Audi A6 4G 3.0 TDI 245ps GETRIEBESTÖRUNG Erfahrung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich möchte mit diesem neu eröffnetem Thema ein wenig von meinem aktuellen "Leidensweg" mitteilen und erhoffe mir ein wenig Hilfe und Rat.

Vor etwa zwei Wochen bin ich morgens zur Arbeit gefahren. Keine Vollgasfahrt oder starkes Beschleunigen.
Nach 40km gemütlichen 140kmh mit Tempomat ist der Gang raus und in den Leerlauf gegangen.
Fehlermeldung:
"Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen"
Daraufhin bin ich sofort rechts ran und wollte von D auf P.
Dabei ist der Hebel nur bis N gekommen und dort stecken geblieben, woraufhin ich den Motor ausgeschaltet habe, den Hebel auf P gestellt habe und den Motor wieder neu gestartet habe.
Darauf folgte die Fehlermeldung: "Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich"
Bin dann mit der Fehlermeldung wieder los gefahren und so vorsichtig zur Arbeit.
Hab am selben Tag noch bei meinem Freundlichen um die Ecke einen Termin zum auslesen des Steuergerätes vereinbart.
Diagnose:
Fahrstufensensor im Getriebe ist defekt und muss getauscht werden.
Der Fehler ließ sich auch nicht mehr löschen, da es ein statischer und kein sporadischer Fehler ist sagte man mir.
Habe daraufhin einen Kostenvoranschlag und eine Kullanzanafrage verlangt.
Bei der Kullanzanafrage die der Mitarbeiter auf die schnelle gemacht hat kam 0% heraus.
Daraufhin habe ich nochmals vergangene Woche mit der Audi Service Hotline Kontakt aufgenommen wo ich mein Anliegen nochmals schilderte.
(Zur Info: Inspektionen wurden regelmäßig bei Audi gemacht.
Aktueller Kilometerstand 122.500km. Letzte Inspektion inklusive Getriebeölwechsel bei 119690km.)

Die Mitarbeiter von der Hotline haben als aufgenommen und baten mich eine Woche zu warten damit sie alles durchgehen können und mit meinem Freundlichen, der den ersten Kulanzantrag und die Fehlerdiagnose machte, Kontakt aufnehmen können.
Als genau eine Woche verging rief ich meinen Freundlichen an um dann die Nachricht zu bekommen, dass eine Kulanz leider nicht möglich ist, da der letzte Getriebeölwechsel nicht pünktlich (knapp 4000km zu spät gemacht) durchgeführt wurde.
Kostenvoranschlag inklusive aller Teile, Dichtungen, Sensor und Arbeitszeit beläuft sich auf ziemlich genau 3000€ brutto.
Audi empfiehlt bei dem 7 Gang Getriebe den Ölwechsel alle 60.000km zu machen.
Der erste Getriebeölwechsel hat bei 55200 km statt gefunden. Der zweite bei 119600km.
Ich lege in der Woche ca. 1000-1200km nur zur Arbeit hin.
Ich denke so schnell lässt sich nicht mal ein Termin zur Inspektion vereinbaren so schnell wie die 4000km drauf kommen.
Ist das ein Grund um mich nach so einer langen treue mit 3000€ Schaden stehen zu lassen?
Soweit ich mich informiert habe ist solch ein Problem mit dem Fahrstufensensor bei Audi schon bekannt worauf eine TPI-Maßnahme folgte.
TPI 2027068 Ersatz des Sensormodules und Leitungssatzes

Nun wäre meine Frage, ob jemand weiß ob es noch Möglichkeiten gibt doch noch auf eine, zumindest geringe, Kulanz von Audi zu hoffen oder ob ich es doch bei einem Getriebespezialisten machen lassen soll.
Wenn ja kennt jemand einen Getriebedoc dem ich mein Auto anvertrauen kann?
Ich denke mal, dass so eine Getriebezerlegung nicht gerade was alltägliches ist und da jemand ran sollte der sowas schon öfter gemacht hat.

Tut mir leid für den langen Text.
Wollte mein Anliegen nur so ausführlich wie möglich schildern

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ja da Audi das Getriebeöl genau alle 60.000km gewechselt haben möchte.
Der Erste war früher als er eigentlich müsste bei 55200km auf dem Tacho.
Also 4800km früher als er eigentlich müsste.
Demnach sollte der zweite Getriebeölwechsel wohl spätestens bei Kilometerstand 115200 gemacht werden.
Bei mir erfolgte der Wechsel bei 119600km.
Also ca 4000km zu spät.
Hätte der Getriebeölwechsel erst bei 59.000 oder 60.000 km stattgefunden wäre das okay.
Also bloß nicht einen Kilometer zu viel machen.
Finde ich lächerlich von Audi.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zum Austausch des Sensormodul muss der hintere Teil des Getriebes demontiert werden.

Also aus eigener Erfahrung habe ich feststellen müssen, wenn Audi einmal die Kulanz ablehnt, dann ändern die ihre Meinung dazu auch in 99% der Fälle auch nicht, es sei denn Du gehst den Weg über eine große namenhafte Zeitung die so einen Kummerkasten für Leser haben. Wenn die Journalisten dann anfragen und quasi drohen es öffentlich zu machen, dann ändern die hin und wieder ihre Meinung.

Eine Reparatur direkt bei Audi würde ich persönlich nicht anstreben, es hat sich mit der Zeit eine Hand voll Firmen angesammelt, die sich auf S-Tronic spezialisiert haben, recht bekannt und lange am Markt ist dieser Betrieb hier und die reparieren meiner persönlichen Meinung / Erfahrung nach besser und kostengünstiger. Aber wen die 150 Flocken die Stunde nicht stören, der kann es auch in einem Glaskasten mit den 4 Ringen machen lassen.

Beim Fahrstufensensor muss das Getriebe runter, kosten 2500-3000€ bei Audi. Bei Leiterplatte der Mechatronik muss es nicht abgebaut werden, Mechatronik wird ausgebaut und die Leiterplatte getauscht, kosten ca 1300€ bei Audi. Mit der Leiterplatte hatte ich schon und habe es selbst getauscht. Ist nicht schwer..

Bei mir ist es nicht die Leiterplatte. Ich werde es definitiv nicht bei Audi reparieren lassen. Die verlangen sich 150€ die Stunde.
Reine abzocke

Ähnliche Themen

Getriebe aus und Einbau kostet in einer guten freien Werkstatt ca. 500-800€. Nur so als Anhaltspunkt.

Zitat:

@R1000 schrieb am 28. August 2017 um 07:04:52 Uhr:


Bei Leiterplatte der Mechatronik muss es nicht abgebaut werden, Mechatronik wird ausgebaut und die Leiterplatte getauscht, kosten ca 1300€ bei Audi. Mit der Leiterplatte hatte ich schon und habe es selbst getauscht. Ist nicht schwer..

So ein Aus- und Einbau dauert beim ersten Mal 3 Stunden (sogar bei 120€/std.) Die Ersatzteile incl. Getriebeöl (ca. 600€) wenn man es beim 🙂 machen lässt.
Wie die auf ihre 1.300 oder gar 1.500 kommen könnten mir bisher keiner erklären. Irgendwo eine Frechheit nur für die Arbeit soviel zu verlangen, was die anderen Werkstätte für die komplette Reparatur wollen.
Insbesondere wenn in dem Reparaturleitfaden alles bis auf Detail beschrieben wird.

die teile kosten 750euro
und keine 600

3 stunden reichen aber nicht.wird etwas mehr.

preis von 1300-1500 ist 100 % in ordunung.
wenn man keine ahnung hat besser raushalten.oder einfach selber machen.

wenn du das selbst gemacht hast,kanst du dir ein urteil über eine solche erbeit erlauben.
garatie möchtest du ja auch noch haben oder?

1500€ inklusive Einbau?

Zitat:

@ladadens schrieb am 28. August 2017 um 18:04:46 Uhr:


die teile kosten 750euro
und keine 600

3 stunden reichen aber nicht.wird etwas mehr.

preis von 1300-1500 ist 100 % in ordunung.
wenn man keine ahnung hat besser raushalten.oder einfach selber machen.

wenn du das selbst gemacht hast,kanst du dir ein urteil über eine solche erbeit erlauben.
garatie möchtest du ja auch noch haben oder?

Wir reden über den Tausch der Leiterplatten und da kostet der Reparatursatz incl. Dichtungen, Schrauben, Filtern und Druckröhren knapp 400€ direkt bei Audi. Das originale Öl kann mit 10€ pro Liter bei bekannten Suchbörsen rechnen.

Wir haben es zum ersten Mal gemacht und nicht gerade im Tempo und waren nach knapp 3 Stunden durch incl. allen. Wenn man noch den Reparaturleitfaden da hat wo jeder Schritt erklärt und dargestellt wird ist es für einen Schrauber mit einer Hebebühne keine große Aufgabe.

Ganz ehrlich da verzichte ich auf Garantie, denn für 1.500€ werde ich die Platten zweimal austauschen oder gibt's bei Audi seit neuesten Garantie auf das gesamte Bauteil ?!

wenn du es selbst macht mag seib das es geht,aber dann kanst du es nicht mit dem händler preis vergleichen.

das ist der punkt.ich weis wie es geht.und das es machbar ist.

Was die Materialkosten angeht schon.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 29. August 2017 um 12:41:03 Uhr:


Was die Materialkosten angeht schon.

Bis auf Getriebeöl sind die Materialkosten 1zu1 identisch, wurde schließlich alles direkt bei Audi bestellt.

P.S. Nach nun 3 Wochen hat sich mal der Boschservice gemeldet und die verlangen bei selbst mitgebrachten Getriebeöl und 10% Nachlass auf die Ersatzteile 650€ -700€ für den Tausch.

Also verlangt Bosch sich 650€ für den Einbau wenn ich das richtig verstanden habe.
Habt ihr vielleicht eine Artikelnummer für den Stellmotor bzw. Sensor

@sernej deine Reparatur wird teurer weil bei dir das Sensormodul augetauscht werden muss. In den letzten Beiträgen hier ging es um einen Reperatursatz der Mechatronik.

Zitat:

@sernej schrieb am 29. August 2017 um 16:48:17 Uhr:


Also verlangt Bosch sich 650€ für den Einbau wenn ich das richtig verstanden habe.
Habt ihr vielleicht eine Artikelnummer für den Stellmotor bzw. Sensor

Wie schon mehrfach hier diskutiert muss bei dir das Getriebe raus und zerlegt werden. Du kannst also mit 800€ - 1200€ nur für den Aus- und Einbau einplanen.
Zusätzlich muss du vorher mit der Werkstatt abklären ob du überhaupt Ersatzteile mitbringen darfst.
Rechne mit 1.500€ für den tausch des Sensors bei einer Freienwerkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen