Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt
Hallo liebe Leute,
am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.
Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.
Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.
Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?
Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?
Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße aus Graz
256 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. November 2018 um 19:00:25 Uhr:
so ein Osziloskop ist sicher eine feine Sache aber das hat leider nicht Jeder zur Verfügung und nicht Jeder kann damit umgehen 🙂
Absolut, volle Zustimmung.
Das zeigt auch etwas die Ratlosigkeit in dem "Fall" hier auf.
@a3Autofahrer:
stimmt, ich habe auch leider keine Ideen mehr. Ich bin eh kein Motorenspezialist aber ich helfe gerne wenn ich kann.
ich bin zwar SW-Engineer aber kenn mich auch "ein bisschen" mit Elektronik aus. trotzdem bin ich nicht sicher, was ich mit einem Oszilloskop herausfinden kann...
Sagen wir mal, Drallklappen und auch die Drosselklappe sind i.O. (rein hypothetisch). Dass sich der Soll-Wert der Drallklappen bzw. Drosselklappe ändert, wird vom MSG getriggert (nehme ich mal an). Dass die Drallklappen flattern, würde ich dieses Verhalten als Konsequenz betrachten. Die Frage ist nur wieso? Was sagt dem MSG lass mehr Luft rein? Kann es sein, dass die Korrekturwerte in MWB 72-77 (derzeit alle 0.00) erst angelernt werden müssen, damit die Einspritzung wieder passt?
Bei Temperatursensoren konnte ich auch keine Änderungen in MWBs (im Sinne von Kraftstofftemperatur ändert sich und dann als Konsequenz steigt der Kraftstoffhochdruck parallel) feststellen.
Ich tausche den DPF aus und schau, ob das eventuell etwas bringt.
Zitat:
@errno schrieb am 12. November 2018 um 21:47:06 Uhr:
Bei Temperatursensoren konnte ich auch keine Änderungen in MWBs (im Sinne von Kraftstofftemperatur ändert sich und dann als Konsequenz steigt der Kraftstoffhochdruck parallel) feststellen.
Genau das meine ich. Sensordaten kannst Du über VCDS nur langsam samplen. Die Regler innerhalb des MSG laufen jedoch schneller ab, so dass kurzzeitige "Außreißer" (Wackler, elektrisch Kontaktprobleme) in den Sensordaten die Regler stören. Solche Stöungen können so intensiv sein, dass ein Regler instabil wird. Keine Ahnung, ob das am 4F überhaupt möglich ist.
Meine letzte Idee wäre noch mal wie oben schon geschrieben, die Drallklappenwerte im (ruckligen) Leerlauf zu checken, und zwar Soll- und Istwerte beider Bänke. Sie müssten im Log nahezu bank-identisch sein. Wenn nicht, würde ich hier angreifen.
MWB:
Bank 1:
Soll 36.2
Ist 36.3
Bank 2:
Soll: 37.2
Ist: 37.3
Ähnliche Themen
Ok, ich bin gespannt ob das Problem mit neuem DPF erledigt ist.
Mit dem Osziloskop könnte man z.B. herausfinden ob der Wert eines Sensors konstant bleibt, nachvollziehbar ansteigt/abfällt oder nicht nachvollziehbar rumzappelt weil der Sensor defekt ist. Einfache Messgeräte sind viel zu träge dafür aber ein Osziloskop bekommt das mit und zeigt es auch per Grafik an.
Zitat:
@errno schrieb am 12. November 2018 um 21:47:06 Uhr:
Sagen wir mal, Drallklappen und auch die Drosselklappe sind i.O. (rein hypothetisch). Dass sich der Soll-Wert der Drallklappen bzw. Drosselklappe ändert, wird vom MSG getriggert (nehme ich mal an). Dass die Drallklappen flattern, würde ich dieses Verhalten als Konsequenz betrachten.
Das ist eine gute Frage. Ich vermute, dass der Drallklappenmotor vom MSG ein Lagesignal bekommt, z.B. 35% Öffnungwinkel. Die Elektronik des Drallklappenmotors setzt diesen Wunsch um, indem dee Sollwert von 35% angefahren und gehalten wird. Solange, bis ein geänderter Lage-Sollwert kommt. Im Inneren des Drallklappenmotors läuft also eine Art Regelung ab, es wird die Ist-Lage mit der Soll-Lage verglichen und entsprechend nachjustiert. Der Istwert der Öffnung wird regelmäßig an das MSG übermittelt. Es könnte ja sein, dass die Mechanik bei 72° blockiert, somit "erfährt" davon das MSG und kann programmatisch reagieren, z.B. mit Fehlereinträgen und Notlauf.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. November 2018 um 22:05:33 Uhr:
Mit dem Osziloskop könnte man z.B. herausfinden ob der Wert eines Sensors konstant bleibt, nachvollziehbar ansteigt/abfällt oder nicht nachvollziehbar rumzappelt weil der Sensor defekt ist. Einfache Messgeräte sind viel zu träge dafür aber ein Osziloskop bekommt das mit und zeigt es auch per Grafik an.
Gut auf den Punkt gebracht, danke für diese Ergänzung. So sehe ich das auch, schnelle Änderungen der Messdaten können u.U. erst mit Hilfe eines Oszis erkannt werden, ein Multimeter oder die MWB-Auslesung über OBD kann das zeitlich möglicherweise gar nicht ausreichend auflösen, obwohl solche Störungen trotzdem Auswirkungen auf den Motorlauf haben können.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. November 2018 um 22:02:56 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 12. November 2018 um 21:47:06 Uhr:
Bei Temperatursensoren konnte ich auch keine Änderungen in MWBs (im Sinne von Kraftstofftemperatur ändert sich und dann als Konsequenz steigt der Kraftstoffhochdruck parallel) feststellen.Genau das meine ich. Sensordaten kannst Du über VCDS nur langsam samplen. Die Regler innerhalb des MSG laufen jedoch schneller ab, so dass kurzzeitige "Außreißer" (Wackler, elektrisch Kontaktprobleme) in den Sensordaten die Regler stören. Solche Stöungen können so intensiv sein, dass ein Regler instabil wird. Keine Ahnung, ob das am 4F überhaupt möglich ist.
Meine letzte Idee wäre noch mal wie oben schon geschrieben, die Drallklappenwerte im (ruckligen) Leerlauf zu checken, und zwar Soll- und Istwerte beider Bänke. Sie müssten im Log nahezu bank-identisch sein. Wenn nicht, würde ich hier angreifen.
MWB:
Bank 1:
Soll 36.2
Ist 36.3Bank 2:
Soll: 37.2
Ist: 37.3
Das checke ich auf jeden Fall. Danke für den Tipp ;-)...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. November 2018 um 22:05:33 Uhr:
Ok, ich bin gespannt ob das Problem mit neuem DPF erledigt ist.Mit dem Osziloskop könnte man z.B. herausfinden ob der Wert eines Sensors konstant bleibt, nachvollziehbar ansteigt/abfällt oder nicht nachvollziehbar rumzappelt weil der Sensor defekt ist. Einfache Messgeräte sind viel zu träge dafür aber ein Osziloskop bekommt das mit und zeigt es auch per Grafik an.
Mein ist zu und ich glaube ehrlich gesagt, der ist einfach hin. ich tausch es einfach aus. hab auf ebay eine Firma gefunden die können es erneuern irgendwie... wahrscheinlich die keramik da drin...
Ja, genau. Oszilloskop zeigt Signaländerungen aber was wenn die vom MSG kommen? :-)
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. November 2018 um 22:11:26 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 12. November 2018 um 21:47:06 Uhr:
Sagen wir mal, Drallklappen und auch die Drosselklappe sind i.O. (rein hypothetisch). Dass sich der Soll-Wert der Drallklappen bzw. Drosselklappe ändert, wird vom MSG getriggert (nehme ich mal an). Dass die Drallklappen flattern, würde ich dieses Verhalten als Konsequenz betrachten.Das ist eine gute Frage. Ich vermute, dass der Drallklappenmotor vom MSG ein Lagesignal bekommt, z.B. 35% Öffnungwinkel. Die Elektronik des Drallklappenmotors setzt diesen Wunsch um, indem dee Sollwert von 35% angefahren und gehalten wird. Solange, bis ein geänderter Lage-Sollwert kommt. Im Inneren des Drallklappenmotors läuft also eine Art Regelung ab, es wird die Ist-Lage mit der Soll-Lage verglichen und entsprechend nachjustiert. Der Istwert der Öffnung wird regelmäßig an das MSG übermittelt. Es könnte ja sein, dass die Mechanik bei 72° blockiert, somit "erfährt" davon das MSG und kann programmatisch reagieren, z.B. mit Fehlereinträgen und Notlauf.
Ja, und ich muss wieder Frage stellen: wieso? die Drallklappen werden erst ab 1250 U/min (wenn ich mich richtig erinnern kann steht das im SSP) geöffnet... normallerweise sind sie im LL zu. bei mir flattern diese im LL...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. November 2018 um 22:15:38 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. November 2018 um 22:05:33 Uhr:
Mit dem Osziloskop könnte man z.B. herausfinden ob der Wert eines Sensors konstant bleibt, nachvollziehbar ansteigt/abfällt oder nicht nachvollziehbar rumzappelt weil der Sensor defekt ist. Einfache Messgeräte sind viel zu träge dafür aber ein Osziloskop bekommt das mit und zeigt es auch per Grafik an.Gut auf den Punkt gebracht, danke für diese Ergänzung. So sehe ich das auch, schnelle Änderungen der Messdaten können u.U. erst mit Hilfe eines Oszis erkannt werden, ein Multimeter oder die MWB-Auslesung über OBD kann das zeitlich möglicherweise gar nicht ausreichend auflösen, obwohl solche Störungen trotzdem Auswirkungen auf den Motorlauf haben können.
Hmmm dann muss ich wirklich jemanden aufsuchen der ein Oszilloskop hat... wäre sinnlos noch in das Gerät noch zu investieren...
hab grad das hier gefunden:
Zitat:
@errno schrieb am 12. November 2018 um 22:21:16 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. November 2018 um 22:11:26 Uhr:
Das ist eine gute Frage. Ich vermute, dass der Drallklappenmotor vom MSG ein Lagesignal bekommt, z.B. 35% Öffnungwinkel. Die Elektronik des Drallklappenmotors setzt diesen Wunsch um, indem dee Sollwert von 35% angefahren und gehalten wird. Solange, bis ein geänderter Lage-Sollwert kommt. Im Inneren des Drallklappenmotors läuft also eine Art Regelung ab, es wird die Ist-Lage mit der Soll-Lage verglichen und entsprechend nachjustiert. Der Istwert der Öffnung wird regelmäßig an das MSG übermittelt. Es könnte ja sein, dass die Mechanik bei 72° blockiert, somit "erfährt" davon das MSG und kann programmatisch reagieren, z.B. mit Fehlereinträgen und Notlauf.
Ja, und ich muss wieder Frage stellen: wieso? die Drallklappen werden erst ab 1250 U/min (wenn ich mich richtig erinnern kann steht das im SSP) geöffnet... normallerweise sind sie im LL zu. bei mir flattern diese im LL...
Das besagte SSP (SSP 350) bezieht sich a) auf den VFL-Motor mit EU4-Norm und b) checke mal die Sollwerte beider Bänke (und Istwerte). Das wäre nämlich echt spannend. Es kann sein, dass die Drallklappen u.U. im Leerlauf öffnen, weiß jetzt nicht genau wann, aber vielleicht bei der DPF-Reg. oder der Motoraufheizung.
@a3Autofahrer @Waudi82 @Atomickeins
DPF ausgetauscht. vorerst ist ruhig gelaufen und dann kam wieder das Ruckeln und der weiße Qualm. Auch vorher ist mehrmals passiert, dass der Motor auch stundenlang einfach so ruhig läuft. Also, den DPF kann man auch ausschließen... Die Lambdasonde habe ich auch ausgetauscht auch keine Änderung. Der String im MWB der LS hat sich auch nicht geändert.
Ein Kollege hat gemeint, das Zweimassenschwungrad kann diese Probleme verursachen. Ist das wirklich so? Was hat das ZMS mit der Einspritzung zu tun? Nächste Woche messen wir Kompression noch mal und wenn dies auch i.O. habe ich keine Ideen mehr...
Hi also mein zms hat jetzt 260tkm klar isset nicht mehr das beste aber das der dicke dann dadurch so miserabel läuft wäre mir neu ....aber danke dir für die Rückmeldung
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. November 2018 um 22:29:20 Uhr:
Das besagte SSP (SSP 350) bezieht sich a) auf den VFL-Motor mit EU4-Norm und b) checke mal die Sollwerte beider Bänke (und Istwerte). Das wäre nämlich echt spannend. Es kann sein, dass die Drallklappen u.U. im Leerlauf öffnen, weiß jetzt nicht genau wann, aber vielleicht bei der DPF-Reg. oder der Motoraufheizung.
Hast Du hier mal das geprüft? Es geht um die Öffnung der Drallklappen, stimmen Soll- Und Istwerte auf beiden Bänken überein? Ich habs leider vergessen, ob schon mal geprüft, aber was passiert, wenn beide Drallklappenantriebe vollständig vom jeweiligen Anschlusskabel getrennt werden (nur Standgas)?
ZMS halte ich für nicht zutreffend.