Audi A6 Ultra vs. BMW 520d
Alle zusammen,
ich habe mir einen neuen Dicken konfiguriert mit dem Ultra Motor (190)
Da noch nicht viel über die Agilität bekannt ist habe ich mal versucht den Motor mit dem 520d zu vergleichen...
Rein von den Werten sollte der Audi die Nase vorne haben. Aber beim Sprint auf 100 ist er ein halbes Auto hinten dran. VMax mit 2 km/h Unterschied würde ich mal ignorieren.
Was denkt ihr kann das schon sein?
Wie verlässlich sind hier die Werksangaben?
Audi A6 2.0 TDI Ultra Avant
Leistung 140 (190) bei 3800-4200 min
Max. Drehmoment : 400/1750 - 3000 Nm
Getriebeart : 7-Gang S tronic
Höchstgeschwindigkeit : 226 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h : 8,5 s
BMW 520d Touring
Leistung 135 (184) bei 4000
Max. Drehmoment: 380/1750-2750
Automatik
Höchstgeschwindigkeit in km/h 224
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ffuchser schrieb am 21. Mai 2015 um 22:52:46 Uhr:
Was soll ich bitte zum Ultra in einem A6 sagen?????????
Das ein Passat das deutlich sinnigere Fahrzeug wäre für diesen Fall??
Ja.
Persönliche Meinung: Einen 2.0TDI fährt man nicht freiwillig.
Das sind so Momente wo ich glaube auf einem anderen Stern zu leben...!!!
Wolfs
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TubeTonic
Ist das in Deinen Augen nun gut oder schlecht?Zitat:
Original geschrieben von pbaudi
Ultra vs. 3.0 (204) machte bei meinen Konditionen 100EUR pro Monat leasingkosten zusätzlich! 😰
(Großkunden Business )Meiner Meinung nach spricht es ja für den Ultra! Nicht das wir uns falsch verstehen :-)
Ja logisch pro Ultra - 14PS weniger was solls
Der Ultra ist für mich so günstig - ich wollt es erst gar nicht fassen! Ich bekomme von meiner Firma noch zusätzlich einen Bonus Aufgrund des geringen CO2 Werts
Freu mich schon wie Bolle 🙂
Die Unterschiede in der Beschleunigung dürften auch dem Thema Front- vs. Heckantrieb geschuldet sein. Auf trockener Straße hat der Hecktriebler einfach eine merklich bessere Traktion als ein Frontkratzer.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Die Unterschiede in der Beschleunigung dürften auch dem Thema Front- vs. Heckantrieb geschuldet sein. Auf trockener Straße hat der Hecktriebler einfach eine merklich bessere Traktion als ein Frontkratzer.
Nicht nur auf trockener, sondern auch (oder erst recht) auf nasser Straße.
Und noch was: Nur weil ein Auto schneller auf 100 ist, heisst das noch lang nicht, dass es vor dem anderen ist, das langsamer auf 100 ist. Hier kommt es vor allem auf die Beschleunigungskurve an. Wer am Anfang schneller ist, legt in der restlichen Zeit der Beschleunigung einen längeren Weg zurück, als uU der andere, der dafür früher auf 100 ist. Im allgemeinen bei trockener Strasse spricht das vermutlich für den BMW.
Ciao,
Nukl
Ähnliche Themen
Ich bleibe dabei... Solche Schw***vergleiche bei 2L Motoren... sorry... wer bei so einem Motor über so was nachdenkt, der ist bei dem Motor/Auto falsch.
Der 190er Ultra, als relativ leichter 4-Ender auf der Vorderachse, in dem ohnehin sehr handlich gewordenen 4G, macht bestimmt richtig Spass! Schon im 4F waren 190 PS mit Handschaltung eine mehr als ordentliche Motorisierung. Die (theoretisch) schlechtere Anfahrtraktion gegenüber dem Propeller-Fahrzeug kann man getrost vernachlässigen, da die Bimmer auf der Bahn und Landstrasse spätestens bei feuchter oder gar schneebedeckter Strasse wieder verantwortungsbewusst, nämlich langsam und schön rechts fahren . . . . .
Gruss
Ossilek
Naja die letzten Sätze sind das übliche Blabla. Ich wüsste nicht wo da ein 50:50 austarierter BMW schlechter sein soll. Selbst bei Schnee wünsche ich mir oft den Heckantrieb. Ich stehe nicht auf unhandlich über die Vorderachse schieben🙂
Im Alltag ist man sicher mit keinem der beiden nennenswert schneller oder langsamer. Aber diese Heck-/Frontantrieb-Diskussionen sind halt eine unendliche Geschichte...
quattro bzw. X-drive ist unschlagbar 😉
PS: was kostet eigentlich quattro beim 3.0l mehr? Oder gibt es den quattro immer mit 3.0l?
Zitat:
Original geschrieben von Kriegsgeier
quattro bzw. X-drive ist unschlagbar 😉
PS: was kostet eigentlich quattro beim 3.0l mehr? Oder gibt es den quattro immer mit 3.0l?
Du kannst quattro und xDrive nicht über einen Kamm scheren. Schon gar nicht in einem Audi-Forum 🙄
Die BMW-Lösung hilft zwar tendenziell auch übern Berg und ggf. durch den Schnee, aber die Lamellenkupplungsgeschichte, die mit ABS- und ESP-Helferelein noch elektronisch nachmessen muss, wie die Kraft verteilt werden soll... Also ich weiß nicht. Irgendwo stand mal, dass das in weniger als 100ms passieren soll, super. Da habe ich viel mehr Vertrauen in die bewährten Torsen-Getriebe (neuerdings Kronenrad), die das auch von selbst können und zwar direkt. Ein Eingriff von ABS und ESP schließt das ja nicht aus! Für mich ist der der quattro-Antrieb ein Must-Have, aber das muss jeder für sich entscheiden!
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
2750€ mehr, inkl. S tronic anstatt Multitronic.
Und genau das ist der springende Punkt. Wenn Automatik Pflicht ist, dann lässt sich nur der Ultra kostengünstig zusammen stellen.
Beim "kleinen" 3.0 L TDI (der schon etwas mehr zu bieten hat als nur irgendwelche 14 Mehr-PS auf dem Papier) brauchts Quattro damit man die S-Tronic (wie beim Ultra) dazu bekommt.
Und dann liegen nach Brutto Liste schon satte 7.000 Euro zwischen den Modellen. Beim 3.0 hat man dann den Vorteil des Allrads aber den wollen/brauchen manche ja gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Und genau das ist der springende Punkt. Wenn Automatik Pflicht ist, dann lässt sich nur der Ultra kostengünstig zusammen stellen ... beim 3.0 hat man dann den Vorteil des Allrads aber den wollen/brauchen manche ja gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
2750€ mehr, inkl. S tronic anstatt Multitronic.
Der "springende Punkt" ist tatsächlich die s-tronic. Die harmoniert wirklich klasse mit dem 2l Diesel und macht das Fahrzeug erheblich "sportlicher" als die MT. Ein weiterer Vorteil neben dem Quattro des 3l Diesel sind dessen größere Bremsen ... OK, das ist jetzt schon nicht mehr zum Threadtitel passend.
Zitat:
Original geschrieben von TubeTonic
Ich bleibe dabei... Solche Schw***vergleiche bei 2L Motoren... sorry... wer bei so einem Motor über so was nachdenkt, der ist bei dem Motor/Auto falsch.
Warum?
Der Großteil aller A6 u. 5er die tagtäglich auf den Autobahnen herum fahren sind nun einmal diese Motoren. Wenn er ihn beruflich fährt, macht es schon Sinn, sich an den anderen 2.0ern zu orientieren.
Über Sinn und Zweck der 0,3-Sekunden-Stammtisch-Vergleiche möchte ich mir kein Urteil erlauben. 😉
Fakt ist: Der Ultra hat 400 NM Drehmoment, der 520d (nur) 380 - also schiebt der Audi besser voran.
Fakt ist allerdings auch, dass der BMW diese Power an die Hinterräder abgibt und somit an der Ampel bei einem durchschnittlich begabten Fahrer meist besser weg kommt.
Beide haben ein Leergewicht von 1.800 kg - da frage ich mich, wo der vielgelobte Leichtbau-Fortschritt bei Audi eigentlich erkennbar ist. 😕
Da es bei Firmenwagen letzten Endes immer um die Kohle geht und die Firma noch einen Bonus für das Unterschreiten der 120 g/km CO2 spendiert, wäre der TE natürlich mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er in diesem Fall den BMW nehmen würde.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Beide haben ein Leergewicht von 1.800 kg - da frage ich mich, wo der vielgelobte Leichtbau-Fortschritt bei Audi eigentlich erkennbar ist.
Der vielgelobte Leichtbau-Fortschritt ist auf der Waage erkennbar u. drückt sich auch in Fahrleistungen aus. "Wobei gleichzeitig der Heckantrieb u. Sportautomatik bei BMW, den Gewichtsvorteil von Audi unter bestimmten Bedingungen, elegant ausgleichen können." (Original Ton eines Fahr-Sicherheitslehres bei BMW)
Die beiden angesprochenen Modelle haben nicht ganz das gleiche Gewicht. Der 5er Touring hat 1.800kg, stimmt. Aber der A6 Avant hat weniger.
Bis heute hat Audi beim A6 durch seinen Leichtbau-Fortschritt bis zu 100kg Gewichtsvorteil gegenüber einem vergleichbaren 5er, je nach Modell u. Ausstattung. Das ist so gesehen sogar sehr viel, wenn man bedenkt wieviel Geld man heute bei Porsche u. anderen Sportwagen extra bezahlen muss, nur um 50kg einzusparen.
BMW 520d Touring 1800kg (Herstellerangabe)
Audi A6 2.0 TDI Avant 1715kg (Herstellerangabe)
Audi A6 2.0 TDi ultra Avant 1765 kg (Herstellerangabe)
Herstellerangabe nach EU Norm:
(Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt, ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung).
BMW weiß um den Leichtbau-Fortschritt von Audi u. hat sich vorgenommen beim Nachfolge 5er Modell ab 2016, genau diesen Gewichtsvorteil von Audi wieder auszugleichen u. sogar noch zu unterbieten. Von bis zu 100kg Einsparung zum jetztigen 5er ist die Rede.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Warum?Zitat:
Original geschrieben von TubeTonic
Ich bleibe dabei... Solche Schw***vergleiche bei 2L Motoren... sorry... wer bei so einem Motor über so was nachdenkt, der ist bei dem Motor/Auto falsch.
Der Großteil aller A6 u. 5er die tagtäglich auf den Autobahnen herum fahren sind nun einmal diese Motoren. Wenn er ihn beruflich fährt, macht es schon Sinn, sich an den anderen 2.0ern zu orientieren.Über Sinn und Zweck der 0,3-Sekunden-Stammtisch-Vergleiche möchte ich mir kein Urteil erlauben. 😉
Fakt ist: Der Ultra hat 400 NM Drehmoment, der 520d (nur) 380 - also schiebt der Audi besser voran.
Fakt ist allerdings auch, dass der BMW diese Power an die Hinterräder abgibt und somit an der Ampel bei einem durchschnittlich begabten Fahrer meist besser weg kommt.Beide haben ein Leergewicht von 1.800 kg - da frage ich mich, wo der vielgelobte Leichtbau-Fortschritt bei Audi eigentlich erkennbar ist. 😕
Da es bei Firmenwagen letzten Endes immer um die Kohle geht und die Firma noch einen Bonus für das Unterschreiten der 120 g/km CO2 spendiert, wäre der TE natürlich mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er in diesem Fall den BMW nehmen würde.
Entweder verstehst Du mich oder ich Dich nicht... aber damit wollte ich nicht GEGEN den 2.0 TDI sprechen, da ich den ja selber bestellt habe! Es geht mir um die Vergleiche der 0,3 Sekunden auf 100 etc. die einfach mal wurst sind. Denn wie Du grad selber geschrieben hast... der Geschäftsmann, der seine 30-50Tkm abreißt, den juggt das nicht! Und den meisten wird darüber hinaus sogar Front vs. Heck egal sein (Wobei das nicht mal zur Diskussion stand).
Damit Ausdrücken wollte ich lediglich, wer mehr will, der soll mehr kaufen! Ein 2.0 TDI ist nunmal ein Vernunftsauto.