Audi a6 4b avant startet sehr schlecht
Folgendes Problem mit meinem A6 Avant 4b Multitronic 2.4 V6 Baujahr 2003
Auto läuft sehr schlecht an wenn er länger wie 4 Stunden steht (sonst springt er ganz normal an) man muss ca 1 Minute "orgeln " wenn man gas gibt geht er sofort aus und es "schießt" aus dem Motorraum höhe Luftfilter nach 3 Minuten warten kann man fahren wie das nichts gewesen wäre. Es wurde ausgelesen kein Fehler. Alle Zündkerzen gewechselt (waren sehr ölig). Danach lief er immer noch so schlecht an dazu kam das die Motorkontrollleuchte anging. Also nochmal ausgelesen "Zündaussetzer 4, 5 und 6 ". Auto lief kurzzeitig nach kurzem "orgeln" an und nun dauert es wieder. Wieder ausgelesen Motorkontrollleuchte immer noch an aber kein Fehler. Was könnte das sein bzw. Hatte das schon jemand?
46 Antworten
Also, hab nun für die Drosselklappe eine Grundeinstellung durchgeführt (Messwertblock 60). Die Werte waren allerdings genauso wie zuvor. Was allerdings auffiel ist, dass der G187/8 etwa 20s nach der letzten Gaspedalbewegung die Werte leicht verändert (G187: von 12.1% auf 15.2%). Darf und kann das sein?
Nebenluft war leider erfolglos. Hab den ganzen Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger besprüht, passiert ist nix. Hab dann noch mal Testweise direkt in den Ansaugschnorchel ein wenig Bremsenreiniger gesprüht, da hat er deutliche Reaktionen gezeigt (unruhiger lauf, kurz vorm absaufen).
Bedeutet für mich, dass es keine Undichtigkeit gibt...
So... Rückmeldung nach einer Woche. Am Donnerstag startete er wieder schlecht. Beim zweiten Mal anlassen kam er dann sofort.
Soll ichs nun doch mal mit dem Motordrehzahlsensor probieren?
Immer noch nicht weiter?
Ich habe ja einen ganz ähnlichen Thread mit fast gleichen Symptomen eröffnet und schon diverse Teiletausche, Diagnosen, Werkstätten und zig Arbeitsstunden hinter mir. Ich komme da einfach nicht weiter.
Seid Ihr euch einig, dass das Gemisch zu mager ist?
Wenn Du erneut auf die Lambdasonde hindeuten willst:
die machen beim Starten nix!
Ähnliche Themen
Versuche mal das Benzinpumpenrelais zu tauschen.
Danke für Deinen Hinweis. Hat das irgendeine Nummer? Wo sitzt das Relais?
Also die Lambdasonden schließe ich mittlerweile auch aus, da stimme ich zu!
Aber es gehören ja so viele Sensoren/Faktoren/Parameter zur optimalen Gemischbereitung, vielleicht kann ja mal jemand aufzählen was beim a6 4b Benziner alles dazu gehört, also welche Sonden, Fühler, Geber, Mechanismen etc.
Ich wurschtel mich da so stück für stück durch und werde zum richtigen teiletauscher (yippie, ich kann eine eigene fachwerkstatt aufmachen :-) ), aber ein stichhaltiger Überblick wäre mal richtig hilfreich.
Egal welcher Motor:
-Kompression
-korrekter und guter Zündfunke
-Sprit richtig dimensioniert und zerstäubt
Sensoren:
-Kühlmitteldoppeltemperaturgeber
-Hallgeber Nockenwelle
-Kurbelwellensensor
Die sind mal ultimativ wichtig.
Trotzdem kann alles stimmen, jedoch wenn Falschluft anliegt/die Drosselklappe falsch arbeitet/ die Kompression schlecht ist (Steuerzeiten?) / am Kraftstoffpumpenrelais ungenügend Strom ankommt usw. usf. passt es nicht.
Wichtig für uns: wie /wann ist es passiert? Schlagartig/ nachdem was am Motor gearbeitet wurde / immer schlechter usw.
Bei mir war es zuletzt der Benzindruckregler.
Nur mal ganz ehrlich: man kann sich an dem fetten A6 dumm und dämlich suchen, das Teil ist mittlerweile bald ein Oldtimer also lohnt es sich oft nicht mehr so viel reinzustecken oder lange zu suchen.
Wieviel KM gelaufen?
Kompression mal getestet?
Eher nur Kurzstreckenbetrieb?
Das Komische bei mir ist ja, dass er ja beim zweiten Mal zünden sofort anspringt. Das Problem ist ja auch nur vorhanden, wenn kalt gestartet wird. Aber vielleicht deutet das ja gerade auf das Benzinpumpenrelais hin....
Moin Moin , probiere doch mal folgendes aus: Wenn du morgens einsteigst nicht direkt den Motor starten sondern erst einmal Zündung an, Zündung aus und wieder an und dann erst starten!
Wenn Er dann sofort anspringt dann stimmt etwas nicht mit deinem Kraftstoffdruckspeicher!
Z.B. Kraftstoffdruckregler......
Also bei mir hat es nichts mit dem Kraftstoffdruck zu tun.
Druckregler wurde getauscht und eine Werkstatt hat den Druck geprüft, der ist voll da beim Starten. Kann ich nur empfehlen für jemanden, der mit dem Thema hadert.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 14. September 2017 um 06:34:57 Uhr:
Wieviel KM gelaufen?
Kompression mal getestet?
Eher nur Kurzstreckenbetrieb?
knapp 300.000km,
Kompression noch nicht getestet. Kann das jede Werkstatt?
Letzte zeit wenig Kurzstrecke, eher 80km pendeln und mehrere Urlaubsfahrten zw. 500 und 1000 Km.
Ich tippe nach wie vor auf eine falsche Gemischbereitung aufgrund des Zündkerzenbildes, die sind schon nach 100m fahren wieder pechschwarz.
100m nach Kaltstart ist jede Kerze schwarz und evtl. sogar noch feucht (Motor läuft dann sehr fett, 50l/100km) , das hat zumindest keine Aussagekraft
naja, 300tkm sind eben schon mehr als "eingefahren"...
Kompressionswerte wären schon interessant