Audi A6 C4 2,6 springt nicht an!! Hilfe!!!
Hallo zusammen, folgendes Problem hab ich heute und ich hoff ihr könnt mir helfen. Wollt heut morgen losfahren und er sprang nicht an, es kamen bei Zündung einschalten keine Geräusche von der benzinpumpe. Also ich hab dann mal das Relais raus und kurz überbrückt und die Pumpe Tat ihre Arbeit. Ok also neues Relais geholt, eingebaut und ging dann denn ganzen Tag problemlos! Ca. 20 Starts, kein Problem! Jetzt wollt ich grad los, und wieder der selbe Fehler!! Keine Geräusche von der Pumpe und springt nicht an? Was kann das sein?? Zusätzlich trat jetzt noch der Fehler auf das das Schiebedach plötzlich den Dienst verweigert!! Bitte um Hilfe!!! Danke!!!
22 Antworten
Vielen Dank für diese Info.
Gruß Stefan
Hallo C4 Freunde.
Ich habe seit einiger Zeit auch dieses Phänomen des nicht anspringen bei meinem ABC 2.6 BJ. 95.
Ein paar Tage funst alles super und dann
wird die Benzinpumpe bei Zündung nicht angesteuert. Da braucht man erst gar nicht zu starten. Klemm ich das Massekabel von der Batterie für 2 Sekunden ab, funst wieder alles für ein paar Tage. Fehlerspeicher ist sauber.
Zas, Benzinpumpe und Relais, Batterie und Hallgeber sind neu.
Ich habe keine Ahnung warum es so ist, aber ich bekomme ihn immerhin so zum laufen.
Ein Rätsel zum Jahresanfang.
Vielleicht hat jemand eine plausible Lösung.
Vielen Dank im voraus. Gruß Stefan
Ich würde mir mal ein paar Leitungen mit Kontrollleuchten basteln und an die Komponenten Benzinpumpe und Relais (eingang und Ausgang) anschließen. Dann sieht man etwas besser auf einen Blick was nicht kommt.
Wird im Fehlerfall das Pumpenrelais angesteuert bei Zündung an?
Ist die Pumpe wirklich neu, oder neu-gebraucht?
Ich hatte einen ähnlichen Fall am 2,8 AAH im Typ89 Cabriolet. War nur noch sporadischer. Erst als ich alle Leitungen im Innenraum hatte, kam ich auf des Rätsels Lösung. Die Benzinpumpe ist schwergängig geworden und hat einen höheren Anlaufstrom gezogen. Der hat sporadisch die Pumpenrelaiskontakte oxidiert.
Aber wenn immer das Lösen der Batterieklemme den Fehler behebt, würde ich auch in Richtung MotorSteuergerät und seine Sensoren wie zb. Hallgeber mal schauen. Der 2.6er ist recht pienzig was MotorSteuergeät Resets angeht.
Beim Lösen der Batterieklemme gibts einen Reset und er verliert die Lernwerte. Dann startet er mit Default Werten. Nach den ersten Kilometern hat er wieder neue Lernwerte. Vielleicht passen die dann nicht mit einem Sensor-Signal zusammen was für den Start gebraucht wird. Nur eine Idee.
Moin kmrlange.
Erstmal danke für die schnelle Antwort.
All meine neu genannten Teile sind neu vom
freundlichen VAG Händler.
Wenn man die Batterie für 2 sek. abklemmt,
ist das MSG noch nicht resettet. Da ist noch nicht einmal der Tageskilometer Zählerstand
auf Null gesetzt.
Beim einschalten der Zündung wird im Normalfall durch den ZAS das Kraftstoffpumpenelais angesteuert, das wiederum die Kraftstoffpumpe ansteuert.
Das funktioniert auch ne Weile bis Tag X.
Dann tut es das nicht. Meine Überbrückungslösung ist derzeit der Trick mit der Batterie.
Aber ich suche nach einer Dauerlösung.
Deine Idee mit den Leuchten an die Leitungen zu basteln ist gut, aber ich höre ja ob die Pumpe angesteuert wird oder nicht.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Nicht ganz. -> Du hörst ob die Pumpe läuft oder nicht! Du weiß nicht, ob sie angesteuert wird und trotzdem nicht läuft! Was heißt denn bei dir "angesteuert"?
Meine Interpretation des Begrifft "angesteuert" in diesem Zusammenhang ist:
Motorsteuergerät steuert das Kraftstoffpumpenrelais an.
Aus meiner Sicht ergeben sich erstmal grundsätzlich folgende Fehlermöglichkeiten, warum die Pumpe nicht läuft:
- evtl wird das Relais angesteuert, schaltet aber nicht.
- evtl wird das Relais angesteuert, schaltet auch,
aber die Relaiskontakte haben keinen Kontakt.
- evtl wird das Relais angesteuert, schaltet auch,
aber die Zuleitung zum Relais (KL30) fehlt.
- evtl wird das Relais angesteuert, schaltet auch, aber die Pumpe hängt fest.
- evtl wird das Relais angesteuert, schaltet auch, aber die Pumpe hat schlechte/sporatische Masse.
- evtl wird das Relais nicht angesteuert.
Alle Fehler möglich.
Da der 2sec Reset des Bordnetzes den Fehler temporär behebt, läßt es einen Fehler im Motorsteuergerät vermuten.
Der ZAS steuert nicht direkt die Pumpe an. Das geht über das MSG.
Gruß, Kai
Moin Kai.
Erstmal danke für deine Ideen.
Also ich sehe es so.
Sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung drehe und die Kraftstoffpumpe ansummen höre, springt der Wagen an.
Folglich gehe ich davon aus, das alles was zum Motorstarten gehört, auch angesteuert wird.
Wenn ich die Kraftstoffpumpe nicht ansummen höre, springt er nicht an.
In diesem Fall für 2 sek. Die Spannung trennen und der Pott springt an, weil die Kraftstoffpumpe bei Zündung wieder ansummt.
Ich frag mich warum das so ist, und wie ich das beheben kann.
Ich fahre ihn seit 21 von 26 Jahren
Gruß Stefan
Alles geht irgendwann in den A.... :-)
Dazu musst du die aufgelisteten Möglichkeiten durch gehen.
Ich vermute dein Motorsteuergerät hat einen Fehler und steuert sporadisch das Kraftstoffpumpenrelais nicht an.
Aber ob das so ist, musst du selber rausfinden. Deswegen: Lämpchen an die Leitung, die vom MSG zum Kraftstoffpumpenrelais geht. Am Besten an beide Ansteuerleitungen des Kraftstoffpumpenrelais ein Lämpchen dran. Da hast du gleich das echte Plus und die geschaltete Masse.
Infos aus dem Schaltplan: Das MSG schaltet die Masse der (-) Steuerspannung vom Kraftstoffpumpenrelais. Der (+) der Steuerspannung kommt von der KL15 beim Einschalten der Zündung.
Du machst also die Zündung an und...
- Wenns leuchtet und die Pumpe summt: alles gut
- Wenns leuchtet und die Pumpe summt nicht: MSG hat keinen Fehler. Elektrischer Fehler an Relais, oder Leitungen, oder Pumpe.
- Wenns nicht leuchtet und die Pumpe summt: kann nicht sein, außer lämpchen kaputt :-)
- Wenns nicht leuchtet und die Pumpe nicht summt (obwohl Zündung an): Fehler im MSG. Es steuert das Kraftstoffpumpenrelais nicht an. Ursachen evtl, kalte Lötstellen oder vertrocknete Elkos im MSG, oder Stecker des MSG korrodiert - ist aber selten.
Grüße
Okay danke.
Mach ich, aber erst wenn es wieder etwas wärmer wird.