1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Audi A6 C4 Osram H1 LED

Audi A6 C4 Osram H1 LED

Audi A6 C4/4A

Guten Tag,

Hat schon jemand von euch die Osram H1 LEDs in seinem C4 verbaut?

Gibt es irgendwas zu beachten?

Vielen Dank

30 Antworten

die Leuchtmittel ohne Lüfter werden recht heiß was die Lebensdauer der LED auf der Platine stark reduziert.

Aber sie Passen problemlos ins Gehäuse des Scheinwerfers vom C4.

oft sind die LED ohne Lüfter dann deutlich dunkler als die mit Lüfter ( merkt man an der Lumen - Zahl die das Leuchtmittel ausstrahlt )

Möchte aber hier den Hinweis geben das man von reiner chinaware vorsicht walten lassen muss .... meine Erfahrung war das die Maßhaltigkeit extrem schlecht war ( entweder war die Bauform so groß das man die Lampe nicht einstecken konnte weil sie im Sockel-Loch nicht durchpassten ..... oder viel öfters das die Leuchtmittel der LED falsch auf der Platine platziert waren und somit nicht zu der geometrie des Reflektors passten = LED liegt nicht im Brennpunkt was schlechte Lichtausbeute bedeutet.)

anbei zwei Bilder wo man die Abweichung der Position der LED zum Glühwedel sehen kann. einmal für ne H1 LED und eine H3 LED jeweils zum original Halogen Leuchtmittel

daher lieber hochwertige Marken nutzen .... oder wenn nur dort kaufen wo eine Rücksendung problemlos ist bzw recht einfach ist ( sprich nicht nach china versand werden muss ).

Img-20231010
Img-20231010

Dass mit der Helligkeit ist merklich.
Einmal nur mit Nebler, einmal mit Abblendlicht

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Spammerkd schrieb am 22. Mai 2024 um 12:47:25 Uhr:


Dass mit der Helligkeit ist merklich.
Einmal nur mit Nebler, einmal mit Abblendlicht

Kannst du auch ein Bild von der Scheinwerferabdeckung machen ?

Passte ohne Probleme, musst aber später die Scheinwerfer etwas hochstellen, kommt als hätte ich Xenon, aber könnt echt noch was heller sein.
Bordcomputer meckert wegen dem Verbrauch, der geringer ist.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Ich meinte von innen (vom Motorraum, quasi von hinten).
Kann es sein dass du die Kühlkörper der LED's abgemacht hast und es deswegen passt ?

Schau dir mal diese Lampen genau an, die haben keinen Kühlkörper, siehe Post von @krissi22

Fahre selbst seit 1,5 Jahren H1 Led im A6 C4 mit den bekannten Einschränkungen - Deckel Fahrerseite musste ausgefräst und hinten wieder aufgebaut werden, hab Sugru verwendet. Steht am Wischwasserbehälter an. Zum Wechsel des Leuchtmittel fahrerseitig muss der Scheinwerfer ausgebaut werden. Wischwasser- und Servo-öl Behälter sollte man vielleicht nach hinten versetzen dann wär das einfacher ?

Verwende Auxbeam F16 Plus - hab viel recherchiert und das waren die kürzesten mit brauchbarer Qualität und Lichtausbeute / Reviews die ich gefunden habe. Beim C4 ist das Hauptproblem die Größe bzw. Tiefe des Kühlkörpers hinter dem Leuchtmittel.
Deutliche Verbesserung zu guten H1 Halogen in meinen Augen, blendet nicht / keine Absurde Helligkeit.

Das erste Leuchtmittel fahrerseitig ist mir nach einem halben Jahr abgebrannt - Deckel Erweiterung war zu knapp bemessen und Kühlkörper inkl. Lüfter war auf Kontakt und eingekapselt. Mein Fehler. Nach Reklamation beim Hersteller neuen Satz geschickt bekommen.

Fazit: Ja, aber ist Gebastel. Und natürlich nicht zulassungsfähig.

Abmessungen / Leuchtkegel
F16 Plus vs H1 Nightbreaker Halogen
F16 Plus vs H1 Nightbreaker Halogen

Das beste "Lichtupdate" bei einem fast 30 Jahre alten Auto mit Halogen sind neue Scheinwerfer(gehäuse) und ein paar "Nightbreaker" oder ähnliche Leuchtmittel.
Durch die neuen unverkratzten Scheinwerfer-Scheiben streut das Licht nicht mehr überall hin und mit den blanken Reflektoren sieht man auch besser.
Ich war jedenfalls überrascht.

Ja neue Scheinwerfer wirken Wunder, besonders mit den legalen und hellsten verfügbaren Leuchtmitteln.

Dazu ggf noch das Lichtupdate (Relaisschaltung). Das bringt auch noch eine höhere Lichtausbeute zur Straße.

Wenn jetzt noch LED genutzt wird erhöht sich Lichtausbeute nochmal deutlich.

Leider sind derzeit kaum einbautaugliche H1 LED für den C4 auf dem Markt. Der Einbauplatz im Scheinwerfer ist extrem begrenzt.
Gleiches gilt für H3.
Wenn doch LED muss mit Kompromissen oder umbauten gerechnet werden.

Allgemein muss man auch sagen das der 2,5Zoll Projektor als abblendlicht keine große Lichtausbeute bietet im Vergleich zu heutigen Projektoren , teils heute alles in 3Zoll ausgeführt.
Auch ist unsere alte Version mit strukturierten Glasstreulichscheiben nicht optimal weil in der Streuscheibe erhebliche Lichtverluste auftreten.... Neuere fahrzeuge/Scheinwerfern haben ausnahmslos Klarglasscheiben im Scheinwerfer.

Ich habe es heute mal mit dem reinigen probiert. Der Vorbesitzer hat es aufjedenfall auch schonmal gemacht, die Relaisschaltung war auch bereits verbaut.

Was haltet ihr von neuen Scheinwerfern?
Habe gefunden

Tyc 20-5003-18-2
Und
Tyc 20-5004-18-2

Sind die Qualitativ okay?

Wie steht ihr zu den Osram H1 Nightbreaker Laser?

Zitat:

@Redrain666 schrieb am 19. Januar 2025 um 13:26:37 Uhr:


Ich habe es heute mal mit dem reinigen probiert. Der Vorbesitzer hat es aufjedenfall auch schonmal gemacht, die Relaisschaltung war auch bereits verbaut.

Was haltet ihr von neuen Scheinwerfern?
Habe gefunden

Tyc 20-5003-18-2
Und
Tyc 20-5004-18-2

Sind die Qualitativ okay?

Wie steht ihr zu den Osram H1 Nightbreaker Laser?

Ich fahre die Nightbreaker Silver, die haben noch eine vertretbare Lebensdauer, einen vertretbaren Preis und sind heller als das Standardzeugs. Umso heller, umso kürzer die Lebensdauer, schau einfach mal bei Osram ins Datenblatt.

Hallo

eine Variante die mit Lüfter ausgestattet ist und in die C4-Scheinwerfer passt :
Philips Ultinon Access H1 LED 6000k .

Das Leuchtmittel passt wenn man in der Aufnahme am Projektor den mittleren Steg
entfernt welcher die Haltefeder arretiert. Die Haltefeder kann weiter verwendet werden.
Die Ventilatoren der LED's passen unter die Verschlußkappen der Scheinwerfer.

Die Lichtausbeute ist besser als H1 aber nicht so schön gleichmäßig wie Xenon.
Außerdem ist das Lichtfeld an den Straßenrändern nicht so breit wie gewohnt.

Im Fis kommt keine Fehlermeldung bei Anwendung der LED's,
Stromverbrauch ca. 13-18 Watt je Leuchtmittel.

Das Leuchtmittel ist aber derzeit nach meinem Kenntnisstand
noch nicht in EU für den C4 zugelassen.

Also nur zur Info für Euch was es so alles an Entwicklungen gibt.

Grüße Karl-Heinz

Img-20250120-181410-309

Habe die Philips Ultinon Pro6000 Boost vor kurzem testweise verbaut - weil jemand in der Facebook Gruppe meinte die funktionieren gut. Naja..

Pro: Sehr kompakte Bauweise weil lüfterlos, Tiefe wie meine Auxito(damals ausgewählt weil geringste Tiefe aller brauchbaren H1 Abmessungen ich finden konnte). Sehr schmal hinten.

Kontra: Leuchtbild unzureichend, dunkler Fleck im Bereich rechts/oberhalb vom Hotspot

Helligkeit gemessen im Vergleich zu meinen Auxbeam F16 Plus eine Enttäuschung.
(gemessen an Mauer, ca 5m Abstand, Höchstwert. Tendenz über gesamten Bereich war immer ähnlich)

((Fahrer Philips 587 lux ))
((Beifahrer Auxbeam 894 lux ))
War Scheinwerferlicht + Stirnlampe, deswegen beide Messungen zu hoch. 😁

Fahrer Auxbeam 567 Lux
Beifahrer Auxbeam 737 Lux

Fahrer Auxbeam 566 Lux
Beifahrer Philips 539 Lux

Fahrer Auxbeam 569 Lux
Beifahrer Auxbeam 676 Lux

Zitat:

@Sneidereij schrieb am 5. März 2025 um 13:20:02 Uhr:

Zitat:

Habe die Philips Ultinon Pro6000 Boost vor kurzem testweise verbaut - weil jemand in der Facebook Gruppe meinte die funktionieren gut. Naja.. Pro: Sehr kompakte Bauweise weil lüfterlos, Tiefe wie meine Auxito(damals ausgewählt weil geringste Tiefe aller brauchbaren H1 Abmessungen ich finden konnte). Sehr schmal hinten. Kontra: Leuchtbild unzureichend, dunkler Fleck im Bereich rechts/oberhalb vom Hotspot Helligkeit gemessen im Vergleich zu meinen Auxbeam F16 Plus eine Enttäuschung.(gemessen an Mauer, ca 5m Abstand, Höchstwert. Tendenz über gesamten Bereich war immer ähnlich) ((Fahrer Philips 587 lux ))((Beifahrer Auxbeam 894 lux )) War Scheinwerferlicht + Stirnlampe, deswegen beide Messungen zu hoch. 😁 Fahrer Auxbeam 567 LuxBeifahrer Auxbeam 737 Lux Fahrer Auxbeam 566 Lux Beifahrer Philips 539 Lux Fahrer Auxbeam 569 LuxBeifahrer Auxbeam 676 Lux

Welche Beleuchtungsstärkewerte erreicht man denn mit einer Halogenbirne?
Wäre interessant zu wissen, so als Vergleich.

Hatte damals, zum Zeitpunkt des H1 Osram Nightbreaker Halogon vs Auxbeam Vergleich noch kein Messgerät.
Fotos gibt es noch vom Vergleich.
https://imgur.com/a/...lus-h1-vs-osram-nightbreaker-halogen-h1-Ru3TfWx

Gibt aber genug youtube videos zu dem thema - schlechte led ist immer weniger als eine gute halogenbirne. Nur die Lebensdauer bei einer nightbreaker zb. ist das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen