Avant 40 TDI vs 45 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

nun ist es mal wieder so weit und ich muss (oder darf) mir ein neues Auto bestellen.
Mein Budget ist 52.000 Netto (61.880 Brutto).
D.h., entweder einen 40 TDI mit guter Ausstattung oder einen 45 TDI mit Minimalausstattung.
Ich lege schon viel Wert auf ein schoenes Ambiente im Fahrzeug, sprich Leder, Holz und vor Allem eine gute Sound Anlage.
Auf der anderen Seite will ich aber auch die Power nicht vermissen.
Z.Zt. fahr ich einen Passat mit 240PS, ist zwar auch nur ein 4_Zylinder aber der geht richtig gut, denke dass da nicht mal der 45er mithalten kann.
Ich haette auch kein Problem mir wieder einen Passat zu bestellen, allerdings sind da wohl noch nicht alle Motoren freigegeben. Im Konfigurator findet man z.Zt. nur 190PS Motoren.

Nun ja, das muss ich wohl selber abwaegen, oder kann mir jemand Mut zum 40er machen?

Gruss,
Nik

Beste Antwort im Thema

Fahre jetzt den 40er seit über einem Monat.
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und freue mich jedes Mal, wenn ich da gemütlich in meiner hochwertigen Wohlfühloase dahingleite.
Dank der Assistenzsysteme bin ich noch dazu mega-entspannt unterwegs!
Die 204PS reichen, um locker auf 200-220 zu kommen und dabei 90% der Verkehrsteilnehmer davonzufahren.
Gut, danach wirds zäh aber hey ... mittlerweile kann man das eh nicht mehr oft fahren.
Also von meiner Seite gibts ne Empfehlung für den 40er mit ordentlich Ausstattung ...
Aber wenn möglich, mit Quattro!
Das ist das einzige, was mich nervt!
Aber als ich bestellen mußte, gabs den leider noch nicht...

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@Corvus II schrieb am 22. Februar 2019 um 15:00:06 Uhr:


....
- ich finde nicht heraus, wie und ob das automatische Anziehen der Feststellbremse bei Motor aus einzustellen geht
...

bei mir verhält es sich reproduzierbar so (Autohold AN):
Aus Vorwärtsfahrt abbremsen und Motor manuell abstellen -> Feststellbremse zieht an

Wenn ich vorher noch rangieren muss und den Rückwärtsgang kurz einlege auch mit anschließendem erneutem Vorwärtsgang -Einlegen und dann den Motor manuell abstelle -> Feststellbremse zieht nicht an

Daher auch mein Hinweis zur Probefahrt.

Interessant ist, dass die 45TDI Fahrer mit ihrem Wagen zwar größtenteils zufrieden sind und gerade auf der Autobahn die Vorzüge gegenüber einem kleinen Vierzylinder zu schätzen wissen, aber auch die speziell mit den Extras auftretenden Probleme ehrlich benennen.

@smaugi: So ist's bei mir auch. Komische Logik von Audi. Stört im Alltag nicht.

Ich freue mich über jeden User, der nie wieder einen Audi fahren will. Dann bekomme ich meinen 50 TDI noch schneller ??. Danke.

Eigentlich anderer Thread, aber nichts für Ungut.

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 17. Februar 2019 um 23:12:55 Uhr:


Ich liege mit dem 40er Frontkratzer nach 6.000 Kilomtern bei 7,5 Liter ... schone ihn aber auch nicht 😉

Viel Langstrecke und da, wo es geht 200+
Brauche somit knapp einen Liter mehr als mit meinem alten A4 B9 2Liter Diesel Quattro 190PS bei ähnlicher Fahrweise.

Letzes WE habe ich zwei längere Fahrten unternommen einmal Stuttgart Düsseldorf und dann Düsseldorf Schweinfurt.
Stuttgart Düsseldorf -> Freitag, viel Verkehr. Ca. 90% Autobahn hatte meistens den Tempomat mit Abstandshalter drin ... also das Auto fahren lassen und bin mit der Masse mitgeschwommen.
Hatte eine Durchschittsgeschwindgkeit von 90 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 6 Litern / 100km.

Düsseldorf Schweinfurt -> Samstag, durchschnittlicher Verkehr, ca. 95% Autobahn, viele Baustellen, absolut digitales Fahren (Vollgas/Bremsen) mit Geschwindigkeiten auch mal von 240/250 km/h laut Tacho.
Hatte eine Durchschittsgeschwindgkeit von 132 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 10 Litern / 100km ... Siehe Bild anbei.

Fazit:
Ich war fast 1,5 Stunden schneller, was mich aber min. 15 EUR mehr gekostet hat 🙂
Und, der 40TDI ist nur schwer auf über 10 Liter zu bringen 😉

367ca2b6-ce9e-4a22-8043-f8eb93fae2f6
Ähnliche Themen

Ist das nicht ein 4G Kombiinstrument?

Warum man bei 170 allerdings ein Foto machen muss, erschliesst sich mir auch nicht.

War die Beifahrerin!

Zitat:

@daveg schrieb am 23. Februar 2019 um 16:11:16 Uhr:


Ist das nicht ein 4G Kombiinstrument?

Ähm ... nein ... 😁

Zitat:

@daveg schrieb am 23. Februar 2019 um 16:11:16 Uhr:


Ist das nicht ein 4G Kombiinstrument?

Sieht dem sehr ähnlich, zeigt manche Sachen aber anders an, wie zB den Drive Select Modus und das alle Streckenverbote aufgehoben Verkehrsschild.

Heute morgen mit dem 45TDI einen neuen Bestwert aufgestellt. 5,7l während einer 120km langen Tour mit 50% AB max 140kmh und Rest vorausschauend Landstraße und Dörfer. Das A&O ist es, die 2 Tonnen viel rollen zu lassen.

Auf 10l hab ich es noch nicht geschafft. Ich hatte bei richtig viel Speed maximal 8,9l, ab da waren auch noch ein paar Prozent Landstraße nach der AB dabei. Insofern würde das mit den 10l beim 45TDI sicher auch hinkommen, vielleicht würde man im negativen Sinne sogar 11-12l schaffen. Digital bestraft sowohl das Gewicht als auch der große 3l Motor.

Bin schon auf meinen Verbrauch beim 50er gespannt; pendle täglich 220km bei 135km/h und vorausschauender Fahrweise.

Zitat:

@Reníjoe schrieb am 22. Februar 2019 um 10:11:51 Uhr:


Also was ich hier alles gelesen habe, soll ich lieber den 40TDI Quattro bestellen. 45TDI Quattro würde mich sehr reizen.
Hm, doch Probefahrten aufsuchen und dann muss ich entscheiden, mein Bauch sagt 40TDI.....

Wenn du den 45 TDI noch nicht gefahren bist solltest du nicht auf dein Bauch hören ;-)

Ja, er hat eine WLTP Gedenksekunde aber mich stört das nicht weiter, aber der Durchzug, der Sound und die Souveränität des V6 im A6 kann der 40 einfach nicht erreichen.... da kann man faktisch noch so argumentieren ;-) Ich habe wieder Spaß am Fahren :-)

Turbine vs 4zyl geknattere, freiwillig würde ich mir den 40er >30 Tkm p.a nicht antun. Ist aber subjektiv und muss jeder selbst entscheiden. Man müsste beide mal auf der Autobahn ab 80 Vollgas vergleichen, das ist die entscheidende Standard Situation sobald unbegrenzt „leuchtet“ dann zählt nur Drehmoment

Sobald die hybrids lieferbar sind und die co2 Strafzahlungen seitens Hersteller drohen wird das leider ein Luxus Problem

Fazit: Man sollte es genießen solange noch verfügbar

Zitat:

@flash_08 schrieb am 23. Februar 2019 um 22:50:52 Uhr:


Fazit: Man sollte es genießen solange noch verfügbar

Genau das hab ich mir beim Bestellen auch gedacht, zumal privat und mit viel längerer Haltedauer. Ich glaube nicht, dass man in 8 Jahren dank UP immer noch 3l v6 mit Allrad für unter 45.000€ bekommt.
Ist auch richtig so, aber mitnehmen kann man einen großen Motor trotzdem nochmal.

Hallo zusammen,
hatte als Mietwagen einen 40Tdi statt meines 45tdi. Ich kann jeden verstehen, der aufgrund Firmenpolitik, BLP,... zu 40 tdi greift. Aber ich würde immer den 45tdi wählen. Laufkultur, Souveränität, Kraftentfaltung und Geräuschentwicklung sind nicht vergleichbar. Die Gedenksekunde im 45tdi nehme ich gerne in Kauf. Das DSG im 40 tdi reagiert schneller, macht das Fahrzeug aber insgesamt nervöser und vermittelt einem über die gewählte Drehzahl oft das Gefühl für Vortrieb hart arbeiten zu müssen. Allerdings ist das Vergleich auf sehr hohem Niveau. Der 40tdi ist sicher keine "Notlösung"!

Deine Antwort
Ähnliche Themen