Audi A6 e-tron mit Wohnwagen (Verbrauch; Fahrverhalten ...)
Hallo miteinander,
unser Wohnwagen ist für uns einer der Mittelpunkte unseres "Lifestyles".
Mein bisheriger Diesel-Benz (siehe Signatur) war für mich in allen Lebenslagen bisher mit Abstand das beste Auto, was ich je hatte!
ABER: Eigentlich wollte ich mich aus Prinzipgründen (bitte nicht diskutieren) schon länger vom Verbrenner verabschieden.
Jetzt habe ich es getan und mir den Audi A6 e-tron angeschafft.
Das erste Auto in meinem Leben, das ich blind gekauft habe!
Am Sonntag wird es die Jungfernfahr geben, wenn wir den Wohni aus der Winterscheune holen.
Ich bin sehr gespannt - und vielleicht sogar etwas "ängstlich" ob der Reichweite 🙄
Die erste außergewöhnliche Entdeckung: Der Kugelkopf der AHK ist komplett schwarz lackiert - das habe ich noch nie gehabt.
==> 1. Aktion: Entlacken, weil sonst die Reibbeläge des Schlingerdämpfers hin sind.
Ich habe mir bei Berger dazu einen Spezialaufsatz für den Akkuschrauber gekauft. Kugelkopfschleifer
Kostet zwar 48€, aber nachdem die außen verbauten AHKs schnell leicht anrosten brauch man sowas ja öfter.
80 Antworten
Wie war es bei euch denn mit dem Nachtanken? Ich bin habe diesen Sommer auf der Strecke nach Kroatien an den Autobahnen auch mal nach Ladesäulen geschaut. Erschreckend habe ich festgestellt, dass eigentlich alle nur 50kwh hatten und man immer abhängen muss.
Wie habt ihr das gemacht? Ich habe kein Problem damit nach 200km mich 20 Min hinzustellen und nachzutanken - aber das Abhängen würde mich schon nerven.
Naja, schon darauf geachtet bei potenten Lader zu stoppen. Auf dem Hinweg war das Ionity in Koper (noch Slowenien) und auf dem Rückweg ebenfalls Ionity in Slowenien. Beide Male musste ich Abkoppeln.
Lieber abkoppeln und lange mit 200+kW Laden als langsam. Ich musste auch nicht mehr viel Laden, da mein Reiseziel Istrien war. Wo war denn dein Ziel?
Wir waren in Umag, die Jahre davor jedoch deutlich südlicher Split und Zadar.
Ich habe gestern mit ein paar Apps rumgespielt. ABRP macht echt einen guten Eindruck. Hier kann man sogar nach anhängerfreundlichen Ladeplätzen suchen (geht leider nur so richtig in der Premium Version). Aber da hat man echt gut gesehen, dass man eigentlich immer 1-2km zum Tanken von der Autobahn abfährt und dann einen schönen Ladepark findet.
Ich habe jetzt mal einen Verbrauch von 32,7 kWh/100km angenommen (Eriba Touring 542, 2,10 m breit, 2,16m hoch, 1,4t). Dann wird vorgeschlagen, dass man von Frankfurt nach Umag 5x für je 15min läd. Für 930km habe ich gehofft, dass mit 4 Stopps durchkommt. Aber das lässt sich sicher optimieren. Meist schlägt der vor nur auf 65% zu laden.
@Lagrange du kannst in ABRP einstellen, ob er lieber weniger Ladestopps oder lieber auf Zeit optimiert planen soll. Und man kann den Zeitaufwand fürs Laden einstellen, den müsste man mit Anhänger wohl auch nach oben korrigieren.
Mit diesen Parametern solltest du ihn auch dazu bringen, weniger Ladestopps einzuplanen und dafür mehr zu laden pro Stopp.
Ähnliche Themen
Welchen Durchschnittsverbrauch wird bei der Ladeplanung bei euch angegeben? Ich muss hier mit den Daten spielen, damit ich so auf 31 kWh komme.
@kaindl : Du hast recht. Das funktioniert super - dann bin ich bei 4 Stopps und lade meist auf 80% hoch. Perfekt.
@Langemann : Man kann ja den Verbrauch bei 110km/h vorgeben. Hier habe ich bei mir jetzt 35kwh eingegeben und ihm dann gesagt, dass ich max 100km/h fahre. Dann kommt er bei mir auf einen Durchschnittsverbrauch von 328wh/km. Wenn du auf 31 kwh kommen möchtest, müsstest du also für 110km/h noch einen etwas kleineren Wert als 35kwh eingeben.