Audi A6 4G Chiptuning/Software only
Guten Tag,
es gibt bestimmt schon viele Beiträge in diesem Forum über Chiptuning, ich wollte aber aus aktuellem Anlass noch einmal fragen :
Ich besitze u.a einen Audi A6 4G 2.0 TDI mit 177 PS und 380 NM. Habe mir bei Racechip eine Box bestellt , diese verspricht nach Einbau 218 PS und 465 NM.
Der Einbau ist kein Problem , mir läuft es nur kalt den Rücken runter bei dem Gedanken das eine einfache Box aus meinem Auto 40 PS mehr raus holt.
Wie sieht es mit dem Getriebe aus, macht das die Mehrleistung mit?
Würde mich über Antworten , Ratschläge, Erfahrungen mit Racechip etc. sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
Gmbhler
Beste Antwort im Thema
hallo freunde hier mal mein erfahrungsbericht mit dem racechip gts +35ps im 2.0 tdi ultra 190ps.
einbau war kinderleicht. habe die berichte im vorfeld gelesen und wollte ihn dennoch selber mal ausprobieren. hat die letzten 16 tage gut funktioniert. der abzug hat sich um genau 1 sek verbessert. also war wirklich eine mehrleistung da. man darf aber jetzt nichts übermässiges erwarten. 225 ps sind halt keine 320 ps..
allerdings isser mir heut aufer ab bei 130 tempomat in notlauf gegangen. das teil am standstreifen sofort ausgebaut, daheim verpackt und morgen zurückgeschickt. ich wollte wissen ob dieses problem bei mir auch auftritt und wenn ja war klar dasser beim ersten anzeichen wieder verschwindet. das war der fall also weg damit.
ich kann also allen behauptungen zur fehlerhäufigkeit nur zustimmen... leider...
293 Antworten
Welche Art von Motorschaden?
Laut Audi hält das 0B1 Getriebe vom 204pser nur 400nm aus... ich fahre aber schon seit 190.000 mit 487nm. Tolleranz ???
Zitat:
@RiseFM schrieb am 19. Oktober 2016 um 14:49:05 Uhr:
Welche Art von Motorschaden?Laut Audi hält das 0B1 Getriebe vom 204pser nur 400nm aus... ich fahre aber schon seit 190.000 mit 487nm. Tolleranz ???
Moin,,
hast Glück gehabt beim Getriebe, und liegt auch daran wie viel Volllast Du gefahren bist! Motorschaden war Loch im Kolben!🙁
Na ich bin gespannt wie lange es hält 😉
So liebe Freunde. Kurze Rückmeldung von mir zu meinem Optimieren, welches nun ein jähes Ende gefunden hat :/
Angefangen hatte ja alles damit, dass das KFZ nunmehr 300ps und 660nm hatte. Der Anzug war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Probleme bereitete die Kupplung, die nach 190t km nicht mehr die Fitteste war. Also suchte ich mir eine Kupplung aus, die mehr Drehmoment verkraftet. Sachs bietet für den 2,8 TFSI eine Sinterkupplung an, mit dazu passender Druckplatte, mit 780nm wäre man hier auch auf der sicheren Seite. Die TN unterscheiden sich natürlich vom 3l, Kupplungsscheibe aber nur im Index, Ausdrücklager war das Gleiche. Also Mutig gewesen und Bestellt. Auto ab in die Werkstatt, Sinterkupplung eingebaut, gleich noch das ZMS getauscht weil es mächtig viel Spiel hatte (Stichwort Kupplungs Rupfen beim Anfahren), und Runter von der Hebebühne... und es passierte... nichts. Die Kupplung trennte nicht. Wie und warum darüber gibt es viele Theorien...jeder meinte auch was anderes. Fackt ist aber das der Druck vom Ausdrücklager nicht reichte um zu trennen. Es fehlten wohl ein paar mm um das Gänig zu machen. Aber bei 660nm wollte ich da unten auch nichts rumgebastelt haben... Also alles wieder raus, und Original rein...alles NEU. Die Testfahrt zeigte dann, dass auch die Neue Serienkupplung die Kraft nicht weiterleiten konnte. Die Kupplung rutschte zwar nicht durch (Ganganzeige blieb auch drin), aber ab 550nm (ausgelesen via VCDS) fing es an zu Ruppeln. Also hin zum Tuner und den Drehmoment begrenzen. Beim ersten versuch war es besser, aber nicht weg. Beim 2ten Versuch war denn kein ruppeln mehr, allerdings war auch die Leisung nun stark zurück genommen. Endmessung hat nun rund 280ps und 530nm ergeben. Das ist natürlich mehr als er Serie hatte, aber die Luft ist nun extrem raus. vorher hat der Drehmoment bei 1700upm richtig zugepackt, jetzt greift er abgeschwächt bei 2100upm. Überholen ohne Runterschalten is also nicht mehr. Aber mehr hält die Kupplung nunmal nicht aus... was bringen 600nm, wenn die Kupplung nach 10.000km wieder gewechselt werden muss... im extremfall evt. das ZMS mal wieder gleich mit (750€).
Deprimieren das Ganze. Sollte allesding in nem Jahr für diesen Motor/Getriebe eine andere Kupplung raus kommen die mehr aushält, werde ich diese Definitiv verbauen und dann wieder die 300ps SW drauf spielen lassen. Was mich ja erstaund hatte, trotz Winterreifen und nur Frontkratzer hatte ich beim Beschleunigen keinerlei Traktionsprobleme. Habe Ihn natürlich nur bis kurz vor Rupfen getreten. Eine weitere Option ´den Drehmoment auf die Straße zu bringen wäre noch der Umbau auf Tiptronic. Darf aber kein Quattro sein... also falls jemand noch was rum zu liegen hat...melden 😉
Für die, die den Schalter auch etwas mehr Biss verpassen wollen: Bei 1500 bis 2500upm ist die MAX belastung der Kupplung bei 550nm. Mit steigender Drehzahl verkraftet sie auch "mehr"... rund 575nm. Alles darüber fängt an zu Ruppeln.
Anbei noch ein paar Bilder von der Messung und Kupplung.
Ähnliche Themen
Gutes Beispiel, RiseFM. Ich hatte mir das auch mal überlegt, statt meines 2012er TDI eine ältere und kleiner motorisierte Basis zu kaufen und dann Chip reinzudrücken. Wenn man sich ein bisschen schlau macht, merkt man schnell, dass das zwar auf den ersten Blick günstig aussieht, aber wenn man es bis zu Ende denkt, steigen entweder die Unterhaltskosten an und die Wartungsintervalle werden kürzer oder aber man muss die anderen Komponenten am Auto eben auch auf die gesteigerte Leistung anpassen. Wenn man sich das durchrechnet, sind die Kosten, die ABT aufruft und dafür zumindest auch die Garantie auf Teile gibt, plötzlich wieder ziemlich realistisch. Schlussendlich habe ich das verworfen und auch bis jetzt nicht wieder angepackt, weil ich mir sonst statt des 3.0l TDI auch gleich den BiTu hätte kaufen können, um den dann zu ABT zu schieben. Oder aber - wenn man noch mehr Leistung braucht - eben zum S6 oder RS6 greifen.
Klar, die gibt's nicht für Kleingeld, aber wenn man Tuning komplett und ernsthaft betreibt, reißt man am Ende ja doch mehr oder weniger das komplette Auto auseinander und macht alles neu. Das würde ich also erst dann anfangen, wenn ich am oberen Ende der Serienproduktion angekommen bin und dann noch Langeweile habe. 🙂
Kannst ja mal vergleichen: ich fahre meinen 2012er 3.0 TDI von der Stange jetzt seit 3,5 Jahren komplett ohne Ärger; Du hast ca. 40-50 PS mehr und Deine beschriebene Story hinter Dir.
Ich möchte nicht tauschen. 🙂
Nunja... Nach oben hin ist vom Motor her gesehen noch viel Luft. Das schwächste Kettenglied ist die Kupplung. Bis es dafür etwas Leistungsfähigeres gibt begnüge ich mich ersteinmal mit dem Vorhandenen. Aber war mal interessant zu sehen, WAS noch aus dem 3l geholt werden kann.
Aus einem Golf 2.0 16V kann man +1000 PS holen. Aber dann bleibt kein Stein auf dem andern. 😉
Grundsätzlich wirst Du nicht umhin kommen, das schwächste Glied zu ersetzen, wenn Du die 300PS haben willst. Die Frage ist dann, was die anderen Komponenten dauerhaft dazu sagen.
Hab ich ja oben geschrieben 😉 aber noch gibt es ja nichts passendes.
Man muss eben ein Mittel finden zwischen Leistung, Haltbarkeit und finanziellen Aufwand...möglich ist vieles.
Ich finde es gut, dass jemand den "Mut" aufbringt, auch mal komplette Fehlschläge oder Fehleinschätzungen zu posten und möglicherweise "Kopfschütteln" und "Sprüche" zu ernten. Ich habe mich selber immer wieder bei dem Gedanken an Chiptuning bzw. Boxtuning ertappt. Und JA, ich habe so ziemlich alles dazu Geschriebene gelesen, dennoch dachte ich immer "wird schon nicht so schlimm sein, wenn es so viele machen". Aber ich denke, ich hab es jetzt verstanden und bin den Gedanken los.
- danke @RiseFM!
Nun ja, der Bi-Tu hat die TT dein, die hat auch mit einer Leistungssteigerung keine Probleme..ich bin über 20tkm mit dem Chiptuning ohne Probleme gefahren..und der Käufer danach spült fleißig km drauf..
Leistungssteigerung schon - ist die Frage wieviel. Ich erinnere mich an die ganzen Diskussionen um die grenzwertigen Drehmomenterhöhungen jenseits der - waren es 700 Nm? für die Kupplung oder war es das Getriebe (müsste jetzt suchen)? Den Aufwand für schlappe 30PS und 50Nm mehr (Achtung: bitte nicht darauf festnageln - dient nur der Veranschaulichung) beim BiTu, damit das ganze auch wirklich lange hält, möchte nicht betreiben. Ich denke auch, es ist nochmal ein Unterschied, ob der Profituner eine Software auf das Steuergerät schreibt oder man einfach eine Box dranklippst - dazu hast du ja auch einiges geschrieben. Aber grundsätzlich ist das Thema für mich in ganz weite Ferne gerückt - aber "nie" sag ich "niemals" :-)
Es wird immer ein gewisses Risiko bleiben, selbst wenn man nicht an die Grenzen geht..über das Getriebe gibt es viele Aussagen, aber man wird bei Audi keines finden welches mehr Reserven bietet.
Von Boxen halte ich persönlich nichts, meine letzten drei waren alle optimiert, habe es bei keinem bereut und alle fahren m.W. noch ohne Probleme.
Der Bi-Tu leidet ja nicht an Leistungsmangel, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran 🙂
Absolut - man gewöhnt sich an alles (und leider viel zu schnell) - daher ja meine Gedanken an Leistungsoptimierung. Grad heute wieder am Okatvia RS "geklebt" - zum Überholen hat es nicht gereicht - war aber auch "Schitwetter" :-))
Das nenn ich mal "Klagen auf hohem Level"...hehe
Als ich das letzte Mal A6 gefahren bin habe ich den neuen S4 stehen gelassen um dann von einem Mustang GT überholt zu werden..der Klang gut und ging überraschend gut für seine 421PS..Sound war eh kein Thema..richtig gut!