Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.

Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.

Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.

Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?

Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?

Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße aus Graz

256 Antworten

:-)

wir haben übers Wochenende andere Injektoren (diesmal originale BE-Injektoren) eingebaut. Arbeitet ruhiger wie mit den AB-Injektoren.

Witzigerweise gleich nach dem die Injektoren eingebaut sind (BE und damals die AB und davor AR - also drei unterschiedliche Injektoren-Sets) startet der Motor ganz normal und arbeitet ruhig. Wenn man jedoch ein paar Stunden später den Motor startet, ruckelt er und raucht noch dazu... dann stabilisiert er sich einfach so und es gibt dann Phasen wo er wieder ruckelt (Drallklappe spinnt dann), dann kommt wieder Beruhigung usw. Mit meinen Injektoren arbeitet der wie ein Traktor...

Ich wollte mir als nächstes das AGR-Ventil anschauen. Ach ja, der sagt nun auf einmal, dass der DPF voll ist. Wir versuchen nochmal die Regeneration zu starten. DPF wurde vor kurzem professionell gereinigt...

Drallklappen spinnen wie gesagt nur wenn er ruckelt. Irgendwas sagt den Drallklappen, dass mehr Luft im Brennraum benötigt wird und öffnen kurz... Ich glaube dieses Verhalten ist durch irgendwelche Parameter die vom MSG verarbeitet werden bedingt.

Evtl. kann ich noch die Lambdasonde austauschen... Drallklappen (inkl. Positionsgeber im Stellmotor) kann man ausschließen, da diese ganz normal arbeiten wenn's ruhig ist (diese Phasen sind unterschiedlich lang)...

Du musst aber ausschließen, dass nicht ein Wackler in der Zuleitung bzw. innerhalb der Schaltung des Drallklappenmotors vorhanden ist.

Denn die Drallklappen beinflussen nicht die Luftmengen, sondern sorgen dafür, dass bei kleinen Drehzahlen die Luft hauptsächlich durch den Drallkanal in den Brennraum strömt.

Wenn der Befehl des Öffnens über das MSG käme, wären beide Drallklappenmotore betroffen.

Ich vermute, dass wenn der Motor anfängt zu spinnen und zu rauchen - in Verbindung mit dem Drallklappenflattern, dass wenn Du dann einfach den einen flatternden Drallklappenmotor abziehest, der Motor ordentlich läuft.

Bist Du schon mal mit ausgesteckten Drallklappenmotor gefahren? Inklusive der kompatiblen Injektoren?

@a3Autofahrer
Du hast es aber mit deinem Elektrikproblem ;-)..aber ich bin bei dir, das wird wahrscheinlich wirklich ein Kabel/Stecker/Kontaktproblem sein. Erinenrt mich stark an die PD Kabelsatzprobleme.....

Lucky, alles andere erscheint viel weniger sinnvoll. Alleine das asymmetrische Verhalten zwischen beiden Bänken, also auf die Drallklappen bezogen. Eine macht arbeitet ruhig und die andere flattert.

Ähnliche Themen

Warum nicht einfach weg lassen?
Die Kisten laufen super ohne Drallklappen und Agr , und Lamda , dpf usw.....

Ich sag immernoch das der mit Absicht nach Einspritzung macht .

Zitat:

@das-weberli schrieb am 13. September 2018 um 00:48:15 Uhr:


Warum nicht einfach weg lassen?
Die Kisten laufen super ohne Drallklappen und Agr , und Lamda , dpf usw.....

Ich sag immernoch das der mit Absicht nach Einspritzung macht .

Wir haben's probiert mitm DPF und AGR... Evtl. noch die Drallklappen ausschalten...

Jetzt haben wir zumindest einen Fehler drin: P0087. Permanent! Sobald man jedoch diesen Fehler aus Speicher löscht beruhigt sich der Motor und ruckelt nicht mehr; auch kein Qualm.

Die Pumpe im Tank wird nicht ausgeschaltet (normallerweise schaltet sich die Pumpe kurz ein und nach ein paar Sekunden ist die wieder aus). Jetzt müssen wir nochmal den Raildrucksensor sowie die Pumpe checken. der TL wurde auch gereinigt...

P0087 sollte ein Raildruckproblem sein. Wenn Ihr den Fehler löscht, sind dann auch die Drallklappen wieder ruhig?

Bist Du sicher, dass die Tankpumpe nicht anbleiben sollte?

Die Tank pumpe fördert bei Zündung an bestimmt 30 Sekunden durch , dann geht sie aus.

Mit Motor Start läuft sie wieder mit.... Und zwar dauerhaft.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. September 2018 um 23:34:01 Uhr:


P0087 sollte ein Raildruckproblem sein. Wenn Ihr den Fehler löscht, sind dann auch die Drallklappen wieder ruhig?

Bist Du sicher, dass die Tankpumpe nicht anbleiben sollte?

So ist es - gleich nach dem Löschen beruhigt sich der Motor und arbeitet ganz normal... Diesen Fehler haben wir auch früher gehabt (mit der gleichen Wirkung) jedoch nur sporadisch. Jetzt ist es so, wenn wir ein bisschen Gas (beim Fahren) geben, kriegt man den Fehler sofort. Dann kommt das Ruckeln und Qualm. Was aber merkwürdig ist, ist dass dieser Fehler früher nicht im Speicher war und trotzdem gab es Ruckeln und Qualm... Wir haben bereits versucht den Ventil und Sensor auf Rails umzutauschen (von einem anderen Audi) - selber Effekt. Also bin nicht ganz sicher, dass die beiden Komponenten das Problem verursachen.

Die Pumpe schaltet sich gar nicht aus und ist sehr laut... Ich gehe davon aus, dass sie hin ist...

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. September 2018 um 02:34:22 Uhr:


Die Tank pumpe fördert bei Zündung an bestimmt 30 Sekunden durch , dann geht sie aus.

Mit Motor Start läuft sie wieder mit.... Und zwar dauerhaft.

Ja, aber dann ist sie aus. Bei mir geht sie gar nicht aus (ohne Motor zu starten)... und ist sehr laut...

Errno, wird der A6 eigentlich gefahren, oder steht er in der Garage?

Ansonsten, tauscht doch mal die Tankpumpe. 🙂 Vielleicht hatte die alte nicht mehr ausreichend Druck aufgebaut und das Railsystem "kippte" in eine Instabilität.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. September 2018 um 10:09:55 Uhr:


Errno, wird der A6 eigentlich gefahren, oder steht er in der Garage?

Ansonsten, tauscht doch mal die Tankpumpe. 🙂 Vielleicht hatte die alte nicht mehr ausreichend Druck aufgebaut und das Railsystem "kippte" in eine Instabilität.

Steht in der Garage - nur Probefahrt wird gemacht, wenn wir etwas austauchen o.ä. Das haben wir auch vor. Muss noch etwas gemacht werden? Leitungen reinigen?

Die Pumpe ist i.O. Mein Bruder hat's noch mal getestet - alles OK.

Was kann den Fehler P0087 veursachen. Ich beschreibe noch mal das Verhalten:

wenn der Fehler gelöscht wird - stabilisiert sich der Motor, d.h. kein Ruckeln und kein Qualm. Im Speicher steht , dass der Fehler permanent ist; es lässt sich jedoch zu löschen und es tritt wieder auf, wenn wir fahren und zwar bei Vollgas.

Wenn ich in dieser Lage wäre, würde ich einen Druckmesser an die Kraftstoffleitung unmittelbar vor der Hochdruckpumpe installieren. Dann fahren und den Druckwert dabei im Auge behalten.

Damit kann bei Volllastanforderungen ein kurzzeitiger Zusammenbruch der Kraftstoffzuflussmenge ausgeschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen