uhr:


Kann es sein, dass die Markierung den OT des 5. Zylinders anzeigt?

Das kann ich jetzt nicht sagen... aber ist OT nicht ausnahmslos immer am Zyl 1 gemessen?
Ausserdem habe ich mit NW Absteckwzg gearbeitet, dh. egal welcher Zyl auf OT steht wenn die KW-Scheibe auf OT ist, hätten die Steuerzeiten ja stimmen müssen... haben sie aber nicht.

Die FL-Motoren müssen den 5. Zylinder in OT haben, anstatt dem Ersten. Evtl. gab es da mal unbeabsichtigt Mischverbauung. Kann das mal wer an seinem VFL überprüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen