Audi A6 e-tron mit Wohnwagen (Verbrauch; Fahrverhalten ...)
Hallo miteinander,
unser Wohnwagen ist für uns einer der Mittelpunkte unseres "Lifestyles".
Mein bisheriger Diesel-Benz (siehe Signatur) war für mich in allen Lebenslagen bisher mit Abstand das beste Auto, was ich je hatte!
ABER: Eigentlich wollte ich mich aus Prinzipgründen (bitte nicht diskutieren) schon länger vom Verbrenner verabschieden.
Jetzt habe ich es getan und mir den Audi A6 e-tron angeschafft.
Das erste Auto in meinem Leben, das ich blind gekauft habe!
Am Sonntag wird es die Jungfernfahr geben, wenn wir den Wohni aus der Winterscheune holen.
Ich bin sehr gespannt - und vielleicht sogar etwas "ängstlich" ob der Reichweite 🙄
Die erste außergewöhnliche Entdeckung: Der Kugelkopf der AHK ist komplett schwarz lackiert - das habe ich noch nie gehabt.
==> 1. Aktion: Entlacken, weil sonst die Reibbeläge des Schlingerdämpfers hin sind.
Ich habe mir bei Berger dazu einen Spezialaufsatz für den Akkuschrauber gekauft. Kugelkopfschleifer
Kostet zwar 48€, aber nachdem die außen verbauten AHKs schnell leicht anrosten brauch man sowas ja öfter.
59 Antworten
Zitat:
@Bachkippe schrieb am 13. April 2025 um 23:40:22 Uhr:Zitat:
Genau, 95 netto, aber real nutzt man ja auch nur 70% um nicht zu lange zu laden (10%-80%), d.h. ca 66,5 netto. 200km war jetzt auch meine Annahme/Hoffnung, wir werden sehen :-)
Probier dich da ruhig aus. Der A6 lädt so schnell. Du steckst an, gehst was essen, die Kids müssen aufs Klo und ehe du wieder am Auto bist, ist die Kiste fast voll. Selbst mit unserem Model X lade ich meistens auf 100% - und der braucht zum Laden fast doppelt so lang wie der A6 ??
Zitat:
@axel.braune schrieb am 14. April 2025 um 06:08:26 Uhr:
Zitat:@Bachkippe schrieb am 13. April 2025 um 23:40:22 Uhr:
Zitat:
@axel.braune schrieb am 14. April 2025 um 06:08:26 Uhr:
Zitat:
Genau, 95 netto, aber real nutzt man ja auch nur 70% um nicht zu lange zu laden (10%-80%), d.h. ca 66,5 netto. 200km war jetzt auch meine Annahme/Hoffnung, wir werden sehen :-)
Probier dich da ruhig aus. Der A6 lädt so schnell. Du steckst an, gehst was essen, die Kids müssen aufs Klo und ehe du wieder am Auto bist, ist die Kiste fast voll. Selbst mit unserem Model X lade ich meistens auf 100% - und der braucht zum Laden fast doppelt so lang wie der A6 ??
Natürlich, da bin ich bei dir. Wenn man eh eine längere Paue macht, dann lädt man auch voll. Wenn man bei den "optimierten" Werten ist, wird man vermutlich bei 80 aufhören, andererseits hat man natürlich auch Rüstzeiten, insb. wenn man abkoppeln muss 🙂 Aber ich lasse es drauf ankommen und bin wirklich gespannt.
Kurzbericht zur Jungfernfahrt:
Entlacken des Kugelkopfes: Ging mit dem Schleifer prima.
Assistenz: Abstandstempomat & Spurhaltung funktioniert.
Verbrauch: (ich werde immer in Efficiency fahren)
- 34,1kWh/100km @ 48km Vdurchschnitt 48km/h (2/3 AB; 1/3 Landstraße)
- Auf AB Tempomat auf 93 = Lkw-Tempo
Hat die Kupllung Dauerplus im Stecker für den Wohni?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hier meine Erfahrungen nach einer ersten Fahrt.
118 km, ca. 31,3 kWh/100 km, Strecke: Nähe Lüdenscheid-Münster. D.h. Netto einige Höhenmeter runter und nur anteilig Autobahn (defekte Brücke) und Baustellen/Stau. Wenn es frei war, dann wurde mit Temopat auf 100 km/h gefahren. Realtistisch ist der Verbrauch da ca. bei 34-35 kWh/100 km schätze ich.
Bedinungen waren gut (um die 20 Grad und trocken).
Auto: A6 etron Avant Performance, keine Luftfederung, Sommerreifen auf Serienfelgen
Zum Thema Dauerplus: Liegt natürlich an (ist ja kein Model Y 🙂) und bleibt auch noch recht lange an, wenn das Auto steht/abgeschlossen ist. Das konnte ich u.a. an der Kontrollampe der Trailer Control sehen.
Zitat:@Bachkippe schrieb am 2. Mai 2025 um 09:52:29 Uhr:
Hallo zusammen,hier meine Erfahrungen nach einer ersten Fahrt.
118 km, ca. 31,3 kWh/100 km, Strecke: Nähe Lüdenscheid-Münster. D.h. Netto einige Höhenmeter runter und nur anteilig Autobahn (defekte Brücke) und Baustellen/Stau. Wenn es frei war, dann wurde mit Temopat auf 100 km/h gefahren. Realtistisch ist der Verbrauch da ca. bei 34-35 kWh/100 km schätze ich.
Bedinungen waren gut (um die 20 Grad und trocken).
Auto: A6 etron Avant Performance, keine Luftfederung, Sommerreifen auf SerienfelgenZum Thema Dauerplus: Liegt natürlich an (ist ja kein Model Y 🙂) und bleibt auch noch recht lange an, wenn das Auto steht/abgeschlossen ist. Das konnte ich u.a. an der Kontrollampe der Trailer Control sehen.
Dein Wohninist 2,30m oder 2,50m breit?
Das ist Malpeloblau, nicht wahr? Ich freue mich schon darauf :-)
Zitat:
@axel.braune schrieb am 2. Mai 2025 um 10:15:04 Uhr:
Dein Wohninist 2,30m oder 2,50m breit?
Hatte ich nicht nochmal reingeschrieben, steht in meiner Signatur, der Wohnwagen ist 2,32m breit.
Zitat:
@Santa-Claus schrieb am 2. Mai 2025 um 10:23:44 Uhr:
Das ist Malpeloblau, nicht wahr? Ich freue mich schon darauf :-)
Ganz genau, sehr schöne Farbe, auch unterschiedlich je nach Lichteinfall. Ich hab damals aus Spar und Verbauchsgründen die Serienfelgen genommen, ist auck okay, aber mit anderen Felgen sieht das sicher nochmal stimmiger aus. Ich bin aber auch so zufrieden. Insb. mit der Wohnwagen-Nutzung und der Ladegeschwindigkeit. Da ist der A6 als effiziente e-Zugmaschine meiner Meinung nach ziemlich konkurrenzlos.
Zitat:
@kaindl schrieb am 11. April 2025 um 22:19:40 Uhr:
Wenn du einen Anhänger mit ASK auf den lackierten Kugelkopf hängst, ist der Lack auch Großteils weg, dafür aber die Reinbeläge voll damit. Hab ich dementsprechend bei meinem aktuellen Firmenwagen auch ohne Bauchschmerzen abgeschliffen (lackierter Kugelkopf ist bei VAG ziemlich üblich) und werds auch beim A6 e-tron als Firmenwagen so machen 😉
Ich bin da ganz bei dir.
Kurze Infos zu meiner Erfahrung: Die VW Werkstatt hat sich geweigert und meinte die dürften nichts abtragen, ich sollte einfach die Antischlingerkupllung dran hängen, der Lack ginge schnell ab. Auf meine Rückfrage, ob das nicht dann ein Problem sei (weil dann die Belänge der Antischlingerkupplung verdreckt werden), wurde entgegenet, dass wäre völlig ok 😁
Ich habs dann selbst mit feinem Papier abgemacht (da keine Zeit mehr) und später die Zukunft den Kruse-Tech Aufwatz gekauft.
Zitat:
@Bachkippe schrieb am 2. Mai 2025 um 10:44:07 Uhr:
Zitat:
@kaindl schrieb am 11. April 2025 um 22:19:40 Uhr:
Wenn du einen Anhänger mit ASK auf den lackierten Kugelkopf hängst, ist der Lack auch Großteils weg, dafür aber die Reinbeläge voll damit. Hab ich dementsprechend bei meinem aktuellen Firmenwagen auch ohne Bauchschmerzen abgeschliffen (lackierter Kugelkopf ist bei VAG ziemlich üblich) und werds auch beim A6 e-tron als Firmenwagen so machen 😉Ich bin da ganz bei dir.
Kurze Infos zu meiner Erfahrung: Die VW Werkstatt hat sich geweigert und meinte die dürften nichts abtragen, ich sollte einfach die Antischlingerkupllung dran hängen, der Lack ginge schnell ab. Auf meine Rückfrage, ob das nicht dann ein Problem sei (weil dann die Belänge der Antischlingerkupplung verdreckt werden), wurde entgegenet, dass wäre völlig ok 😁
Ich habs dann selbst mit feinem Papier abgemacht (da keine Zeit mehr) und später die Zukunft den Kruse-Tech Aufwatz gekauft.
Das rostet dann aber irgendwann schön vor sich hin.
Zumindest war das bei mir bisher immer so.
Nachdem der Lack sich (teilweise) abgerieben hat / abgesplittert ist, fing es darunter ziemlich schnell an zu rosten. Wohl nicht weiter schlimm aber immer eine ziemliche Sauerei, vor allem, wenn es feucht ist.
Das stimmt, deswegen habe ich zum einen so eine runde Hülle drauf und zum anderen diesen Abreiber bestellt (s.o.) mit dem man den Kopf dann wieder sauber machen kann. Beim BMW sind die auch blank und da ging es was den Rost anging. Rost an sich muss ja genauso ab und würde sonst die Antilingerkupplung verdrecken und damit beeinträchtigen.
Sowas brauchst du nicht! Für noch nicht mal 10 € kriegst du einen Stahl-Drahtbürstenaufsatz mit getreten Stahlbürsten für den Akkuschrauber. Mit dem kriegst du die Anhängerkupplung in 30 Sekunden blitzeblank.
Das heißt, deine Reichweite betrug ca. 270-290 km, oder?
Hallo zusammen,hier meine Erfahrungen nach einer ersten Fahrt.
118 km, ca. 31,3 kWh/100 km, Strecke: Nähe Lüdenscheid-Münster. D.h. Netto einige Höhenmeter runter und nur anteilig Autobahn (defekte Brücke) und Baustellen/Stau. Wenn es frei war, dann wurde mit Temopat auf 100 km/h gefahren. Realtistisch ist der Verbrauch da ca. bei 34-35 kWh/100 km schätze ich.
Bedinungen waren gut (um die 20 Grad und trocken).
Zitat:
@axel.braune schrieb am 2. Mai 2025 um 10:15:04 Uhr:
Zitat:
Auto: A6 etron Avant Performance, keine Luftfederung, Sommerreifen auf SerienfelgenZum Thema Dauerplus: Liegt natürlich an (ist ja kein Model Y 🙂) und bleibt auch noch recht lange an, wenn das Auto steht/abgeschlossen ist. Das konnte ich u.a. an der Kontrollampe der Trailer Control sehen.
Dein Wohninist 2,30m oder 2,50m breit?
Dem wäre so gewesen, ja. Ich rechne aktuell damit: Mit 100% Ladestopp nach 250km, danach wohl eher nach 180-200 kam (da nur bis 80% laden Sinn ergibt). Mal schauen ;-)