Audi A6 C4 AEL 2,5TDI Quattro Verbrauch

Audi A6 C4/4A

Hallo Forum!

Habe ein Problem mit meinem AEL. Mir ist erst aufgefallen, dass der Verbrauch von 7,2 auf 8,5 Liter gestiegen ist! Zudem qualmt er jetzt mehr. Direkt nach dem Wechseln der Einspritzdüsen qualmte er kaum, Startschwierigkeiten hatte ich jedoch schon immer. Ich bilde mir auch etwas Leistungsverlust ein.

Die Einspritzdüsen sind revisiert und erst 6000 km drinnen.
Die ESP wurde auch neu abgedichtet und mit Software eingestellt. (Einspritzbeginn genau zwischen den beiden Kurven am Graph)
KAT ist draussen.
AGR ist mit Blech versiegelt.
Batterie Neu.
Rückschlagventile in Zu- und Rückleitung.

Was mir zudem noch aufgefallen ist:
-Die Temperaturanzeige geht schön auf 90 Grad, die Anzeige im Klimabedienteil (Kanal 51) war jedoch noch nie über 50 Grad. Ist das normal?
- Die Drehzahl schwankt im Leerlauf, wenn er warm ist. D.h. die Drehzahlnadel geht immer leicht auf und ab.

Weiß jemand welchen Wert die Einpritzmenge haben soll?
Über die Einspritzmenge konnte ich nichts finden... da zeigt sie Software nur einen Toleranzbereich von 5-20 an.
Wird der Audi nicht wirklich warm bzw. glaubt er, dass er nicht warm wird und braucht deshalb mehr?

Danke schonmal,

LG Bernhard

20 Antworten

Hallo!

Also ich habe mal den Dieselfilter und die Turboschläuche getauscht, es hat sich nichts geändert... schläuche waren noch komplett in Ordnung. 🙁

Bei der Demontage is mir ein kleiner unterdruck schlauch abgebrochen (geht zur ansaugbrücke). hab ihn versiegelt... ist das eh kein Problem?

was könnte ich als nächstes machen?

Danke schon mal,
lg

mit Software eingestellt - was heißt das schon?
Erstmal müssen die Grundeinstellungen stimmen.
Wurde der OT richtig ermittelt? Wurde die Nockenwelle korrekt ausgerichtet (Lineal)?
Wenn das der Fall ist, sollte die SW Einstellung erfolgen.

Vorher: Ladeluftstrecke, Einspritzmenge prüfen (Einstellung Mengenstellwerk)

Dann nochmal berichten - okay?

Zitat:

@schaudin schrieb am 24. August 2017 um 23:30:00 Uhr:


mit Software eingestellt - was heißt das schon?
Erstmal müssen die Grundeinstellungen stimmen.
Wurde der OT richtig ermittelt? Wurde die Nockenwelle korrekt ausgerichtet (Lineal)?
Wenn das der Fall ist, sollte die SW Einstellung erfolgen.

Vorher: Ladeluftstrecke, Einspritzmenge prüfen (Einstellung Mengenstellwerk)

Dann nochmal berichten - okay?

mit Software einstellen -> ich meinte damit die Kontrolle mit der VAG-Software (mechanisch einstellen, dann kontrollieren)

Also ich war jetzt beim Bosch Dienst, dieser sagte, dass die Werte sind ganz gut sind, die Grundeinstellung passt auch super. Er meinte ich soll mir die Ansaugbrücke vornehmen und reinigen. (Werde ich auch machen)
Diese Erkenntnis hat mich 90€ gekostet : /

LG

Hallo teufel_B,

prima Idee, die Sache mit der Ansaugbrücke. Das ist ja schon fast wie bei den Asiaten, die aus Höflichkeit in Ihrer Verzweiflung einfach irgendwas sagen, nur um Dich nicht hilflos zurück zu lassen.

Spaß beiseite. Ich hab die Ansaugbrücke auch mal abgeschraubt und dann schön in die Brücke, in die Ansaugkanäle des Zyl.kopfes und zu den Einlassventilen geschaut. Bestimmt hab ich auch zum nachweis Fotos gemacht. Das war schon interessant. Und dann habe ich alles wieder schön zusammen geschraubt.

Viel Spaß und berichte bitte über Deine Resultate. Ich bin gespannt.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@MiracleSummerbreeze schrieb am 28. Juli 2017 um 12:17:46 Uhr:


Ich hänge mich mal kurz hier mit rein, da es auch um die Einspritzung geht. Frage : Wie stark darf der Einspritzzeitpunkt bei der Grundeinstellung pendeln? Bei mir war es jetzt ungefähr +- 10. Ist das zuviel oder OK?

Würde mich auch interessieren ! +/- 10 weiß ich gerade nicht, aber daß er Einspritzzeitpunkt bei meinem C4 im TDI Graph die gesamte Bereite einnimmt, sprich, von zu spät bis auf zu früh springt.
Der Wagen läuft super, aber wenn ich die extremen Schwankungen betrachte, wird mir schon anders.
Dabei ist die Pumpe gerade mal eingefahren - 550 TKM ....

Zitat:

@schaudin schrieb am 12. September 2017 um 23:57:06 Uhr:



Zitat:

@MiracleSummerbreeze schrieb am 28. Juli 2017 um 12:17:46 Uhr:


Ich hänge mich mal kurz hier mit rein, da es auch um die Einspritzung geht. Frage : Wie stark darf der Einspritzzeitpunkt bei der Grundeinstellung pendeln? Bei mir war es jetzt ungefähr +- 10. Ist das zuviel oder OK?

Würde mich auch interessieren ! +/- 10 weiß ich gerade nicht, aber daß er Einspritzzeitpunkt bei meinem C4 im TDI Graph die gesamte Bereite einnimmt, sprich, von zu spät bis auf zu früh springt.
Der Wagen läuft super, aber wenn ich die extremen Schwankungen betrachte, wird mir schon anders.
Dabei ist die Pumpe gerade mal eingefahren - 550 TKM ....

Na da hast du ja Glück das die gerade erst eingefahren ist...
Ich dachte das hätte ich jetzt hinter mir aber da muss ich wohl noch 200tkm weiter einfahren 😉
Da bin ich von den Werten mit meiner Pumpe ja noch gut dabei. Ich hab mir ja schon ein bisschen Sorgen gemacht, aber wenn die bei dir auch noch gut läuft ist ja alles im Grünen.
Ich meine jedenfalls das der zwischen +-10 gependelt hat. Das wäre aber nur ein verhältnismäßig geringer Teil vom gesamten Früh/Spät Toleranzbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen