Audi A6 4F Feststellbremse Warnleuchte EIN
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit der automatischen Feststellbremse:
Mitten auf der Autobahnfahrt ging plötzlich die Warnleuchte an.
Ich nutze die Feststellbremse eigentlich nie, da ich den Wagen nur mit P abstelle.
Wer hat einen Tip? Neues Steuergerät?
VCDS Version: AIB 10.6.3
Datenstand: 20110306
03-Bremsenelektronik -- Status: Fehler 0010
53-Feststellbremse -- Status: Fehler 0010
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: AIB\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L
Bauteil: ESP 8.0 quattro H03 0090
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0000415
Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
VCID: 2D692FE0CD97
1 Fehler gefunden:
00473 - Steuergerät für elektrische Park-/Handbremse (J540)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 56
Kilometerstand: 102085 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.04.07
Zeit: 10:56:10
Umgebungsbedingungen:
Hexadezimalwert: 0xAC00
Hexadezimalwert: 0x4006
Hexadezimalwert: 0x002D
Hexadezimalwert: 0x05AC
Hexadezimalwert: 0x00FF
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: AIB\4F0-910-801.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 801 HW: 4F0 907 801
Bauteil: EPB C63C0030 H03 0030
Revision: C63C0030
Codierung: 0005021
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: DD893F207DB7
2 Fehlercodes gefunden:
01487 - Systemfunktionstest
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 56
Kilometerstand: 102096 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.04.07
Zeit: 11:07:13
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.84 V
Anzahl: 160
02435 - Steuergerät rechter Kanal Spannungsversorgung
006 - Kurzschluß nach Plus - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110110
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 102080 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.04.07
Zeit: 10:56:10
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.94 V
Anzahl: 111
Beste Antwort im Thema
könnte auch ein korodierter stcker am motor der bremen sein.
die pin oxidieren leider recht oft direkt im setcker an den pins.
das bitte als erstes prrüfen.denn das kostet noch kein geld.
63 Antworten
Nein...aber Du bekommst die Stecker einzeln.... auspinnen, Stecker wechseln, neu einpinnen FERTIG
Di Gummitülle ist am Kabel fest...wenn Du die umkrempelst bekommst Du den stecker ab
Zitat:
@TEXAS 03 schrieb am 17. Dezember 2011 um 16:31:57 Uhr:
Es waren defintiv die Stecker; ich habe sie nocheinmal alle angenommen und gesäubert und seitdem ist Ruhe - Danke nochmal an alle, dei mir geholfen haben - Frohe Weihnachten
Sollte es nochmal passieren schau ob die Kontkte richtig im Stecker sitzen... es passiert das die PIN sich aus dem Stecker lösen und leicht nach hinten rutschen.... damit haben sie nur nochsporaisch Kontakt.
ALSO genau IN den Stecker schauen ob beide gleichweit im Stecker fest sitzen !
nur zur info.es gibt extra ein rep kabel wo der stecker zugegossen ist.damit wird sowas nicht mehr passieren.
da dieses kabel sehr kurz ist,wird es nicht reichen wenn man da was am kabel kürzt.
Zitat:
@ladadens schrieb am 23. Dezember 2015 um 08:55:50 Uhr:
da dieses kabel sehr kurz ist,wird es nicht reichen wenn man da was am kabel kürzt.
Wer sagt was vom Kabel kürzen ?
Der Rep Satz kosten je nach Fahrgestellnummer zwischen 50 und 80 Euro und beinhaltet jeweils den ganzen Kabelstrang zum Steuergerät
Ähnliche Themen
Er hatte ja nach Stecker gefragt.
Zitat:
@ladadens schrieb am 23. Dezember 2015 um 11:55:32 Uhr:
Er hatte ja nach Stecker gefragt.
Ahso... dann verstehe ich den Zusammenhang.
ABER... der Stecker geht auch gern mal kaputt...zb wenn man versucht ihn unsachgemäß zu entriegeln... dann briht die Sperre ab. Vieleicht daher das interesse am Stecker ?! 😉
Habe gerade ein ähnliches Problem.
Und zwar war der Kolben hinten links fest da Manschette gerissen.
Habe dies behoben und auf beiden Seiten neue Beläge rein.
Mit AutoDia 101 habe ich in 53 - 4 07 geöffnet (gewechselt)
dann 06 geschloßen und beim Funktionstest 10 hat er unendlich weiter gemacht.
Dann wusste ich mir nicht zu helfen und habe es abgebrochen.
Seitdem kann ich nichts mehr im Diagnose ausführen er macht weder 07 noch 06 noch 10 ????
Bitte um hilfe.
Fehlercodes sind vorhanden beide Seiten Spannungsverlust mit 02433 den konnte ich mir noch merken.
Fehler lassen sich nicht löschen ? Was kann ich tun, brauche dringend Hilfe da meine Frau gleich fahren muss.
Danke Ingo
mit GLEICH wir das wohl nichts...
Hattest DU ein Ladegerät angeschlossen beim Bremsenwechseln und Funktionstest ?
Das ist der nachteil beim Dia 101---- bei VCDS kannst Du beide Seiten beim Funktionstest die benötigte Spannung beobahten/ablesen und weißt ob beide gleichmäßig öffnen und schließen.
Edit.
Noch eine Frage: hast Du die Steine vorher per Pedal angelegt vorm schließen per Software ?
Hallo,
ich sehe da schon die Ampere, die waren fast gleich.
Ich habe eher das Problem dass ich nicht mehr aus dem Steuergerät raus komme. Bzw habe ich gerade folgendes probiert:
Anpassungskanal 20 und 21 auf 0 gesetzt. dann konnte ich die Fehler
02429 und 02428 löschen.
Jetzt sind noch 02433 und 02432 hartnäckig vorhanden und blocken alles.
Oh man ich verzweifle.
Steine Angelegt und 06 Schließen, hat alles toll funktioniert und dann beim Funktionstest 10 hat er nicht mehr aufgehört.
Nein kein Ladegerät soll man ja nicht.
Zitat:
@LordCross schrieb am 22. März 2016 um 15:41:12 Uhr:
Nein kein Ladegerät soll man ja nicht.
Ach ja ? Wer schreibt denn sowas bzw woher hast Du das ??
Auszug aus der A6 Wikki:
Bremsbelagwechsel
Zum wechseln der Bremssteine muss die Feststellbremse per VCDS in Grundstellung gebracht werden
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung) Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein. Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
Achtung! Voraussetzung ist eine volle Batterie am besten ein Ladegerät ans Fahrzeug schließen, sonst kann das Steuergerät bei zu niedriger Spannung beschädigt werden!
Was genau steht im Fehlerspeiucher ? Kann man das da lesen im Diag ?
Oh Mist.
Dann habe ich es wohl geschrottet ?
Aber ich habe ja nur die Gruppe 010 abgebrochen. Batterie ist auch sicher voll.
Meinst Steuergerät defekt ?
Kann ich das mit dem Autodia anlernen oder wie man sagt ? Codieren?
Hätte schon eins in der Nähe gefunden, weil ich auch grad was gelesen habe?
Kann man das Steuergerät testen irgendwie?
Meine Frau bringt mich um und ich verzweifle gerade.
Da steht Feststellmotor rechts Spannungsversorgung sowie Links mit dem anderen Code.
Gerade einen neuen Fehlercode gefunden
00473 Steuergerät für elekt. Parkbremse J540
und wenn ich 010 starte zeigt er einmal zuckend 0,13A und beim unteren Wert bleibt 0 welche Seite oben ist weiß ich nicht leider.
Achmann
Zitat:
@LordCross schrieb am 22. März 2016 um 16:46:42 Uhr:
Da steht Feststellmotor rechts Spannungsversorgung sowie Links mit dem anderen Code.
Ich hatte diesen Fehler mal als ein PIN sich aus dem Stecker zurückgezopgen hatte beim aufstecken.
Das sollte eigentlich nicht passieren aber war so.... hab den Stecker abgezogen und reingeschaut,..er war ca 2 mm tiefer im Stecker als der andere.
Habe ihn wieder von hinten eingedrückt bis er verrieglt ist.
Das kann zB passieren wenn man dem Sattel zu doll dreht beim Steine einlegen oder den Sattel sogar am Schlauch/Kabel hängen lässt ! DAS DARF MAN NIE MACHEN !!!
Prüf mal ...wenigstens einen der Stecker GENAU !
Ladegerät ran oder Motor laufen lassen.