Audi A6 4G 3.0 TDI 245ps GETRIEBESTÖRUNG Erfahrung
Hallo zusammen,
Ich möchte mit diesem neu eröffnetem Thema ein wenig von meinem aktuellen "Leidensweg" mitteilen und erhoffe mir ein wenig Hilfe und Rat.
Vor etwa zwei Wochen bin ich morgens zur Arbeit gefahren. Keine Vollgasfahrt oder starkes Beschleunigen.
Nach 40km gemütlichen 140kmh mit Tempomat ist der Gang raus und in den Leerlauf gegangen.
Fehlermeldung:
"Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen"
Daraufhin bin ich sofort rechts ran und wollte von D auf P.
Dabei ist der Hebel nur bis N gekommen und dort stecken geblieben, woraufhin ich den Motor ausgeschaltet habe, den Hebel auf P gestellt habe und den Motor wieder neu gestartet habe.
Darauf folgte die Fehlermeldung: "Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich"
Bin dann mit der Fehlermeldung wieder los gefahren und so vorsichtig zur Arbeit.
Hab am selben Tag noch bei meinem Freundlichen um die Ecke einen Termin zum auslesen des Steuergerätes vereinbart.
Diagnose:
Fahrstufensensor im Getriebe ist defekt und muss getauscht werden.
Der Fehler ließ sich auch nicht mehr löschen, da es ein statischer und kein sporadischer Fehler ist sagte man mir.
Habe daraufhin einen Kostenvoranschlag und eine Kullanzanafrage verlangt.
Bei der Kullanzanafrage die der Mitarbeiter auf die schnelle gemacht hat kam 0% heraus.
Daraufhin habe ich nochmals vergangene Woche mit der Audi Service Hotline Kontakt aufgenommen wo ich mein Anliegen nochmals schilderte.
(Zur Info: Inspektionen wurden regelmäßig bei Audi gemacht.
Aktueller Kilometerstand 122.500km. Letzte Inspektion inklusive Getriebeölwechsel bei 119690km.)
Die Mitarbeiter von der Hotline haben als aufgenommen und baten mich eine Woche zu warten damit sie alles durchgehen können und mit meinem Freundlichen, der den ersten Kulanzantrag und die Fehlerdiagnose machte, Kontakt aufnehmen können.
Als genau eine Woche verging rief ich meinen Freundlichen an um dann die Nachricht zu bekommen, dass eine Kulanz leider nicht möglich ist, da der letzte Getriebeölwechsel nicht pünktlich (knapp 4000km zu spät gemacht) durchgeführt wurde.
Kostenvoranschlag inklusive aller Teile, Dichtungen, Sensor und Arbeitszeit beläuft sich auf ziemlich genau 3000€ brutto.
Audi empfiehlt bei dem 7 Gang Getriebe den Ölwechsel alle 60.000km zu machen.
Der erste Getriebeölwechsel hat bei 55200 km statt gefunden. Der zweite bei 119600km.
Ich lege in der Woche ca. 1000-1200km nur zur Arbeit hin.
Ich denke so schnell lässt sich nicht mal ein Termin zur Inspektion vereinbaren so schnell wie die 4000km drauf kommen.
Ist das ein Grund um mich nach so einer langen treue mit 3000€ Schaden stehen zu lassen?
Soweit ich mich informiert habe ist solch ein Problem mit dem Fahrstufensensor bei Audi schon bekannt worauf eine TPI-Maßnahme folgte.
TPI 2027068 Ersatz des Sensormodules und Leitungssatzes
Nun wäre meine Frage, ob jemand weiß ob es noch Möglichkeiten gibt doch noch auf eine, zumindest geringe, Kulanz von Audi zu hoffen oder ob ich es doch bei einem Getriebespezialisten machen lassen soll.
Wenn ja kennt jemand einen Getriebedoc dem ich mein Auto anvertrauen kann?
Ich denke mal, dass so eine Getriebezerlegung nicht gerade was alltägliches ist und da jemand ran sollte der sowas schon öfter gemacht hat.
Tut mir leid für den langen Text.
Wollte mein Anliegen nur so ausführlich wie möglich schildern
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ja da Audi das Getriebeöl genau alle 60.000km gewechselt haben möchte.
Der Erste war früher als er eigentlich müsste bei 55200km auf dem Tacho.
Also 4800km früher als er eigentlich müsste.
Demnach sollte der zweite Getriebeölwechsel wohl spätestens bei Kilometerstand 115200 gemacht werden.
Bei mir erfolgte der Wechsel bei 119600km.
Also ca 4000km zu spät.
Hätte der Getriebeölwechsel erst bei 59.000 oder 60.000 km stattgefunden wäre das okay.
Also bloß nicht einen Kilometer zu viel machen.
Finde ich lächerlich von Audi.
52 Antworten
Nochmals eine Rückmeldung meinerseits:
Habe meinen Audi damals doch noch bei einem Audi Vertragshändler in meiner Nähe abgegeben und dort reparieren lassen.
Habe nach freundlicher Nachfrage nach ein wenig Ermäßigung bei solch einem hohen Reparaturpreis für eine Privatperson wie mir ein weing Rabatt bekommen.
Am ende wurde das komplette Getriebe ausgebaut und zerlegt.
Der Sensor wurder ersetzt und alles wieder zusammengebaut und nochmal frisches Getriebeöl eingefüllt.
Alles hat mich im Endeffekt knappe 2700€ gekostet.
Das ist sehr teuer für ein bekannten Fehler. Ich habe den netten von erzählt worum es geht und er wusste direkt worum es geht.
Was hat nur das Teil gekostet? Wissen sie das noch
Mit etwas Glück genügt ein Rep Satz für die Mechatronik. Damit kommt man am günstigsten weg.
Ähnliche Themen
War schon bei Audi teile wären kostenlos aber der Arbeitslohn muss komplett von mir übernommen werden.150€ Stunde und mindestens 12 Stunden müsste man berechnen. Habe mein letzten Service bei vw gemacht aufgrund dessen gibt es auch keine Kulanz
Zitat:
@sernej schrieb am 25. August 2017 um 11:28:23 Uhr:
Das Getriebe muss trotzdem zerlegt werden
Nein, ist eigentlich fast nur ein erweiterter Getriebeölwechsel.
Mir wurde das anders gesagt bei Audi. Auch andere die das Problem hatten haben gesagt das das Getriebe zerlegt werden muss.
Man muss unterscheiden zwischen den bekannten Problem mit Leiterbahnen und dem hier besagten Fahrstufensensor.
Bei Leiterbahnen muss nur die Mechatronik raus und neue Leiterbahnen (den Reparatursatz gibt es direkt bei Audi) rein und beim Sensor muss das ganze Getriebe runter und zerlegt werden um an den Sensor zu kommen.
Deswegen dauert es auch ca. 12 Stunden und nicht 3 wie es beim Ausbau der Mechatronik der Fall ist.
Wie gesagt mit etwas Glück ist das nicht erforderlich. Wer seine Brötchen damit verdient wird sich aber vermutlich ungern auf Experimente und die damit bei Misserfolg verbundenen Diskussion mit dem Kunden einlassen wollen.
Zitat:
@sernej schrieb am 25. August 2017 um 12:38:43 Uhr:
War schon bei Audi teile wären kostenlos aber der Arbeitslohn muss komplett von mir übernommen werden.150€ Stunde und mindestens 12 Stunden müsste man berechnen. Habe mein letzten Service bei vw gemacht aufgrund dessen gibt es auch keine Kulanz
Letzter Service bei VW und deshalb keine Kulanz??? War das eine VW-Werkstatt ohne AUDI-Service? Wenn mit AUDI-Service, dann ist das Humbug. Ich würde einen privaten Kulanzantrag bei der AUDI-SERVICE stellen. Und zwar freundlich und sachlich.
@Fulano ich dachte hier geht es um die Fehlermeldung Gangsteller und da genügt es wohl teilweise ein Ventil der Mechatronik zu erneuern.
Ups @sernej hat ja noch garnix zu seiner genauen Fehlermeldung geschrieben.
Edit: Also im ersten Beitrag steht Fahrstufensensor. Sorry dann habe ich das in geistiger Umnachtung mit einem anderen Beitrag verwechselt. Zum austauschen des Sensormodul muss das Getriebe leider raus.