Audi A6 4F 2.7 TDI Steuerkette
Moin ich hab mal eine Frage der Steuerkette bezüglich beim 2.7 TDI BPP.
Habe jetzt 280.000 km auf der Uhr. Die Steuerkette mach noch keine Geräusche beim Startvorgang. Ich wollte nur wissen was so eine Kette an Laufleistung hält ? Bevor sie springt oder reist ! Öl Wechsel Intervalle halte ich immer ein.
Kann mir jemand was zu sagen ?
Beste Antwort im Thema
@a3Autofahrer
über 867000km sind's inzwischen.
Läuft....
@Peugeot408
Wieso wechseln, wenn nicht mal Geräusche beim Start vorhanden sind?
Kosten sind nicht zu unterschätzen...
Für den Wechsel muss das Getriebe raus...
Dann muss der Zusammenbau inkl. Steuerräder, Gleitschienen und Schrauben auch jemand machen, der sich damit auskennt.
Das ist nicht sooo einfach.
Die Steuerräder an den Nockenwellen und an der Ausgleichswelle müssen zudem korrekt eingestellt werden, sonst haste war keinen Salat aber einen beschissenen Motorlauf.
Je nach Angebot bist um 2000€ los.
29 Antworten
Ich erlaube mir hier mal eine Frage dazwischen zu werfen.
Also: Klar ist, dass es mit den Steuerketten ab und zu mal Probleme geben kann. Klar ist auch, dass es nicht jedes Modell gleichermassen betrifft. Klar ist aber auch, dass nicht unterschiedliche Ketten für die verschiedenen Modelle hergestellt werden.
Frage: An was liegt es also, dass manche 4F in bis zum Teil sehr hohe KM-Leistungen ohne jegliche Probleme mit den Ketten laufen und andere wiederum bei schon zum Teil sehr geringen KM-Leistungen von Längungen, Überspringen und Reissen berichten?
Bin gespannt auf eure Meinungen...
Gruss Michi
Ruß im Öl ist ein Faktor. Ruß wirkt abrasiv, die Bohrungen für die Verbindungsbolzen jedes Kettengliedes werden langsam größer. Dadurch verlängert sich die gespannte Kette. Aber es nützt die beste Kette wenig, wenn der Spanner versagt und es zum Sprung kommt.
Es gibt zwar einen Kilometerzähler, aber keinen Zähler für die Anzahl der hydraulischen Spannvorgänge dieser Kettenspanner: Der eine Motor hatte bereits 5000 Spannvorgänge und 150 tkm und ein anderer Motor hatte lediglich 2500 Spannvorgänge und 500 tkm.
Daher ist das ganze auch vom Fahrprofil abhängig.
Zubem Fehlte bei meinem neuen Trieb C Spanner und dem Spanner davor die schmierbohrung für die Obere Schiene vom Spanner.
Der Spanner trieb C hatte aber definitiv ne Bohrung als das Auto aus dem Werk kam.
Die neueren Revisionen hatten keine.
Aber dafür hab ich ja nen Akkuschrauber.
Nu hat mein neuer Trieb C Spanner wieder nen Schmier Kanal für die Kette
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Mai 2020 um 22:43:02 Uhr:
Zubem Fehlte bei meinem neuen Trieb C Spanner und dem Spanner davor die schmierbohrung für die Obere Schiene vom Spanner.
Was eine Schweinerei ist wäre, wenn das ein über den VAG-Teiletresen so ausgeliefert wird. (wurde es?)
Ähnliche Themen
Ich habe für meinen 2.7 TDI zum Jahresanfang knapp 3000€ bezahlt (für das Auto - nicht irgendeine Reparatur) - die Preise für diverse andere Kilometerfresser ab 300.000 sind ähnlich.
Warum sollte man in ein solches Fahrzeug präventiv noch solche Summen verballern? Motor- und Getriebeöl und Verschleißteile - aber doch keine 2000€+ Operationen ohne eindeutigen Indikator?! Wie lange wollt ihr eure Schiffe denn bitte fahren?
Wenn man die Videos von Redhead zu dem Motor sieht, erkennt man erstmal was das für eine frickelige Konstruktion ist und warum die Kette hoffentlich ein Autoleben lang hält.
Zitat:
@Stebeber schrieb am 25. Mai 2020 um 05:33:41 Uhr:
Wenn man die Videos von Redhead zu dem Motor sieht, erkennt man erstmal was das für eine frickelige Konstruktion ist und warum die Kette hoffentlich ein Autoleben lang hält.
😕 Ich habe gerade mal im YT-Kanal von Redhead nachgesehen, ich finde eine ganze Menge, aber weder von dreistelligen (4F VFL) noch von den V6 TDI 1. Gen. mit vierstelligen MKB-V6 TDI aus dem 4F FL finde ich kein Video. Oder hast Du dazu einen Link?
Die Nachfolge-V6-TDIs 2. Gen. (A6 4G und A4 B8 FL) sind vom Kettentrieb völlig anders.
Also bei der Konstruktion vergeht mir persönlich der Spaß am Schrauben
Ja, aber wenn die Spanner nicht Schrott sind (Trieb C ist so ein Kandidat), dann ist der Kettentrieb doch sehr robust. Der BPP ist eigentlich sowieso einer der problemlosen Aggregate.
Das wird so ausgeliefert , ja!
Es sind alle gleich gut , schlecht....
Gibt ja auch A6 4G und A8 4H wo die Kette in der Ölwanne landet.
Iss halt wie Lotto
Der BPP sieht aber auch aus wie ein Decepticon.
MfG
Zitat:
@das-weberli schrieb am 25. Mai 2020 um 13:18:02 Uhr:
Iss halt wie Lotto
Nur Kost das Ticket bei Lotto weniger 😁
Mein CDYA macht auch manchmal ein tickern für die erste max. eine sek. Aber nur wenn er um die 3-5 Tage gestanden hat. Hört man nur, wenn noch die Türe beim starten offen ist. 145.000km
Wenn meiner einige Tage steht, leert sich auch (vermutlich) der Ölfilter. Jedenfalls höre ich dann den Spanner/Kette nach dem Start, bis sich endlich der Druck im Spanner aufgebaut hat.
Hat jemand Erfahrung mit dem A6 2.4 4F bzgl der Steuerkette?
Ich möchte mir einen kaufen, dieser hat aber schon 290.000 km runter. Sollte man davon lieber die Finger lassen oder geht das klar? Hab etwas Angst, dass ich irgendwann für eine neue Kette so viel wie das ganze Auto zahlen muss..
Edit: geschrieben one zu denken. Message gelöscht. Sry
Ich hab gelesen dass die Kettenspanner in Trieb B und C im Eingebauten Zustand gewechselt werden können, ist es dann auch möglich die jeweilige Kette mit zuwechsel? Und wenn der Trieb B gewechselt wird würde es doch reichen nur die Nockenwelle auf der Seite zublockieren oder?