Audi A6 4G BiTDI chiptuning Angaben!!!

Audi A6 C7/4G

Welcher tuner habt ihr gewählt?
Welche leistung habt ihr?
Wie wie km wurden schon gemacht mit chip?
Was habt ihr alles verbaut?
Probleme?

Könnte so aussehen.

Skn tuning in Hannover
360 ps 720nm
20'000km gemacht
Bmc filter, chip
Keine probleme
Bemerkung: ....

So hat man eine schöne übersicht ohne viel unnötigen text.
Wollte eigendlich eine umfrage starten aber keine ahnung wie das geht.

Beste Antwort im Thema
Motorleistung für MAX-Speed A6 Avant (AllRoad 5% höher)

Zitat:

@newA6er schrieb am 16. März 2016 um 15:53:48 Uhr:


Pv(kW) = 7,7e-6 x V^3 (V in km/h) oder Pv(PS) = 1,36 x Pv(kW)
Randbedingungen Audi A6: cw=0,28 A=2,1325m^2 ro=1,206kg/m^3 bei 20°C

..muss lt. akt. Datenblatt cw 0,28 -> 0,31 und A 2,13(selbst) -> 2,31 qm korrigieren.

25-30% der Motorleistung (Kurbelwelle) gehen im Antriebsstrang+Räder 'verloren'.

Pmotor (PS) = Pv(PS)/0,75
Luftwiderstandsverlustleistung Pv (PS) =12,524e-6 x V^3 (V in km/h)

Tabelle
Vmax Pv(PS) P-Motor(PS)
080.......6
100.....12
130.....27
150.....42
180.....73..........100
200...100..........135
210...116..........155
220...134..........177
230...152..........205
240...173..........230
250...196..........260
255...207..........276
260...220..........293
265...233..........313
270...247..........333
275...260..........356
280...275..........376
285...290..........402
290...306..........425
295...322..........453
300...339..........478

Anmerkung: gilt bei 20°C, absolute Windstille, keine Steigung, Tempot, GPS-Speed
Toleranz:
1) +- 5 bis 8% Motoreistung (Motorstreuung, Antriebsstrang, Idealisierung Pv-Berechnung)
-10°C Abweichung von 20°C bewirkt 4% höherer Luftwiderstand)

Bsp. der 326 PS-Competition dürfte so 268 laufen und der 450PS S6 müsste knapp 295 laufen!😉
Rückmeldungen eigner Messwerte (mit Temp-Angabe) sind erwünscht!

295 weitere Antworten
295 Antworten

Gibts ein Leistungsdiagramm über die 391?

Und genau das nicht... es sind alle Werte im grünen Bereich... wie gesagt das Auto läuft mit der Software knapp 20tkm... aber Zweifler gibt es ja immer... mir auch egal. Kenne ich zur genüge...

Für die jenigen die es wirklich interessiert werde ich, sobald die Zeiten ausgefahren sind und auch eine erneute Leistungsmessung mit Lernwerten gemacht wurde, diese hier Posten.

Alle anderen: wenn Zeit und Lust da ist könnt Ihr auch gern herkommen und dann fahren wir vergleiche.. Bin auch im September in Gummersbach auf einem Flugplatz um mit ein paar RS4 B7 etc. Vergleiche zu fahren, kommt da hin... RS246 Race Event 2016.

PS. Es gibt mittlerweile einige die mit einer solchen Leistung rum fahren, sogar noch etwas mehr.. (ohne Hardwareänderungen).

Zitat:

@Genisx schrieb am 5. März 2016 um 23:24:28 Uhr:



... aber Zweifler gibt es ja immer... mir auch egal. Kenne ich zur genüge...
.......PS. Es gibt mittlerweile einige die mit einer solchen Leistung rum fahren, sogar noch etwas mehr.. (ohne Hardwareänderungen)......

Moin... Du hast mich nicht verstanden, ich bin kein Zweifler, eher sehr interessiert!.. .Ich möchte nur wissen was genau gemacht wurde (scheinbar nur Eektronikänderungen), ob alles Tüv- und AU- Konform ist, und was du für den gesamten Service bezahlt hast....

Das mit den Zweifel hast du ohne erdenklichen Grund in die Runde geworfen. Und da du bisher die einfachen Fragen dazu bisher nicht beantwortet hast, unterstützt du die "Zweifel" auch eher, als dass du sie entkräftest...

Ich weiß sehr wohl, das es Tuner gibt die bis zu 395 PS versprechen, allerdings bisher nicht ohne irgendwelche Änderungen an der Hardware, und meist nur in den gehobenen Tuningstufen. Und der Drehmoment den Du schilderst ist so enorm, dass ich kaum glauben kann, dass dies ein Tuner verantworten kann (Garantie auf Motor und Getriebe???), ohne noch irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen durchzuführen...

Also nochmal: Was wurde genau gemacht und was hast du bezahlt?

Gruß vom Wolf

Da Du Dich ja anscheinend schon mehr mit dem Thema beschäftigt hast ist Dir ja auch klar das solche Leistungsstufen ohne Hardwareänderungen auch nicht Garantiefähig sind.

Hardwaretechnisch ist lediglich der RS6 Luftfilterkasten mit einem Pipercross Filter verbaut. AGA und Partikelfilter ist alles noch Serie.

Der Wagen stand mit 349PS und 71x NM auch Serie schon sehr gut im Futter. (Auch nicht selten das solche Serienleistungen im VFL gemessen worden sind)

Wie gesagt die Fahrwerte werde ich sobald ich mit der PerformanceBox gemessen habe nachgereicht !

Eintragung wird bei der Stufe per Abgasgutachten gemacht, also kein Gutachten, sondern eine direkte Messung beim Tüv.

Und zum Preis möchte ich Euch bitten bei Interesse direkt beim Performance Center Berlin an zu fragen. (Über Geld spreche ich nicht 😉 )

Bei weiteren Fragen einfach schreiben ! 🙂

Ähnliche Themen

Die Werte aufm Papier klingen wirklich erstmal enorm.
Andererseits wenn er Serie schon bei knapp 350PS/710NM stand, reden wir über 12-14% Steigerung, was jetzt nicht unüblich ist würde ich behaupten.

Abgesehen davon ist der Herr von Tunetec äußerst bekannt und beliebt im RS Forum. So wie ich gehört habe gehen viele RS6 4B zu ihm, weil er sich einfach Zeit nimmt und auch Ahnung hat. Habe schon viel, und bis jetzt nur, gutes über ihn gehört.

Und ich würde behaupten der "alte" RS6 wird anfälliger bzw. sensibler reagieren was die Haltbarkeit von Motor und gerade Getriebe/Drehmoment angeht.

Seien wir gespannt auf die Fahrwerte 😉

Genau das was ich mir schon dachte...

Leistung geht nur über Drehmoment oder Drehzahl... Beiim Diesel ist das mit dem steigern der Drehzahl konzeptbedingt ja eher problematisch. Also geht es nur noch über das Drehmoment. Leider ist letzteres ab eines bestimmten Levels auch eher kritisch anzusehen (Getriebe, Kupplung, Antriebsstrang).

Und ganz ehrlich, die letzten paar PS zu ungunstend der Haltbarkeit der Mechanik ist mir der Spaß nicht wert....
Und was das mit der Garantie angeht bei Tuningstufen bei 390+ ist Falsch. Becker und bendler aus Siegen gibt bei seiner Tuningstufe 2 (400PS) optional auch Garantie auf Motor und Getriebe....

Gruß vom Wolf

Hat schon mal einer nur die Vmax rausgemacht?

Würde ich mich wahrscheinlich eh nicht trauen, weil

entweder
1. ohne Eintragung die ABE erlischt
oder
2. die Leasinggesellschaft das Tuning nicht akzeptiert; Ergo: Keine Eintragung möglich

Interessieren würde es mich aber trotzdem.

(Ich gehe mal davon aus, dass der BiTu reell etwas mehr als 250 schafft)

Derzeit habe ich Winterreiffen drauf und konnte eh an die 250 ran. Ich hoffe aber, dass der schon
locker 260 Tacho packen sollte (und zwar ohne Anlauf von 20 Kilometern)

Der BiTDI schafft irgendwas knapp über 260. Lohnt sich (in meinen Augen) absolut nicht, denn dafür wollen die Tuner zu viel Geld für das Entfernen der Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ja, hast recht.

Wenn schon denn schon. Wenn das Steuergerät eh gemacht wird, ist der Weg zur Optimierung ja auch nicht
mehr ganz so weit.

Dann ist Eintragung aber Pflicht und das wiederum will die Leasing nicht....

Selbst "Werks" ABT Tuning geht nicht (hatte ich bereits beim A4 angefragt).

Das Problem ist, dass ABT zwar Garantie gibt aber eben nur für 3 Jahre.
Danach kommt das Auto nie wieder in die Audi Garantie rein.

Und der Händler hat halt keine Lust einen 2-3 Jahren alten A6 ohne Garantie auf
eigenes Risiko zu verkaufen (wenn den überhaupt jemand so was kaufen würde).

Die Katze, die sich in den Schwanz beißt sozusagen.

Für den (neuen) Käufer bleibt doch jegliche Garantie erhalten. Das Problem ist eher, dass der Händler den gemachten Wagen mit der selben Garantie verkaufen muss, wie einen im Original Zustand. Ob das Risiko tatsächlich höher ist, sei mal dahin gestellt. Tuning genießt nach wie vor bei der breiten Masse keinen guten Ruf - das ist das Ding.

Zitat:

@Daywalkero schrieb am 8. März 2016 um 11:30:25 Uhr:


Für den (neuen) Käufer bleibt doch jegliche Garantie erhalten. Das Problem ist eher, dass der Händler den gemachten Wagen mit der selben Garantie verkaufen muss, wie einen im Original Zustand. Ob das Risiko tatsächlich höher ist, sei mal dahin gestellt. Tuning genießt nach wie vor bei der breiten Masse keinen guten Ruf - das ist das Ding.

Nicht ganz.

Beispiel:

Ich lease 3 Jahre und habe 3 Jahre ABT Garantie.

Der Händler kauft das Auto von der Leasinggesellschaft ab (vermutlich auch aufgrund
von Rücknahmeverpflichtungen).

Dann hat der Audi Händler ein Auto ohne Garantie dort stehen, dass er nicht verkauft bekommt bzw.
nur auf volles eigenes Risiko.

Also versucht der Händler das Auto in die Audi Garantie rein zu bekommen, was aber
nicht geht, da das Fahrzeug wegen dem Tuning nie wieder in die Werksgarantie (Gebrauchtwagen
Garantie) reinkommt.

Ergo hat der Händler ein Problem.

Wenn ich das richtig mitverfolgt habe, nützt eine Tuner-Garantie doch gar nix, weil im Defektfalle Audi und Tuner sagen, der Defekt falle nicht unter seinen jeweiligen Garantieanteil. Damit zahlt der Kunde letztlich jeden "tuning-verdächtigen" Defekt selbst.

Mir sträuben sich schon die Nackenhaare, wenn ich beim Tuning etwas von "Optimierung" lese! Der Einzige, der seinen Antrieb wirklich optimieren kann, ist der Hersteller selbst, denn der kann Materialgüte und -Festigkeit auf die Leistung / Drehzahl abstimmen. Jeder Tuner, der nicht gleich einen neukonstruierten Motor mitliefert, versucht doch nur, die Haltbarkeitsreserven des Serienmotors bewußt zu kappen und dafür eine begrenzte Mehrleistung zu bieten. Das ist keine Optimierung, sondern eine bewußte Überzüchtung auf Kosten der Lebensdauer. Nur wer das als Kunde weiß und dennoch in Kauf nimmt, kann am Tuning durchaus Spaß haben.

Ich habe mal 10 Jahre lang einen getunten A6 Avant Diesel (Handschalter) gefahren, der ca. 170 PS statt den damals serienmäßigen 140 PS hatte. Das Auto machte viel Spaß, bis bei 120 tkm die Zylinderkopfdichtung weggebrannt war und getauscht wurde. Bei 140 tkm war dann schon die nächste Dichtung fällig; zusätzlich zeigten sich Ausbrennstellen an der Dichtfläche, so daß eine Überarbeitung nötig wurde. Das war dann der Zeitpunkt, das Auto zu verkaufen. Der Tuner hatte übrigens wohlweislich nur auf seine Box Garantie gegeben, nicht etwa auf das Auto.

Mein Fazit: wer wirklich nicht ohne Chippen auskommt, sollte zumindest damit rechnen, daß später Schäden auftreten UND daß die auch durch gegebene Garantien NICHT abgedeckt werden. Ergo kann man sich die Mehrkosten der Garantie schenken. Deutschland ist irgendwie zum "Garantieland" verkommen, in dem noch nicht mal mehr ein Kugelschreiber ohne Garantie gekauft wird. In etlichen Fällen mag das bei Defekten wirklich helfen, in anderen nützt die Garantie leider nix!

Zitat:

@turbostef schrieb am 8. März 2016 um 11:57:42 Uhr:


Nicht ganz.

Beispiel:

Ich lease 3 Jahre und habe 3 Jahre ABT Garantie.
[...]
Also versucht der Händler das Auto in die Audi Garantie rein zu bekommen, was aber
nicht geht, da das Fahrzeug wegen dem Tuning nie wieder in die Werksgarantie (Gebrauchtwagen
Garantie) reinkommt.

Ergo hat der Händler ein Problem.

Ich schrieb doch exakt das Gleiche.
Der Händler ist der Einzige mit einem Problem. Der Gebrauchtwagenkäufer bekommt seine Mängelhaftung, egal ob es die gesetzlich vorgeschrieben Gewährleistung ist, oder die Audigarantie (natürlich nur im Original Zustand). Für den Händler geht es nur darum, ob er die Kosten an Audi weiter leiten kann/darf, oder eben nicht. Kein Händler wird dir ohne weiteres die Anschlussgarantie schenken - die kostet für 2 weitere Jahre 2.500€! Also müsstest du die als Kunde sowieso tragen.

Der Vorteil den der Kunde hat, wäre der Wegfall der Beweislast und somit eine echte Garantie, die ein halbes Jahr länger hält. Aber eine "Garantie" bekommt er sowieso.

Zitat:

@Oldchap schrieb am 8. März 2016 um 12:06:05 Uhr:


Wenn ich das richtig mitverfolgt habe, nützt eine Tuner-Garantie doch gar nix, weil im Defektfalle Audi und Tuner sagen, der Defekt falle nicht unter seinen jeweiligen Garantieanteil. Damit zahlt der Kunde letztlich jeden "tuning-verdächtigen" Defekt selbst.

Der Hersteller lehnt natürlich Garantieleistungen ab, warum sollte er die auch akzeptieren wenn jemand anderes am Fahrzeug "rumpfuscht".

Tuner wie ABT, MTM, SKN usw. verkaufen Garantien auch wo genau drin stehe was die Garantie umfasst. Warum sollte die also nichts nützen?

Man sollte sich halt genau durchlesen was in so einer Garantie unter welchen Bedingungen abgedeckt ist und gut.

Zitat:

Mir sträuben sich schon die Nackenhaare, wenn ich beim Tuning etwas von "Optimierung" lese! Der Einzige, der seinen Antrieb wirklich optimieren kann, ist der Hersteller selbst, denn der kann Materialgüte und -Festigkeit auf die Leistung / Drehzahl abstimmen. Jeder Tuner, der nicht gleich einen neukonstruierten Motor mitliefert, versucht doch nur, die Haltbarkeitsreserven des Serienmotors bewußt zu kappen und dafür eine begrenzte Mehrleistung zu bieten. Das ist keine Optimierung, sondern eine bewußte Überzüchtung auf Kosten der Lebensdauer. Nur wer das als Kunde weiß und dennoch in Kauf nimmt, kann am Tuning durchaus Spaß haben.

Wieso nicht? Die einzelnen Parameter werden dahingehend "optimiert" um eine steigerung von Motorleistung, Drehmoment, Spritverbrauch, Schaltzeiten usw. zu erzielen.

Hat beim Chippen ja in erster Linie nichts mit Veränderung von Hardwarebauteilen zu tun.

Wenn diese Optimierung eine hohe Qualität besitzt, und der Motor nicht vom Werk aus schon vorbelastet ist ("Montagsauto"😉 kann eine Optimierung auch ein Autoleben lang halten ohne negative Auswirkungen. Kann ich dir unzählige Beispiele aus dem Verwandten und Bekanntenkreis nennen.

Also bitte nicht pauschalisieren.

Zitat:

Ich habe mal 10 Jahre lang einen getunten A6 Avant Diesel (Handschalter) gefahren, der ca. 170 PS statt den damals serienmäßigen 140 PS hatte. Das Auto machte viel Spaß, bis bei 120 tkm die Zylinderkopfdichtung weggebrannt war und getauscht wurde. Bei 140 tkm war dann schon die nächste Dichtung fällig; zusätzlich zeigten sich Ausbrennstellen an der Dichtfläche, so daß eine Überarbeitung nötig wurde. Das war dann der Zeitpunkt, das Auto zu verkaufen. Der Tuner hatte übrigens wohlweislich nur auf seine Box Garantie gegeben, nicht etwa auf das Auto.

Ich kenne keinen Tuner dessen Garantie bei einer Laufleistungen über 100tkm noch greift, auch das steht meistens ausdrücklich in den Garantiebedingungen.

So wie du es beschreibst klingt es natürlich nach Überbelastung, die aber ausschließlich aufs Chippen zurückzuführen ist zu einfach, und selbst wenn, wer weiß das es "ordentlich" gemacht wurde und/oder der Motor evtl. schon vorbelastet war?

Zitat:

Mein Fazit: wer wirklich nicht ohne Chippen auskommt, sollte zumindest damit rechnen, daß später Schäden auftreten UND daß die auch durch gegebene Garantien NICHT abgedeckt werden. Ergo kann man sich die Mehrkosten der Garantie schenken. Deutschland ist irgendwie zum "Garantieland" verkommen, in dem noch nicht mal mehr ein Kugelschreiber ohne Garantie gekauft wird. In etlichen Fällen mag das bei Defekten wirklich helfen, in anderen nützt die Garantie leider nix!

Mit Schäden sollte man immer irgendwie rechnen, die können aber mit und ohne Leistungssteigerung auftreten. Klar... minderwertige Steigerung kann sowas natürlich beschleunigen.

So stehts um meine Meinung 😁
Denke grundsätzlich kann man Chippen und evtl. Garantien der Tuner nicht schlecht reden.
Es gibt immer Vor und Nachteile, positive und negative Beispiele und und und 😉

Zitat:

@Daywalkero schrieb am 8. März 2016 um 13:06:46 Uhr:



Zitat:

@turbostef schrieb am 8. März 2016 um 11:57:42 Uhr:


Nicht ganz.

Beispiel:

Ich lease 3 Jahre und habe 3 Jahre ABT Garantie.
[...]
Also versucht der Händler das Auto in die Audi Garantie rein zu bekommen, was aber
nicht geht, da das Fahrzeug wegen dem Tuning nie wieder in die Werksgarantie (Gebrauchtwagen
Garantie) reinkommt.

Ergo hat der Händler ein Problem.

Ich schrieb doch exakt das Gleiche.
Der Händler ist der Einzige mit einem Problem. Der Gebrauchtwagenkäufer bekommt seine Mängelhaftung, egal ob es die gesetzlich vorgeschrieben Gewährleistung ist, oder die Audigarantie (natürlich nur im Original Zustand). Für den Händler geht es nur darum, ob er die Kosten an Audi weiter leiten kann/darf, oder eben nicht. Kein Händler wird dir ohne weiteres die Anschlussgarantie schenken - die kostet für 2 weitere Jahre 2.500€! Also müsstest du die als Kunde sowieso tragen.

Der Vorteil den der Kunde hat, wäre der Wegfall der Beweislast und somit eine echte Garantie, die ein halbes Jahr länger hält. Aber eine "Garantie" bekommt er sowieso.

Keine Ahnung vlt. reden wir einander vorbei 😁

Wenn der Händler da Auto zurück nehmen muss, dann legt er bei Leasingbeginn fest,
ob er das Geschäft macht oder nicht.

Wenn er nach 3 Jahren ein Auto auf dem Hof stehen hat ohne ABT Garantie (ausgelaufen)
und keine Audi (GW) Garantie drauf packen kann, dann verkauft er ein Auto mit vollem eigenen Risiko
(falls der potentielle neue Käufer das überhaupt macht).

Ergo wird der Händler unter diesen Bedingungen das Geschäft nicht machen wollen
und deswegen kommt dann unsereins gar nicht in die Verlegenheit ein Leasingfahrzeug
tunen zu können.

Nachträglich wird man auch die Zustimmung der Leasing brauchen.

Der Händler wird vermutlich nur eine Rücknahmeverpflichtung haben, wenn das Fzg. Original ist.

Nachträglich geht also auch nicht.

Der Händler wird aus Eigenschutz immer eine Audi Garantie machen (bei teuren Autos).
Allein wegen der gesetzlichen Gewährleistungsfristen.

Macht er das nicht, dann hat er ein Risiko.

Der Fähnchenhändler kann das Risiko vlt. gehen.

Ich kenne einen freien Händler, der löst das Problem anders:
Alle Fahrzeuge bekommen frische Inspektion, TüV/AU und dann muss der Kunde
erstmal aufzeigen, dass das Fahrzeug bereits bei Übergabe Mängel hatte.

Ob das aber ein Audi Vertragshändler auch so machen will?

Wir hatten mal einen Beetle bei einem VW Händler gekauft. Am Telefon hieß es immer
(inkl. Garantie usw.).

Vor Ort gab es keine Garantieunterlagen. Ich habe dann nochmals gefragt und bekam die
Antwort ("Ja klar. Inkl. Garantie sind ja VW Händler usw.).

Ich habe mir das dann schriftlich auf den Vertrag geben lassen (wurde handschriftlich ergänzt).

Der Händler war weit von Stuttgart entfernt.

Dann ging mal was kaputt ich zum lokalen Händler. Nein Sie haben keine Garantie bla bla.

Am Ende musste der Verkäufer dem VW Händler in Stuttgart alles zahlen.

Ergo: Verkauf ohne Garantie ist ein Risiko für den Händler.
Der knallt die GW Versicherung natürlich auf den KP drauf aber
deswegen sind die Autos beim Vertragshändler auch teurer als privat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen