Audi A6 4G BiTDI chiptuning Angaben!!!
Welcher tuner habt ihr gewählt?
Welche leistung habt ihr?
Wie wie km wurden schon gemacht mit chip?
Was habt ihr alles verbaut?
Probleme?
Könnte so aussehen.
Skn tuning in Hannover
360 ps 720nm
20'000km gemacht
Bmc filter, chip
Keine probleme
Bemerkung: ....
So hat man eine schöne übersicht ohne viel unnötigen text.
Wollte eigendlich eine umfrage starten aber keine ahnung wie das geht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@newA6er schrieb am 16. März 2016 um 15:53:48 Uhr:
Pv(kW) = 7,7e-6 x V^3 (V in km/h) oder Pv(PS) = 1,36 x Pv(kW)
Randbedingungen Audi A6: cw=0,28 A=2,1325m^2 ro=1,206kg/m^3 bei 20°C
..muss lt. akt. Datenblatt cw 0,28 -> 0,31 und A 2,13(selbst) -> 2,31 qm korrigieren.
25-30% der Motorleistung (Kurbelwelle) gehen im Antriebsstrang+Räder 'verloren'.
Pmotor (PS) = Pv(PS)/0,75
Luftwiderstandsverlustleistung Pv (PS) =12,524e-6 x V^3 (V in km/h)
Tabelle
Vmax Pv(PS) P-Motor(PS)
080.......6
100.....12
130.....27
150.....42
180.....73..........100
200...100..........135
210...116..........155
220...134..........177
230...152..........205
240...173..........230
250...196..........260
255...207..........276
260...220..........293
265...233..........313
270...247..........333
275...260..........356
280...275..........376
285...290..........402
290...306..........425
295...322..........453
300...339..........478
Anmerkung: gilt bei 20°C, absolute Windstille, keine Steigung, Tempot, GPS-Speed
Toleranz:
1) +- 5 bis 8% Motoreistung (Motorstreuung, Antriebsstrang, Idealisierung Pv-Berechnung)
-10°C Abweichung von 20°C bewirkt 4% höherer Luftwiderstand)
Bsp. der 326 PS-Competition dürfte so 268 laufen und der 450PS S6 müsste knapp 295 laufen!😉
Rückmeldungen eigner Messwerte (mit Temp-Angabe) sind erwünscht!
295 Antworten
Was ist dann gut. Meine Frage war was der Luftfilterkasten vom RS6 beim Diesel bringen soll. Geht es ein weniger fundierter
Er ist vom Volumen größer und hat an der oberen Ecke zusätzliche Ansaugöffnungen.
Beim Luftfilter sollte man darauf achten nicht den vom RS6 zu nehmen, sondern den passenden für seinen Motor.
Messbar verschiebt sich die Leistungs und Drehmomentkurve etwas weiter vor.
Der Motor ist drehfreudiger und streut auch mit der Leistung nochmals weiter rauf.
Bei mir sind es z.B. 718Nm mit Seriensoftware und original Papierfilter
Das die bitdi nach oben streuen ist mir bekannt. Hast du zufällig bevor den Luftfilterkasten umgebaut hast gemessen. Wie bereits erwähnt mein Stand ist dieser. Diesel laufen mit Luftüberschuss, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass der Luftfilter was bringen kann. Ich lerne gerne was dazu, aber momentan sehe ich es so, dass es ausser einem lauteren Ansauggeräusch nichts bringt. Dafür sind es mir die 180.- nicht wert.
Ähnliche Themen
Luftüberschuss im Vergleich zu was? Zum Benziner, zu Lambda 1?
Diesel laufen nicht mit Lambda 1, sondern deutlich mehr Luft, das ist richtig - bei Volllast ~ 1.1 - 1.3
Dieses Verhältnis sollte man möglichst beibehalten, um die Abgastemperatur niedrig zu halten. Denn die ist meist der erste limitierende Faktor, wenn man die Leistung erhöht.
Also bringt eine bessere Luftzufuhr definitiv was - nämlich mehr Luft = mehr Kraftstoff bei akzeptablen Abgastemperaturen = mehr Leistung.
Da der RS6 Kasten zusätzliche Öffnungen oben hat, würde ich diese als negativ bezeichnen, weil warme ansaugluft in den Kreislauf gerät.
Was kostet so ein luftfilter Kasten denn dann? Hab jmd an der Hand der die Dinger aus carbon bauen kann... Innen auch glatt von der Oberfläche.
Bei Audi neu 160.
Die Öffnung ist oben seitlich.
Da strömt so viel Fahrtwind durch den Kasten und unter der Haube hindurch, da wird keine Warme Luft angesaugt.
Da würde ich mir keine Gedanken machen.
Du kannst aber auch mal einen Temperatursensor in den Kasten legen und messen.
Die Luftfilterkästen gibt es ja in mehreren Ausführungen.
Die großen Motoren haben alle den "großen" Kasten verbaut. Nur der RS mit den zusätzlichen Öffnungen.
Im Facelift haben alle großen TDI den großen Kasten ohne Öffnungen erhalten
Wenn der Facelift den großen hat könnte man nicht auch den nehmen ? Die Öffnungen werden ja nicht soviel aus machen vom RS ?
Zitat:
@miszax schrieb am 9. Januar 2019 um 08:57:15 Uhr:
Luftüberschuss im Vergleich zu was? Zum Benziner, zu Lambda 1?Diesel laufen nicht mit Lambda 1, sondern deutlich mehr Luft, das ist richtig - bei Volllast ~ 1.1 - 1.3
Dieses Verhältnis sollte man möglichst beibehalten, um die Abgastemperatur niedrig zu halten. Denn die ist meist der erste limitierende Faktor, wenn man die Leistung erhöht.
Also bringt eine bessere Luftzufuhr definitiv was - nämlich mehr Luft = mehr Kraftstoff bei akzeptablen Abgastemperaturen = mehr Leistung.
Im Vergleich zum Benziner meinte ich.
Beim Diesel wird die Leistungssteigerung hauptsächlich über einspritzmenge gemacht.
Ergo sind spritzufuhr, Turbolader und die Abgasanlage (vor allem der Dpf) der limitierende Faktor.
Außer beim BiTdi wäre dies anders. Da ich mich bei diesem Motor nicht auskenne, war dies meine Frage.
Ist durch eine Leistungssteigerung bei diesem Motor die Luftzufuhr wirklich ein Nadelöhr?
Sind durch so eine rs6 ansaugung Unterschiede in der Leistung, ansprechverhalten etc. Spürbar und messbar?
Die RS6 Ansaugung dürfte im Messrauschen untergehen...
Beim Saugmotor kann das wirklich was bringen, da du in Abhängigkeit der Saugrohrlänge den Füllungsgrad variieren kannst. Beim Turbodiesel macht das aber die Puste. Ich sehe die Thermik und den erhöhten mechanischen Verschleiß an Motor und Getriebe als Nadelöhr.
Und natürlich die Hochdruckpumpe, mit der man es nicht übertreiben sollte. Unseriöse Firmen bieten ja tolle Boxen an, die den Raildruck vertrimmen und die Pumpe über ihre 2000 bar treiben. Das macht sie ungern, und quittiert ihren Dienst früher oder später mit Spänen in den Hochdruckleitungen. Daher sollte man die Menge (und mehr Leistung heißt nunmal mehr Menge) ausschließlich über die Spritzdauer erhöhen
Hallo Zusammen. Ich bring mich hier mal ein. Fahre einen A7 Bitdi 313 PS. Gechipt durch SKN auf 390 PS auf Prüfstand. Danach einen Wagner LLK verbaut. Nochmals spürbar Mehrleistung, allerdings eine "Gedenksekunde" beim Ansprechen. Die Tage wird noch ein S7 Luftfilterkasten und ein Pipercross Filter verbaut. Abschluss dann mit Downpipe und DPF Ersatzrohr und nochmaliger Abstimmung auf dem Prüfstand. Was darüber hinaus noch möglich wäre ist ein Turbo Upgrade. Kommt aber vorerst nicht in Frage. Wenn ich recht informiert bin bin, ist beim A7 Bitdi das Getriebe vom RS7 verbaut (Datenblatt identisch) somit bin ich doch zuversichtlich dass dies Stand hält.
Ich sende mal nach Abstimmung auf dem Prüfstand ein Diagramm.