Audi A6 Ultra vs. BMW 520d

Audi A6 C7/4G

Alle zusammen,
ich habe mir einen neuen Dicken konfiguriert mit dem Ultra Motor (190)
Da noch nicht viel über die Agilität bekannt ist habe ich mal versucht den Motor mit dem 520d zu vergleichen...

Rein von den Werten sollte der Audi die Nase vorne haben. Aber beim Sprint auf 100 ist er ein halbes Auto hinten dran. VMax mit 2 km/h Unterschied würde ich mal ignorieren.

Was denkt ihr kann das schon sein?
Wie verlässlich sind hier die Werksangaben?

Audi A6 2.0 TDI Ultra Avant
Leistung 140 (190) bei 3800-4200 min
Max. Drehmoment : 400/1750 - 3000 Nm
Getriebeart : 7-Gang S tronic

Höchstgeschwindigkeit : 226 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h : 8,5 s

BMW 520d Touring
Leistung 135 (184) bei 4000
Max. Drehmoment: 380/1750-2750
Automatik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 224
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,2

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ffuchser schrieb am 21. Mai 2015 um 22:52:46 Uhr:


Was soll ich bitte zum Ultra in einem A6 sagen?????????
Das ein Passat das deutlich sinnigere Fahrzeug wäre für diesen Fall??
Ja.
Persönliche Meinung: Einen 2.0TDI fährt man nicht freiwillig.

Das sind so Momente wo ich glaube auf einem anderen Stern zu leben...!!!

Wolfs

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von einTraumtaenzer


...
Beide haben ein Leergewicht von 1.800 kg - da frage ich mich, wo der vielgelobte Leichtbau-Fortschritt bei Audi eigentlich erkennbar ist. 😕
...

Ich frage mich sehr, ob die 1800kg ausm Konfi stimmen. Der 3.0TDI MT wiegt laut Konfi nur 1780kg und das ist ein 6Zylinder. Ich denke der ultra ist sehr viel leichter, auch wenn dort das Adblue-System verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von GeneralTrautmann


Ich frage mich sehr, ob die 1800kg ausm Konfi stimmen. Der 3.0TDI MT wiegt laut Konfi nur 1780kg und das ist ein 6Zylinder. Ich denke der ultra ist sehr viel leichter, auch wenn dort das Adblue-System verbaut ist.

Ich hatte das bereits beantwortet:

BMW 520d Touring 1800kg (Herstellerangabe)
Audi A6 2.0 TDI Avant 1715kg (Herstellerangabe)
Audi A6 2.0 TDi ultra Avant 1765 kg (Herstellerangabe)
Herstellerangabe nach EU Norm:
(Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt, ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung).

Yep, kommt definitiv hin. Meine Limousine hat ein Leergewicht von 1735kg

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Ich hatte das bereits beantwortet:

Audi A6 2.0 TDi ultra Avant 1765 kg (Herstellerangabe)
Herstellerangabe nach EU Norm:
(Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt, ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung).

Jetzt aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen:

Die Automatikversionen stehen bei 1.800kg (Audi) gegen 1.810kg (BMW).
Bei der Schalt-Variante sind es in der Tat ganze 35kg Unterschied zu Gunsten des Audi.

Da kann ich beim besten Willen keinen Leichtbau-Fortschritt erkennen, zumal die meisten ohnehin mit Automatik bestellt werden.

Über die Tatsache, dass ein Hecktriebler die Kraft besser an die Antriebsräder bringt als ein am Lenkrad zerrender Fronttriebler, müssen wir jetzt nicht diskutieren.

Ich habe die letzten 7 Jahre alle gefahren (520d, E 220CDI, A6 2.0 TDI) jeweils mit Automatik und am harmonischsten war ganz klar die E-Klasse.
Zumal der Audi ohne die Auto-Hold-Funktion beim Anfahren am Berg immer etwas zurück rollt, das hat von den beiden anderen keiner gemacht.
Als äußerst positiv empfinde ich hingegen den Getriebewählhebel beim Audi im Gegensatz zu dem BMW-Joystick und dem Lenkradhebel des Mercedes. Das macht für mich Audi am besten von den dreien.

Ich finde den Audi ja auch super - keine Frage - aber er ist halt nicht perfekt. Da gibt es noch einiges zu verbessern, wie z. B. das viel zu schwache Rückfahrlicht. Hier war das Design anscheinend wichtiger als die Funktion, was mich jedes Mal ärgert, wenn ich im Dunklen rückwärts ins Carport fahre.
Beim nächsten werde ich daher gezwungener Maßen die Rückfahrkamera mit bestellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von einTraumtaenzer



Die Automatikversionen stehen bei 1.800kg (Audi) gegen 1.810kg (BMW).
Bei der Schalt-Variante sind es in der Tat ganze 35kg Unterschied zu Gunsten des Audi..

Ja, da kommen schon mal die Zahlen durcheinander. Deine Angaben sind vermutlich einmal DIN Leergewicht u. einmal EU Leergewicht. Das passiert schnell, weil die Angaben, die man findet nicht immer eindeutig ausweisen, welches Leergewicht gemeint ist. Das DIN Gewicht ist meist etwas niedriger als nach EU Norm gemessen. Bei BMW werden z.B. 75kg Differenz zwischen EU u. DIN angegeben.

Meine Angaben aus dem post sind Hersteller Angaben nach EU Norm für Handschaltung.

Beim normalen TDI mit Automatik ist der Gewichtsvorteil für Audi sehr deutlich, ganze 100kg. Beim Ultra schmilzt der Gewichtsvorteil von Audi deutlich, auch weil es dann die schwere S-Tronic statt der Multitronic ist.

Anbei nochmal Audi A6 Avant Äpfel mit BMW 5er Touring Birnen verglichen, diesmal mit Automatik:
Audi A6 2.0 TDI Avant , Multitronik Automatik 1725 kg
BMW 520d Touring, Automatik 1825kg
Audi A6 2.0 TDI ultra Avant, S-Tronic Automatik 1800kg

Im Anhang das Beispiel bei BMW mit dem unterschiedlichen EU u. DIN Leergewicht.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Anbei nochmal Audi A6 Avant Äpfel mit BMW 5er Touring Birnen verglichen, diesmal mit Automatik:
Audi A6 2.0 TDI Avant , Multitronik Automatik 1725 kg
BMW 520d Touring, Automatik 1825kg
Audi A6 2.0 TDI ultra Avant, S-Tronic Automatik 1800kg

Im Anhang das Beispiel bei BMW mit dem unterschiedlichen EU u. DIN Leergewicht.

Ähm, dann solltest Du mal entweder deine Brille putzen oder (falls keine vorhanden) einen Termin beim Augenoptiker vereinbaren.

Auf deinem Link steht der 520d Touring Automatik mit 1.790 kg EU-Leergewicht.
Damit wäre er ja sogar noch leichter als der Ultra. 😰

Die 1.825 kg stehen beim 525d. 😉

Im Übrigen sollte man den 520d nicht auch noch mit dem 2.0 TDI Multitronic vergleichen - dafür gibt es den 518d mit 143 PS.

Bei BMW.de steht:
Gewicht nach EU

518d A: 1805kg
520d A: 1810kg
525d A: 1835kg

Hatte ich ja weiter oben schon geschrieben.

Aber dann kam er mit seinem falsch interpretierten PDF-File von 2011.

😕

Zitat:

Original geschrieben von einTraumtaenzer


Hatte ich ja weiter oben schon geschrieben.
Aber dann kam er mit seinem falsch interpretierten PDF-File von 2011.

Stimmt.

Hab mich in der Zeile vertan, sorry.

Dann bedeutet es, das Audi mit dem neuen Ultra Modell, in der Avant Ausführung zusammen mit der S-Tronic, seinen bisherigen Gewichtsvorteil gegenüber einem 520d Touring Aut. verliert. Auch weil die 177PS Version entfällt u. nicht mehr zum Gewichtsvergleich, seitens Audi rangezogen werden kann.

Positiv gesehen bleibt dann wohl nur für Audi der Vorteil, daß trotz Leergewichterhöhung die CO2 Bilanz von 135g/km beim 2.0TDI Aut. auf 119g/km beim 2.0TDI ultra Aut. fällt gegenüber den 129-139g/km beim BMW. Und die Effizenzklasse ist beim Ultra in ein A+ geändert worden.

Was bei der einen oder anderen Firmen CO2 Policy vielleicht eine Rolle spielen könnte, wenn z.B. die Grenze bei 130g/km liegt. Das aber spielt für Privatpersonen eher eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung zwischen Audi A6 Ultra und BMW 520d.

Und bald bekommt auch der 5er den neuen 2.0l Diesel Motor B47 mit 190 PS der gerade im Facelift des X3 Einzug hält.
Der hat dann auch 400 nm.
Ich denke, dass man mit beiden Motoren gut unterwegs ist.
Wer mehr möchte, soll mehr kaufen.

Einige haben ja den Wunsch nach einer Zwischenlösung geäußert (zwischen 4-Zylinder Ultra u. 6-Zylinder Diesel)

Wenn die neue Info korrekt ist, wird bei VW u. Audi seit geraumer Zeiz, an einer zusätzlichen 2.0 TDI Motorisierung mit 225 PS gearbeitet.
Für Audi nebem dem A6 Ultra mit 190PS eine passende Antwort auf den BMW 525d (2.0L, 218PS) u. den Mercedes CDI (2.1L, 204PS).

Bedeutet dann aber auch, daß die Vermutungen oder Befürchtungen, hier im Forum auch richtig lagen, daß Audi den 6-Zylinder mit 204PS gegen einen 4-Zylinder tauscht, genauso wie es BMW letzten Sommer zum Leidwesen vieler 6-Zylinder Fans, mit dem 525d bereits vollzogen hat.

Je nachdem, wie weit die damit sind, müsste man doch dann auch im Zuge des A6 FL, bereits mit dem Motorenwechsel rechnen ... mmmhhh. 😕

Klingt erstmal sinnvoll und logisch... wir werden es sehen (Kommt für mich nur zu spät :-(

Zitat:

Original geschrieben von TubeTonic


Klingt erstmal sinnvoll und logisch... wir werden es sehen (Kommt für mich nur zu spät :-(

"Sinnvoll" ist es nur für die EU-Lobbyisten und deren theoretischem Sparwahn auf dem Papier. Praktisch hat sich bewiesen, daß der doppelt aufgeblasene 2l-Diesel weder leistungsmäßig, verbrauchsmäßig, noch kompfortmäßig dem Sechsender Paroli bieten kann. Wieder fiele ein Stückchen Technik dem "Vorsprung" zum Opfer. Und meine Wünsche werden wohl nie wahr werden: Ein 6-Zylinder mit Frontantrieb und s-tronic ...🙄

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von TubeTonic


Klingt erstmal sinnvoll und logisch... wir werden es sehen (Kommt für mich nur zu spät :-(
"Sinnvoll" ist es nur für die EU-Lobbyisten und deren theoretischem Sparwahn auf dem Papier. Praktisch hat sich bewiesen, daß der doppelt aufgeblasene 2l-Diesel weder leistungsmäßig, verbrauchsmäßig, noch kompfortmäßig dem Sechsender Paroli bieten kann. Wieder fiele ein Stückchen Technik dem "Vorsprung" zum Opfer. Und meine Wünsche werden wohl nie wahr werden: Ein 6-Zylinder mit Frontantrieb und s-tronic ...🙄

Aber daran sieht man ja auch, dass es jeder anders sieht. Mir würde ein stärkerer 4 Zylinder mit Quattro reichen. Du hingegen bist einer der "doch eher wenigen", die lieber einen reinen Frontantrieb hätten, wo doch die meisten nach Quattro schreien :-)

Ansonsten hast Du natürlich recht, was den eigentlich Grund für diesen eventuellen Wechsel angeht.

Zitat:

Original geschrieben von einTraumtaenzer



Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Beim nächsten werde ich daher gezwungener Maßen die Rückfahrkamera mit bestellen.

...genau das ist ja von audi bezweckt und dieses kalkül beherrscht audi.
hier ein hunderter, da ein hunderter und späterhin hat man -ohne es eigentlich zu wollen- 1000 eur mehr bestellt, dem letztendl. ein warenwert von 10 eur entgegensteht.
Deine Antwort
Ähnliche Themen