1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Audi A8 4.2 obere Querlenker Tauschen kosten

Audi A8 4.2 obere Querlenker Tauschen kosten

Audi A8 D3/4E

Hallo A8 Kollegen,

ich fahre einen Audi A8 4E Bj 2005 mit luftfederung und einem 4.2 V8 und wollte fragen ob jemand weis, was der austausch der Oberen zwei Querlenker der Vorderachse beidseitig bei den Freundlichen kosten würde. Falls jemand eine gute Werkstatt im raum München kennt mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat höre ich selbst Verständlich gerne zu!

Grüße aus Bayern

Beste Antwort im Thema

Ich finde es unverantwortlich an Fahrwerksteilen sich bei Schrauben auf das Gefühl zu verlassen. Die Drehmomente haben einen Sinn! Weder zu fest als auch zu locker ist beides schlecht. Das man sich beim :-) darauf auch nicht verlassen kann ist mir schon bewusst, was die Tatsache aber nicht besser macht!

Nur "kann jeder so Handhaben wie er will" ist auch sehr kurz gedacht, das Auto wird auch irgendwann verkauft und im Verkehr ist man nicht alleine. Die können das dann nicht mehr entscheiden. Ich weiß wie die Verbindung aussieht und das zusätzlich ein Formschluss die Achslenker sichert, weil ich das genau letztes Wochenende gemacht habe und ohne hebeln. Ich bin auch nicht der Meinung, dass das Auto dann Hollywood-mäßig explodiert, nur die Langlebigkeit der Lager etc. wird deutlich herunter gesetzt, wenn die Schraube nicht mehr (wie ehemals ausgelegt) klemmt.

Wenn MasterPTB schreibt, ihm ist das beim leichten hebeln mit einem mittleren Schraubenzieher abgebrochen, kann ich mir genau vorstellen was passiert ist:
- Person A sagt, das hebeln wir mit einem Meißel auf, dann geht das ganz leicht und drehen die Schraube ordentlich wieder fest, dann wird das schon zurück gebogen.
Das macht der Alu-Guss auch einmal mit und Person A wird mit dem Auto auch nie wieder ein Problem haben, weil das Auto nach 150.000km wieder wo anders ist.
- Dann kommt z.B. MasterPTB, der dann unter den Entscheidungen von Person A leiden muss. Bei ihm bricht es bei einem mittleren Schraubenzieher ab.

Person A kann dann immer berichten, er hatte da nie Probleme...

Eigentlich wollte ich diese Diskussion vermeiden, da sich jeder von der anderen Meinung nicht überzeugen lässt. Ich bin halt der Schisser der Alles zu wichtig nimmt. Das ist mir einfach lieber, weil ich persönlich keinem seine Erfahrung abnehme! "Ich habe das im Gefühl" klingt natürlich cooler.

In erster Linie wollte ich nur auf den Hinweis aus dem Reparaturleitfaden posten und sagen das die Methode mit dem "aufbiegen/lösen" mit Vorsicht und Bedacht zu wählen ist!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo weissman_1,
wenn man die Querlenker ausbaut, kann man ja schauen ob das Kugelgelenk vorne am Querlenker noch i.O. ist oder schon viel Spiel hat und ausgeleiert ist.
Wie gesagt, wenn man nur die Gummilager wechseln will, dann sollte man drauf achten, dass man die genauso wie die Originalen einpresst.
Bei mir wurden die mit einer 5T.-10T. Presse ausgepresst und wieder eingepresst.
War also kein Problem... Die haben das auch nicht zum ersten mal gemacht...

MfG
amusalf

Das raus- und reindrücken der Gummilager ist mit einer Hydraulikpresse kein Problem. Solch eine Presse dürfte jeder halbwegs gute Werkstatt haben.

Ich schreib mal hier rein um kein neues Thema aufmachen zu müssen.

Ich stehe kurz vor Vollendung meines Unfall A8 und jetzt wollte ich die oberen Querlenker noch Tauschen, eine Seite ging ohne Probleme, aber bei der anderen Seite reißt mir die lange Querschraube ab, bzw. das Gewinde der schraube, die die 2 Querlenker Fixiert......

Kann mir da einer nen Trick nennen wie man die Kack schraube da Raus bekommt ohne das ich das Radlager Gehäuse ausbauen muss oder Tauschen?

Ja haben wir erst bei meinem gemacht: (Dauer ca. 3h - vielleicht würden wir es jetzt schneller können)

also ich hoffe es ist der Schraubenkopf abgerissen und das Gewinde an dem die Mutter drauf kommt ist noch da...

Dann hinten einfach die Mutter drauf drehen und weiter fest ziehen. (Erst kontrollieren, das der Kopf vollständig abgebrochen ist und nicht noch breitere Stücke sind als der Schraubenschaft)
bevor man das Ende des Gewindes erreicht die M10 Mutter wieder runter schrauben und eine 1-2 Nummern größere Mutter als Abstandshülse nutzen und mit der M10 wieder weiter schrauben. Dann bewegt sich die Schraube relativ leicht raus. Wieder am Ende des Gewindes die M10 Runter und eine M11 oder M12 drauf und mit der M10 weiter schrauben.

Aber es gibt ein Problem: Die Schraube ist für die Montage bzw. Demontage aus der Richtung nicht gedacht. Sie stößt dann irgendwie mit dem Arm des Anlenkpunktes für den Spurstangenkopf an.
Da kann man dann die Schraube mit einem Stemmeisen wegbiegen und weiter machen "um die Kurve".
Beim Biegen sollte man darauf achten, dass die Schraube noch im mittleren Bereich der 3 Passflächen ist, damit man nicht die Klemmung des einen Lenkers aufbiegt!

Falls wirklich hinten das Gewinde abgebrochen ist, kann man vielleicht noch was mit einem Schlagschrauber am Schrauben Kopf erreichen. So ging bei mir eine raus, die andere ist dabei abgebrochen und mit o.g. Methode raus operiert...

Zitat:

@MasterPTB schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:50:48 Uhr:


Ich schreib mal hier rein um kein neues Thema aufmachen zu müssen.

Ich stehe kurz vor Vollendung meines Unfall A8 und jetzt wollte ich die oberen Querlenker noch Tauschen, eine Seite ging ohne Probleme, aber bei der anderen Seite reißt mir die lange Querschraube ab, bzw. das Gewinde der schraube, die die 2 Querlenker Fixiert......

Kann mir da einer nen Trick nennen wie man die Kack schraube da Raus bekommt ohne das ich das Radlager Gehäuse ausbauen muss oder Tauschen?

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort 😁 Aber die Demontage Technik kenne ich, so habe ich das bei einer Seite auch gemacht aber bei der anderen.... ist leider der Kopf abgerissen, Schraube gute 6mm in das Gehäuse bereits gezogen und dann hat sich das Gewinde auf der Mutter Seite verabschiedet...... 🙁

Vielleicht da ein Gewinde nach schneiden?

Hallo Master PTB,
ich gehe da immer so vor wenn ich die lange Schraube raus haben will.
1. Mutter an der langen Schraube lösen
2. Den bereich der Schraube mit WD-40 oder ähnlichem gut einsprühen und einwirken lassen
3. Die beiden Schlitze bei den Kugelköpfen, womit diese Festgespannt werden, mit einem passendenen Meissel etwas
weiten bzw. entspannen
4. Mit z.B. einem Heißluftföhn den Bereich der Schraube erwärmen (Achtung, wenn man die Querlenker weiter verwenden will, drauf achten das die Staubmanschette am Kugelkopf nicht schmilzt)
5. Mit einem größeren Hammer etwas auf den Kopf der Schraube hauen (den festen Sitz lösen)
6. Mit einer Knarre ggf. Hebel die Schraube versuchen nach links oder rechts zu drehen
7. Von der Gewindeseite etwas mit einem größeren Hammer nachhelfen
8. Wenn das alles nichts bringt, dann solange drehen bis der Kopf abreist und über das Gewinde auf die Gewindeseite hin die Schraube "rausziehen" (vorher auch gut erwärmen/erhitzen, aber nicht bis zum Glühen :-) )
9. Letzte Variante wäre das rausbohren der Schraube (keine schöne Arbeit)

MfG
amusalf

Dann wird mir wohl oder übel blos das letztere bleiben 🙁 ich hab es befürchtet!!!

Zitat:

@amusalf schrieb am 29. Oktober 2014 um 07:42:08 Uhr:


3. Die beiden Schlitze bei den Kugelköpfen, womit diese Festgespannt werden, mit einem passendenen Meissel etwas
weiten bzw. entspannen
MfG
amusalf

Dazu möchte ich den Hinweis aus dem Rep.-leitfaden weitergeben:

Zitat:

Audi Reparaturleitfaden


Hinweis: Die Schlitze im Radlagergehäuse dürfen nicht mit einem Meißel oder ähnlichem ausgeweitet werden!

Ich möchte hier keine Diskussion losbrechen über eine zu übertrieben Darstellung in den Rep.-leitfäden, oder unbegründete Übervorsicht.

Trotzdem würde ich das Aufweiten definitiv nicht machen. (Jetzt kann man natürlich sagen, die etwas Aufweiten geht immer und natürlich nicht zu stark, dann passiert da nichts) Aber die Achslenker sollen damit wieder geklemmt werden über ein Anzugsmoment der neuen Schraube. Das benötigte Drehmoment von 50Nm (Sonderschutzfahrzeuge 50Nm und 180°) hat nach dem Aufweiten eine komplett andere Klemmwirkung für die Achslenker.

Das aufweiten mache ich nicht! Mir ist bei mein alten A8 mal so ne Lasche Weggebrochen, und da hab ich nur mit nen mittleren Schraubenzieher bissl gedrückt und *peng* viel das Ding ab.
Drum wollt ich grad wissen ob jemand noch Tipps hat die Schraube raus zu bekommen, weil das blöde Radlager Gehäuse ausbauen ist auch wieder a recht bescheidene Arbeit :/ und ich stehe SOOOOOOO kurz vor der vollendung :/

Ärgerlich sowas....

Hallo urquattro_20v,
kann jeder so Handhaben wie er will, wegen mir...aber, an den Schlitzen in Richtung Kugelköpfe sind die Kanten "scharf", sodass die sich beim Anziehen der Schraube auch etwas in die Kugelköpfe "festkrallen". Weiterhin wird beim festziehen der Schraube die Führung der Schraube an den Schlitzen "verzogen" bzw. "verformt". Dadurch hat man beim entfernen der langen Schraube mehr Widerstand. Ich bin damit bis jetzt immer gut gefahren und habe auch noch nie etwas an der Stelle beim weiten/spreizen abgebrochen. Und ich habe die nicht nur beim A8 gewechselt sondern auch A4 und A3.
Außerdem kann ich fast zu 100% sagen, dass Audi die Schraube nicht mit einem Drehmomentschlüssel anzieht.
Allgemein wird bei Arbeiten wo ja fast immer von seitens Audi die Drehmomente angegeben sind, ein Drehmomentschlüssel benutzt, auch bei Audi nicht. Die können ja auch nicht immer für jedes Auto die Reparaturanleitung raussuchen und die Dehmomente für jede Schraube nachgucken.
Das wird nach gefühl gemacht "Nach fest kommt ab".
Bei wichtigen Sachen wie Zylinderkopfdichtung oder Ventildeckeldichtung wird das wohl gemacht.

MfG
amusalf

Ist ja auch Schnuppe! 😁 Hilft MIR in meinen Fall leider nicht weiter ob jemand bei Audi nen Drehmoment verwendet hat oder nicht :P 😁

Ich finde es unverantwortlich an Fahrwerksteilen sich bei Schrauben auf das Gefühl zu verlassen. Die Drehmomente haben einen Sinn! Weder zu fest als auch zu locker ist beides schlecht. Das man sich beim :-) darauf auch nicht verlassen kann ist mir schon bewusst, was die Tatsache aber nicht besser macht!

Nur "kann jeder so Handhaben wie er will" ist auch sehr kurz gedacht, das Auto wird auch irgendwann verkauft und im Verkehr ist man nicht alleine. Die können das dann nicht mehr entscheiden. Ich weiß wie die Verbindung aussieht und das zusätzlich ein Formschluss die Achslenker sichert, weil ich das genau letztes Wochenende gemacht habe und ohne hebeln. Ich bin auch nicht der Meinung, dass das Auto dann Hollywood-mäßig explodiert, nur die Langlebigkeit der Lager etc. wird deutlich herunter gesetzt, wenn die Schraube nicht mehr (wie ehemals ausgelegt) klemmt.

Wenn MasterPTB schreibt, ihm ist das beim leichten hebeln mit einem mittleren Schraubenzieher abgebrochen, kann ich mir genau vorstellen was passiert ist:
- Person A sagt, das hebeln wir mit einem Meißel auf, dann geht das ganz leicht und drehen die Schraube ordentlich wieder fest, dann wird das schon zurück gebogen.
Das macht der Alu-Guss auch einmal mit und Person A wird mit dem Auto auch nie wieder ein Problem haben, weil das Auto nach 150.000km wieder wo anders ist.
- Dann kommt z.B. MasterPTB, der dann unter den Entscheidungen von Person A leiden muss. Bei ihm bricht es bei einem mittleren Schraubenzieher ab.

Person A kann dann immer berichten, er hatte da nie Probleme...

Eigentlich wollte ich diese Diskussion vermeiden, da sich jeder von der anderen Meinung nicht überzeugen lässt. Ich bin halt der Schisser der Alles zu wichtig nimmt. Das ist mir einfach lieber, weil ich persönlich keinem seine Erfahrung abnehme! "Ich habe das im Gefühl" klingt natürlich cooler.

In erster Linie wollte ich nur auf den Hinweis aus dem Reparaturleitfaden posten und sagen das die Methode mit dem "aufbiegen/lösen" mit Vorsicht und Bedacht zu wählen ist!

Hallo,
MasterPTB, dir hilft das vielleicht nicht weiter, aber es lesen auch andere diese Beiträge...

An urquattro_20v,
dann ist das was Audi macht auch unverantwortlich und hört Angezeigt?
Man hat eine gewisse Erfahrung und bezüglich der Drehmomente wollen sich die Hersteller ihrerseits absichern.

Zieht eigentlich jeder nach dem Reifenwelchsel nach 50km die Radmuttern/Radschrauben nach?

Es gibt so einige Dinge die man erwähnen kann, wo etwas besser wäre, es auch sicher so geht.

MfG
amusalf

Zitat:

@amusalf schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:24:56 Uhr:


...
Zieht eigentlich jeder nach dem Reifenwelchsel nach 50km die Radmuttern/Radschrauben nach?
...

Du wirst lachen, aber seit (schon längerer) Einführung der neuen Audi Richtlinie, die Auflageflächen bzw. Naben nach/vor Ab-/Aufstecken der Räder zu reinigen und mit Keramikpaste zu bestreichen, entfällt für Audi Partner die Maßnahme nach 50km.

Das gilt/galt für den Fall, dass sich Rostpartikel zwischen Felge und Nabenfläche unmittelbar nach Reifenwechsel innerhalb von 50km durch Mikrobewegung lösen und wieder für (Mikro-)Spiel sorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen